Welches Diagnosegerät kaufen?
Hallo zusammen,
ich möchte die Bremsbeläge hinten wechseln und muss dazu bekanntermaßen die elektrische Parkbremse in die "Servicepos." zurückfahren, damit ich den Kolben zurückdrücken kann. Mit welchem Diagnosegerät aus dem Zubehör ist dies am besten möglich? Kann mir jemand eine Empfehlung geben? Vielleicht kennt jmd. eine weitere Alternative.
Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Also ich melde mich auch mal, habe ein VCDS, allerdings nur als HEX-USB, mit dem ich schon lange diverse Sachen codiere und Fehler auslese, von einfacher Adaption bis zur lange Codierung der Bits (ohne Lcoding Unterstützung) , aber ich nutze das Programm nur zum Privatgebrauch.
Am A4 ist es aber nur begrenzt einsetzbar, deshalb habe ich mir noch ein ODB11 Pro gekauft, da ich die Sitzheizung von besser einstellen wollte. Ich finde das ODB 11 für den Preis genial, ein Umstieg auf Hex V2 war mir zu teuer. Man muss nicht die One-Click Codierungen nutzen, ich habe alles per Hand gemacht. Vor ein Paar Tagen haben wir am Tiguan2 vom Kollegen die VZE freigeschaltet, mit Anpassung und langer Codierung. Das hat auch am Handy gut geklappt.
Ich würde damit aber nicht mein Geld verdienen wollen, da wäre mir das Display am Smartphone zu klein. Aber im Hobbybereich ist es mehr als ausreichend. man kann (auch ohne Oneclick) auf alle STGs zugreifen und das normale Coding und Fehlerspeicher auslesen erledigen. Video während der Fahrt anschauen will ich nicht. wenn meine Kinder was anschauen ist zwischen den Kopfstützen das iPad montiert und darauf schauen die Kinder mit Kopfhörer... Am MMI Display kommt für mich nicht in Frage, schon aus Gründern der Fahrsicherheit, man schaut einfach hin! Somit muss ich sowas nicht programmieren....
Zur Internetverbindung, da holt sich die SW doch die Beschreibungen und Icons, das wird wohl nicht lokal gespeichert. aber das sehe ich auch relativ unkritisch. Ich glaube nicht das die Entwickler alle Daten vom Fahrzeug auslesen oder da was rum manipulieren, mit VDCS oder VCP könnte man das auch machen, sobald der sich ein Update holt könnte man Daten Senden die man vorher gesammelt hat, ist kein großes Problem, viele Spionageprogramme arbeiten so, damit sie mit einer Firewall nicht auffallen. Ich bin sehr sensibel im Internet, ich poste weder Bilder meiner Kinder, noch auf Facebook das ich im Urlaub bin. Aber mit ODB11 habe ich echt keine Bedenken.
So lange Rede kurzer Satz: für einen Bremsenservice würde nie einige 100€ in eine Diag.programm stecken, ODB11 tut seinen Dienst, und reicht für wohl 90-95% der Anwendungen aus die der "normale" A4 Bastler hat... Somit ist es eine sinnvolle Investition, ich kaufe mir doch auch keinen Profi Kettensäge, weil ich einmal im Jahr im Garten die Obstbäume zuschneide, da tut es eine Heimwerkermaschine...
Gruß
Wolfgang
50 Antworten
Kaufberatung für VCDS findet ihr in meiner Signatur.
Wenn etwas nicht klappt ist es immer sehr schwer Leuten mit OBD11 irgendwie weiter zu helfen....der gemeine OBD11 Benutzer hat keine Ahnung was ein Logfile oder Protokoll ist, und fertigt nur Bildschirm-Screenshots an. Noch dazu die Hürde der Datenhaltung auf Smartphone/Tablet im Gegensatz zum PC/Laptop.
Das ist extrem mühseelig diesen Leuten Hilfestellung zu geben.
Was ist denn mit vcp? Das wäre ja auch noch ne Alternative zu VCDS. Kostet ja annähernd das gleiche.
Zitat:
@amschulze schrieb am 22. Mai 2019 um 09:13:03 Uhr:
Was ist denn mit vcp? Das wäre ja auch noch ne Alternative zu VCDS. Kostet ja annähernd das gleiche.
Bei VCP kostet das jährliche Abo 50 Euro, damit du mit Updates sowie Zugriff zum File Management (Parameter) versorgt wirst.
"Das läppert sich".
Noch dazu würde ich niemandem VCP empfehlen, für den Diagnose und Codierung Neuland ist. Dafür ist VCP zu unübersichtlich und un-intuitiv. Eher für Power-User oder als, wie soll ich sagen, Add-On für VCDS für Fälle, wo es mit VCDS eben nicht weitergeht (Parametrierungen,...).
Bei VCDS geht es beschränkt auf 3 Fahrgestellnummern bei 230 Euro los.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 22. Mai 2019 um 07:52:51 Uhr:
....der gemeine OBD11 Benutzer hat keine Ahnung was ein Logfile oder Protokoll ist, und fertigt nur Bildschirm-Screenshots an.
Solche Leute sollten sowohl von OBD11 als auch von VCDS/VCP die Finger lassen.
Zitat:
Noch dazu die Hürde der Datenhaltung auf Smartphone/Tablet im Gegensatz zum PC/Laptop.
Also ich schicke mir meine Sicherungen bzw. Protokolle ganz bequem per E-Mail an meinen PC.
Ähnliche Themen
Leutz, es geht bei OBD11 doch um die jenigen, die sich eine gewisse Grundkenntniss angeeignet haben und mal eben - meißt aus Spaß - ihre Steuergeräte auslesen und auch mal so manchen sporadischen Fehler löschen wollen.
Die, die sich ihre Dienste am Kunden bezahlen lassen, sind natürlich mit VCDS/VCP besser am Start....
Klar sieht es vor dem Kunden natürlich auch viel besser und professioneller aus, wenn da mit Laptop/Notebook/Netbook gearbeitet wird, anstatt mit einem popeligen Smartphone rumgefingert wird. 😉
Und trotzdem, alle Codierungen die z.B. in der Audi Coding Wiki für den A4 B9 drinstehen, Iassen sich mit OBD11 einfach und schnell bewerkstelligen.
Auch das Bremsenwechseln, welches der Threadersteller ursprünglich angefragt hatte ist mit OBD11 möglich.
Ich selbst habe es bei mir noch nicht machen müssen, aber dieses Thema wurde in einer entsprechenden Facebookgruppe schon mehrmals für verschiedene Autos aus dem VAG-Konzern angefragt und ist immer wieder mal Thema. In dieser Gruppe bekommt man auch stets unkompliziert geholfen - auch von Profis!
Meinst du die OBDEleven Facebook Gruppe? Da bin ich im hohen Bogen rausgeflogen weil (einer) der Admin(s) ein Vollpfosten ist 😁 ...dabei besitze ich noch nicht mal OBD11 und war ausschließlich zum Lernen (über die App) und zum Helfen dort drin.
Mit OBD11 kann man sehr sehr viel machen und es ist günstig.
Es steht und fällt mit dem Anwender. Alle möglichen OneClick-Anwendungen durchklickern, nachher geht was nicht mehr...schon gehts los.
Was mich an obd11 stört, ist die Tatsache dass man permanent mit dem Internet verbunden sein muss..
Ich ich will nicht dass die dann alles von meinem Auto mitlesen können.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 22. Mai 2019 um 11:32:02 Uhr:
Meinst du die OBDEleven Facebook Gruppe?
Ja! 🙂 🙂
Zitat:
Da bin ich im hohen Bogen rausgeflogen weil (einer) der Admin(s) ein Vollpfosten ist
Jetzt müsste ich lachen, weil ich genau weiß, was du meinst. 🙂
Nachdem ich ihm mal geschrieben habe, dass er auch nicht der Allmächtige ist, verstehen wir uns jetzt ganz gut. 🙂
Zitat:
Mit OBD11 kann man sehr sehr viel machen und es ist günstig.
Derjenige, der damit nicht planlos ans Werk geht, kann damit alles was der Normal-User so braucht machen...außer Parametrisieren oder Flashen und mit der codierfähigen Ausführung für 70.- Euros ist das Teil unschlagbar.
Zitat:
Es steht und fällt mit dem Anwender. Alle möglichen OneClick-Anwendungen durchklickern, nachher geht was nicht mehr...schon gehts los.
Das ist das erste, was man beherzigen sollte, eben nicht die verlockenden One-Click Codierungen nutzen....außer für VIM (und angeblich soll die Codierung für VIM damit sogar gefahrlos funktionieren), braucht man die One-Click Lösungen nicht.
Ich Wette aber, dass es im VCDS-Lager mindestens genauso viele Vollpfosten gibt, die es selbst mit VCDS hinbekommen ein Steuergerätechaos zu produzieren. 😉
Zitat:
@amschulze schrieb am 22. Mai 2019 um 12:51:47 Uhr:
Was ist denn vim?
Video in motion. Also praktisch DVD gucken während der Fahrt.
Also ich melde mich auch mal, habe ein VCDS, allerdings nur als HEX-USB, mit dem ich schon lange diverse Sachen codiere und Fehler auslese, von einfacher Adaption bis zur lange Codierung der Bits (ohne Lcoding Unterstützung) , aber ich nutze das Programm nur zum Privatgebrauch.
Am A4 ist es aber nur begrenzt einsetzbar, deshalb habe ich mir noch ein ODB11 Pro gekauft, da ich die Sitzheizung von besser einstellen wollte. Ich finde das ODB 11 für den Preis genial, ein Umstieg auf Hex V2 war mir zu teuer. Man muss nicht die One-Click Codierungen nutzen, ich habe alles per Hand gemacht. Vor ein Paar Tagen haben wir am Tiguan2 vom Kollegen die VZE freigeschaltet, mit Anpassung und langer Codierung. Das hat auch am Handy gut geklappt.
Ich würde damit aber nicht mein Geld verdienen wollen, da wäre mir das Display am Smartphone zu klein. Aber im Hobbybereich ist es mehr als ausreichend. man kann (auch ohne Oneclick) auf alle STGs zugreifen und das normale Coding und Fehlerspeicher auslesen erledigen. Video während der Fahrt anschauen will ich nicht. wenn meine Kinder was anschauen ist zwischen den Kopfstützen das iPad montiert und darauf schauen die Kinder mit Kopfhörer... Am MMI Display kommt für mich nicht in Frage, schon aus Gründern der Fahrsicherheit, man schaut einfach hin! Somit muss ich sowas nicht programmieren....
Zur Internetverbindung, da holt sich die SW doch die Beschreibungen und Icons, das wird wohl nicht lokal gespeichert. aber das sehe ich auch relativ unkritisch. Ich glaube nicht das die Entwickler alle Daten vom Fahrzeug auslesen oder da was rum manipulieren, mit VDCS oder VCP könnte man das auch machen, sobald der sich ein Update holt könnte man Daten Senden die man vorher gesammelt hat, ist kein großes Problem, viele Spionageprogramme arbeiten so, damit sie mit einer Firewall nicht auffallen. Ich bin sehr sensibel im Internet, ich poste weder Bilder meiner Kinder, noch auf Facebook das ich im Urlaub bin. Aber mit ODB11 habe ich echt keine Bedenken.
So lange Rede kurzer Satz: für einen Bremsenservice würde nie einige 100€ in eine Diag.programm stecken, ODB11 tut seinen Dienst, und reicht für wohl 90-95% der Anwendungen aus die der "normale" A4 Bastler hat... Somit ist es eine sinnvolle Investition, ich kaufe mir doch auch keinen Profi Kettensäge, weil ich einmal im Jahr im Garten die Obstbäume zuschneide, da tut es eine Heimwerkermaschine...
Gruß
Wolfgang
Die Freude an OBD11 hängt davon ab, ob du die App beherrschst, oder die App dich.
Ich lese hier sehr sehr viele Beiträge, und die von OBD11 Benutzern blende ich natürlich nicht aus, und da gibt es nicht wenige Fälle, da wird der Benutzer schlicht Opfer der Verlockungen dem, was da so hier und da auf dem Handy-Display steht. Klick, zack.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 22. Mai 2019 um 14:42:16 Uhr:
Die Freude an OBD11 hängt davon ab, ob du die App beherrschst, oder die App dich.Ich lese hier sehr sehr viele Beiträge, und die von OBD11 Benutzern blende ich natürlich nicht aus, und da gibt es nicht wenige Fälle, da wird der Benutzer schlicht Opfer der Verlockungen dem, was da so hier und da auf dem Handy-Display steht. Klick, zack.
Nochmal, Klick und zack geht mit VCDS genauso gut und schnell.
Wer sich gleich von bunten Bilderchen auf irgendwelchen Displays oder Monitoren verlocken lässt, wird es im übrigen Leben auch ziemlich schwer haben.
Zitat:
@Schumifan schrieb am 22. Mai 2019 um 14:48:35 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 22. Mai 2019 um 14:42:16 Uhr:
Die Freude an OBD11 hängt davon ab, ob du die App beherrschst, oder die App dich.Ich lese hier sehr sehr viele Beiträge, und die von OBD11 Benutzern blende ich natürlich nicht aus, und da gibt es nicht wenige Fälle, da wird der Benutzer schlicht Opfer der Verlockungen dem, was da so hier und da auf dem Handy-Display steht. Klick, zack.
Nochmal, Klick und zack geht mit VCDS genauso gut und schnell.
Da gebe ich dir zum Teil Recht...
Der Charme einer App versprüht leider zusätzlich den Eindruck von Einfachheit und Leichtigkeit, wo man eine App nebendran noch ein Pokémon gefangen hat, weckt ein buntes Bildchen in der nächsten App das Begehr ganz leicht XYZ freizuschalten zu können, weil das Fahrzeug dadurch augenscheinlich zu einer Art leicht zu beherrschender Spielwiese degradiert wird.
das ist natürlich ein Argument, aber wenn jemand sich bewusst ein ODB Diagnosesystem kauft, sollte er sich nicht blenden lassen... und genau wissen was er tut, und für die anderen, gilt für mich der Satz, es muss weh tun das sie es lernen...
Ich für mich mache nur Codierungen, die ich genau kenne und das bewusst, ich codiere auch nicht jeden Müll... Zeiger test oder RS Hintergrund finde ich etwas albern...
Ich habe mir nur wenige Dinge Programmiert:
Sitzheizungsstufen angepasst, Stufe eins etwas wärmer und zwei deutlich kühler
Alle Leuchten an wenn man einen Tür öffnet...
automatisches Verschließen kann ich übers MMI einstellen
Mir ging es nur ums Aufzeigen der Möglichkeiten: Ich kann beim ODB11 "alles" machen was der normale Bastler zuhause braucht, und mehr brauche ich nicht.. ein Programm für ein paar hundert Euro zu kaufen, damit ich die Bremsen in Servicestellung fahren kann finde ich etwas "übertrieben":
Machomode an:
da kann ich es auch in der Werkstatt von einem leicht bekleideten "Pinupgirl" machen lassen. da habe ich wenigstens was vom Geld.
Machomode aus
Gruß
Wolfgang