Welches Autoradio
Mahlzeit!
Da es nicht mehr allzulang hin ist, bis der PL wieder auf die Straße darf, wollte ich heute mal anfangen mich auf die Suche nach einem passenden Autoradio zu machen. Dank der Marktschwemme diverser billigster Chinaware habe ich jedoch den Eindruck, dass das gar nicht so einfach ist heutzutage. Da ich ausserdem recht pingelig bin, was die Optik angeht, starte ich hier mal eine kleine Umfrage, was Ihr denn so verbaut habt, bzw. empfehlen könnt.
Bisher hatte ich ein Blaupunkt MP72 drin. Nicht schimpfen, das hab ich damals in einem Anflug kompletter geistiger Umnachtung gekauft 😉 Mit dem bin ich auch überhaupt nicht zufrieden, sowohl was die Optik angeht, als auch die Verarbeitung und die Zuverlässigkeit. Nun hat es mich endlich verlassen. Sprich, es ist kaputt. HURRA! Ich weiß, das kann man mit Sicherheit wieder reparieren, aber genau das will ich nicht. Ich will das Scheissding endlich loswerden. Bild im Anhang: Sowas geht gar nicht!
Mein Anforderungsprofil:
- Soll sich gut harmonisch in das 80er-Flair meiner originalen Innenausstattung einfügen
- schwarz (aber das ergibt sich eh schon aus Punkt 1, find ich)
- Muss ohne großes Gewürge in den Standardschacht passen
- MP3-Unterstützung (VBR-Support ist ein muss)
- USB-A-Anschluss (für einen stino USB-Stick)
- CD-Laufwerk wäre optimal (selbstverständlich mit MP3-Support)
- kein überflüssiger Schnickschnack der kaputt gehen kann. Ich bräucht noch nicht mal 'ne Radio-Funktion - Das Ding muss nur MP3 spielen. (Eigentlich nur AC/DC, was anderes läuft eh nicht 😁)
Das Ding soll ohne zusätzliche Endstufe an den 4 serienmäßigen Lautsprechern betrieben werden. Von daher wär's ideal, wenn der Stecker hinten dafür Plug 'n Play wäre, kann aber auch löten, von daher sollte also auch ein anderer Anschluss keine allzugroße Hürde darstellen (solang es eine Dokumentation zur Belegung gibt).
Ach so: Bitte keine Diskussion zum Thema "optische Datenträger/MP3/etc sind sowas von 90er/2000er/etc heute streamt man doch alles per Bluetooth direkt über LTE aus der Cloud" aus dem Thread machen. Das weiss ich alles, interessiert mich aber nicht. Ich mag physische Datenträger 😉
Was ich auch nicht will, ist eins von Becker...Nicht weil die nix taugen würden, sondern weil mir die einfach viel zu teuer sind. Ich bin der Meinung, dass sowas wie ich haben will nicht viel mehr als 100€ kosten darf.
danke schonmal und schöne Grüße,
welle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 26. Februar 2018 um 21:00:03 Uhr:
Wenn ihr weiter in der Vergangenheit leben wollt, bitte, nur zu.
Warum fahren wir hier wohl Golf 2? 😉
Ich persönlich nutze die Cloud für gewisse Dinge wie mein iPhone Backup und nutze selbstverständlich auch Netflix und Amazon Prime und auch Spotify, aber die Cloud ist nicht das Allheilmittel. Für Musik unterwegs ist sie komplett ungeeignet. Ich habe mittlerweile ein schönes Gamma und höre ganz oldschool Kassetten die ich zuhause aufgenommen habe. Ich kann natürlich auch jederzeit auf Musik vom iPhone umschwenken wenn ich das will.
Man muss einfach nicht jeden Scheiss mitmachen. Ich lebe gerne in der Vergangenheit, die war ohnehin besser als die Zukunft oder die Gegenwart.
So ein Adapter ist ne feine Sache, günstig und gut. Es gibt immer einen Kompromiss zwischen geilem Klang, Stand der Technik und Originaloptik und letztere ist mir mittlerweile wichtiger als der Rest.
Davon abgesehen ist das einzige was an den Werksradios schlecht klingt der 8cm Lautsprecherverschnitt im Armaturenbrett. Ansonsten klingen die absolut brauchbar. Natürlich nicht mit einem ordentlichen HiFi Setup vergleichbar, aber dennoch gut genug für die meisten.
106 Antworten
Zitat:
@wellental schrieb am 9. März 2018 um 10:13:58 Uhr:
Sorry, aber die Optik geht wirklich gar nicht. Das sieht genauso scheisse aus, wie mein MP72...Raumschifffeeling vom feinsten. Trotzdem danke für den Tip!
Das sehe ich auch so. Denke, dass das auch masgeblich zu dem Untergang von der Marke beigetragen hat. Die waren irgendwie alle ab Ende der 80iger potthaesslich. Schlicht und dezent kannte wohl kein Designer bei denen?
Davon abgesehen hatte ich mit Blaupunkt Produkten mehr Probleme als z.B. mit JVC oder Sony.
Ja, da gings mir auch so. Blaupunkt war damals (in der guten alten Zeit, als die Gummistiefel noch aus Holz waren 😁) so in den 90ern eine echt gute Marke, aber das was sie so ab Mitte der 2000er rausbrachten hat mich alles nicht mehr vom Hocker gerissen. Und eben zusätzlich noch hässlich wie die Nacht...schlechte Mischung.
Tja, Geschmack ist verschieden, gerade das Seattle fand ich schick. Alles andere nach 2000 fand ich aber auch hässlich.
Pleite sind die aber gegangen, weil in Europa kaum noch einer Autoradios kauft, bzw. die nirgendwo mehr reinpassen. Das betrifft fast alle ehemaligen europäischen Hersteller: Blaupunkt, Grundig, Philips, VDO und Gelhard
Philips ist nie Pleite gegangen. Das komplette Car-Systems-Geschäft wurde 1998 an Mannesmann-VDO verkauft und VDO hat das Aftermarket-Geschäft nach und nach runtergefahren, weil der Markt immer kleiner wurde (die OEM-Geräte wurden aber auch immer besser). Dass Philips in der Branche (insbesondere Festeinbau-Navigation) einen guten Namen hatte und VDO dann da ein völlig neuer Name war, hat es sicher nicht besser gemacht.
Philips selbst hat danach nur noch Bauteile und Komponenten in die Automotive-Branche geliefert.
Zitat:
@wellental schrieb am 9. März 2018 um 19:26:05 Uhr:
Ja, da gings mir auch so. Blaupunkt war damals (in der guten alten Zeit, als die Gummistiefel noch aus Holz waren 😁) so in den 90ern eine echt gute Marke, aber das was sie so ab Mitte der 2000er rausbrachten hat mich alles nicht mehr vom Hocker gerissen. Und eben zusätzlich noch hässlich wie die Nacht...schlechte Mischung.
Optisch war das damals aber das, was der Mainstream wollte. Viel buntes Bling-Bling und möglichst groß 4x50W (oder gerne mehr) drangeschrieben. Ansonsten waren die Tuner von Blaupunkt immer recht gut, solange sie nicht kaputt waren, Cassette konnte Blaupunkt aber eigentlich nie richtig gut, zumindest was die Haltbarkeit anging.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GLI schrieb am 9. März 2018 um 23:44:17 Uhr:
Optisch war das damals aber das, was der Mainstream wollte.
Ja, ich weiß, ein altes Problem von mir: Ich war halt noch nie Mainstream und werds wohl auch nimmer werden 😁
...ich liebe Blaupunkt Autoradios, besonders die Modelle von 1990 bis 2000. Habe mir für meinen roten PF im Winter ein Blaupunkt San Francisco RDM 169 besorgt samt Blaupunkt Blue Magic Lautsprecherset...kommt in den nächsten Wochen rein in die Karre.
Muß das Thema nochmal aufleben lassen. Es gibt zum nicht mehr produzierten kienzle mcr-1016bt Autoradio ein Pendant von Gopart. Das Gopart CR110GP mit Grüner Hintergrundbeleuchtung (Tasten).
Leider ohne Bluetooth.
Habs heut eingebaut.
Bessere Bilder mach ich vielleicht morgen.
Zitat:
@cevedale schrieb am 9. Januar 2020 um 18:40:57 Uhr:
Muß das Thema nochmal aufleben lassen. Es gibt zum nicht mehr produzierten kienzle mcr-1016bt Autoradio ein Pendant von Gopart. Das Gopart CR110GP mit Grüner Hintergrundbeleuchtung (Tasten).
Leider ohne Bluetooth.
Habs heut eingebaut.
Bessere Bilder mach ich vielleicht morgen.
Aus irgendeinem Grund kommt die dezente grüne Hintergrundbeleuchtung nicht so recht zur Geltung. Woran das bloß liegen mag... - ich komm´ nicht drauf. 😁
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 10. Jan. 2020 um 03:35:43 Uhr:
Aus irgendeinem Grund kommt die dezente grüne Hintergrundbeleuchtung nicht so recht zur Geltung. Woran das bloß liegen mag... - ich komm´ nicht drauf. ??
Hast Du recht, zu diesem Cockpit würde genauso auch eine rote Beleuchtung passen. 😉
Hab ich mir gedacht das das kommt. Das Rot stammt noch vom vorbesitzer und wird wieder Original, habe zur Zeit noch andere Baustellen am Fahrzeug. Aber darum gings ja auch nicht.
So, jetzt wars endlich soweit. Radio gekauft und eingebaut. Gefällt mir eigentlich recht gut und schaut (bis auf die Chromringe an den Reglern) eigentlich recht seriennah aus. Ist ein Conti CDD7418UB-OR. Kann CD, MP3, USB und Bluetooth. Streaming via Spotify sollte also auch gehen. Die neue Antenne hab ich noch nicht getestet, aber der Rest funkt. Das Radio hab ich gebraucht für 80€ auf ebay-Kleinanzeigen gekauft. Bilder anbei. (Ja, ich weiß, sehr staubig der Genosse...Reinigung folgt demnächst)
Was ganz witzig war: Vorher gingen ja die Lautsprecher nicht. Hatte da einen anderen Thread, wo ich gefragt hab, ob es da evtl. Zischenstecker an den Leitungen gibt, die ich möglicherweise beim A-Brett-Tausch vergessen hab anzustecken. Gelernt habe ich heute folgendes:
1. Für die vorderen Lautsprecherkabel gibt es sehr wohl originale zweipolige Zwischenstecker (in meinem anderen Thread waren viele der Meinung, dass es sowas nicht gibt...). Möglicherweise waren da orignal mal Aktivlautsprecher verbaut und daher ist der Kabelbaum anders?
2. Wenn man für diese (nicht angesteckten) Zwischenstecker kein Gegenstück findet, liegt es nicht notwendigerweise an der eigenen Schusseligkeit.
3. Wenn man einen Golf 2 gebraucht kauft und da wer Soundtechnisch rumgebastelt hat, war das nicht immer ein Vollhonk, der alles mit Lüsterklemmen und Stromdieben zupflastert, sondern es soll auch intelligente Zeitgenossen geben. In meinem Fall hat der Vorbesitzer da einen zusätzlichen Radiostecker verbaut gehabt (der braune, an dem die Lautsprecherkabel enden) und den originalen so dringelassen, wie er gehört.
Leider wusste ich das nicht, und ich hab bei meinem anderen Thread damals schlicht den falschen Stecker erwischt. Klar - der führt dann natürlich ins Leere. Den nachgerüsteten Stecker hab ich erst gefunden (Der ist mir wohl beim AB-Tausch hinten runtergerutscht), als ich das AB draussen hatte und mich auf die Suche nach den Lautsprecherkabeln gemacht hab. Also, einmal alles wieder zusammenbauen, bitte. Wenigstens hab ich jetz Übung beim AB-Ein- und Ausbau.
Zitat:
@wellental schrieb am 10. April 2021 um 17:58:17 Uhr:
Möglicherweise waren da orignal mal Aktivlautsprecher verbaut und daher ist der Kabelbaum anders?
Der Kabelbaum für die Lautsprecher ist da auf jeden Fall anders.
Die Radiobeleuchtung muss noch auf grün umgebaut werden... 😁
Passt optisch sehr gut in den 2er!
Kann man die Displayfarben ändern oder dimmen (über den Lichtschalter evtl.)? Welche DAB+-Antenne hast du?
Berichte später mal, wie es mit dem DAB+ Empfang läuft. :-)
Könnte auch gut in mein Cabrio passen!
DAB+-Antenne hab ich keine. Hab nur die normale 16V-Antenne dran. Da ich eigentlich nie Radio höre hab ich noch nicht mal getestet, ob die überhaupt funktioniert. Hab mir die neue Antenne eigentlich mehr aus optischen Gründen geholt 😁
Displayfarbe ändern geht wohl nicht, was ich gelesen hab und was das Dimmen über den Standard-Mechanismus angeht, hab ich noch nicht geschaut, obs dafür einen Anschluss gibt. Mach ich aber die Tage mal.
Optisch passt das doch ganz gut. Viel Spaß beim Musik hören.
Weil hier noch kein Becker gezeigt wurde. Hatte die letzten Wochen dieselbe Arbeit wie Welle vor mir. Nur war mir klar, es kommt ein Becker rein und das Auto ist bissl anders, da es ein Corrado ist. Um den Bogen zu Welle zu schließen, es ist ein 16V 😁
So ein Radio hatte ich in meinem alten Golf und fand es damals schon immer optisch passend.