Welcher Motor zu empfehlen im Audi A6? Welche Schwachpunkte hat der Avant?
Welche Motorisierung ist da am ehesten zu empfehlen?
Gab es da schon welche mit Steuerkette?
Welche Motoren sind für eine hohe Laufleistung bekannt?
Bekannte Schwachpunkte an dem Audi A6 Avant?
Tom
Beste Antwort im Thema
Unter 80 produziert meiner Sprit 🙂
Sorry musste sein😉
41 Antworten
Naja trinkt gerne....
Ich kenn ABC und AAH aus dem Audi 80 und dort sind beide absolut im Rahmen. Keine wahren Säufer.
Der Durst geht erst beim 193PS ACK übel los. Der kommt ja schon auf Werte wie der kleine 3,6er V8 im D11 !
Kollege hatte den Motor im 3BG und nen anderer Kollege im A6 C4 Avant Quattro. Beide mussten so mit 11L/100km leben.
Das ist in meinen Augen zu viel ! Dazu noch die größere Störanfälligkeit. Das muss nicht sein !
mit 11 liter bewegt man keinen der v6 bei normalem fahrprofil. aus meinen erfahrungen von abc und aah motoren liegen die darüber. wenn ich ausschliesslich mit 80-100km/h gleite, dann liegt der verbrauch mit glück um die 10 liter. aber wer macht das schon. gestern auf der fahrt in den urlaub bei 140-180km/h ohne ausgebremst zu werden weil die nacht nix los war hab ich nach 500 km 70 liter nachgetankt. das war erstaunlich wenig. aber ich finde alles was über 10 liter für die gewichtsklasse ist viel, wenn man den v6 nur stadtverkehr bewegt, dann säuft er richtig, besonders der quattro.
kann ich aus leidvoller erfahrung berichten.
aber wie schon geschrieben: der verbrauch fällt ja bei der angestrebten laufleistung kaum ins gewicht. dafür sind die v6 c4 für nen schmalen audi zu haben.
viele grüsse vom steini
Wie gut das der ABC den ich hatte 880KM mit 70L gefahren ist.
Ausgerechnet war der immer so bei 8,5-9L/100km. War ein Frontkratzer.
Kollege hat auch nen ABC, allerdings im Audi 80 Quattro. Der liegt ebenfalls unter 10 Litern. Besonders auf Langstrecke wenn du schön 130-140 fährst kommste locker mit 8,5 hin.
Warum auch sollte er saufen bei dem Hubraum und der Leistung ?
Meinen Passat VR6 mit 3,1L ABT Motor 230PS und langem 5. Gang vom TDI konnte ich bei dem Tempo auch mit 8,5 fahren.
Frauchen hat den ihre 110KM Strecke meistens sogar mit 7,4 bis 8,1 gefahren, jeh nach Wetter.
Gut, im E85 Betrieb ging er eher so auf 9,6-10,5L/100km
11L/100km um genauer zu sein, 11,5L/100km ist der durchschnitt von meinem Audi V8 D11 3,6 Quattro.
Auf ner Tour nach Femarn und zurück kam der Motor sogar unter 10L/100km !
es wird sich halt bei nichts mehr in die eigene tasche gelogen wie beim spritverbrauch.
das wird sich wohl auch nie ändern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steini1075
es wird sich halt bei nichts mehr in die eigene tasche gelogen wie beim spritverbrauch.
das wird sich wohl auch nie ändern.
Die Streuung wird wohl an verschiedenen Fahrprofilen und unterschiedlicher Fahrweise liegen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Kann ich nur bestätigen, habe den ADR im Audi A4 gefahren, er lief nur mit drehzahl, und hat deswegen einen gewaltigen Verbrauch gehabt.Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Der 1,8 125PS: Ich find ich grotten schlecht. Vorne Zahnriemen, hinten Kette dessen Spanner nach 200.000km fix und alle ist.
Fährt auch etwas zäähhh und säuft wie ein Loch.
Gut da geht die Meinung auseinander 🙂
Meiner Verbraucht auf Strecke ca 8,2 Liter
Sonst wenn ich Stadtmässig untwergsbin um die 9
Finde ich für das Große Auto voll ok.
Was die Riemen und Ketten Problematik angeht kann ich nicht mit reden 😉 aber wenn es soweit ist DoITUrself 🙂
Der User Semmelkrümmel ist mit seinem ADR auch sehr zufrieden!
Zitat:
Zum Thema:
Bei der KM leistung reicht dir ein Benziner, würde an deiner stelle richtung 2.0E schauen. Der hat 140 PS und läuft sehr gut. Mein Opa hatte den im audi 80, und das war ein sehr schönes Auto. Verbrauch/Steuern sind recht günstig.
Der 2.0er mit 140PS ist ein toller Motor ja.Er braucht aber durchaus Drehzahl --> Säufer
Nur finde den mal im A6.
Ich brauch mir nichts in die Tasche lügen. Das sind Tatsachen. Ich rechne mir immer schön den Durchschnitt aus. Mein Ael kommt mit 6,8 bis 7,2 aus seitdem wir ihn haben.
1,8er ADR: Bisschen schwach auffer Brust, schafft aber auch seine 200 laut Tacho. Bei Bahn mit Großteil 180Km/h nimmt er sich 10l/100km, sonst fahr ich den im Mittel der letzten 26tkm mit 8,5l/100km. Minimumverbrauch waren mal 7,4l/100km.
Probs bisher: Thermostat defekt, Kabelbaum Heckklappe defekt, paar Lämpchen im Kombiinstrument durchgebrannt, Scheinwerfergläser matt/beschlagen,Öldruckschalter hatte Ölverlust.
Ansonsten nur Verschleißteile.
Guten Abend.Fahre den AEC 2.0 16V im 100er Avant quattro als Alltagsschlampe mit viel Stadtverkehr und kurzen Überlandpassagen mit ca.12L es ist halt ein typischer 4Zylinder recht rauh und unter 4500u/min schiebt man den quattro.Mein S2 Avant mit TS-Datenstand braucht bei gleicher Fahrweise(normal)14l und hat aber das doppelte an Leistung.Gebe Dir Recht die ganzn 16V muss man drehen lassn wie Sau;-)aber ich bin trotzdem zufrieden damit ist ja auch nicht der leichteste.Auf Überlandfahrten komme ich auf so 10Mass wie man in Bayern so sagt.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Es gab den Nasenbär / B3 als 2.0 16V 136PS "9A" mit KE-Motronic... Säufer und Gehilfe zugleich
Es gab den Facelift / B4 als 2.0 16V 150PS "ABF" mit Digifant, der war gut.
Direkt einen 140PS Motor gab es sowieso nicht. Es gab nur diese 2 !
Also, meine Meinung, hab den ADR nun 100tsd km geschunden, und muss sagen, als Viel-Läufer taugt er wirklich. Keine technischen Probleme, Verbrauch weit unter 10l, obwohl ich gern mit Blei-Fuß unterwegs war. Er zieht ehrlich, verbraucht ehrlich und erfreut den TüV mit problemlosem Durchmarsch...Grüße PB
Na dann hast du ja noch 70.000km bis ZKD und Kette samt Spanner sich zu wort melden 🙂
Schwiegermutti hat den ADR im Audi A4.
Brauch Drehzahl, Brauch Sprit und so wirklich nach vorne geht er auch nicht.
Da war der 2.0 115PS den sie vorher hatte um welten besser. fast 2L/100km weniger durst, viel agiler, nicht so Drehzahllastig und vor allem. Schneller in der Vmax 😉
Wie schauts denn beim C5 (Typ 4B, 1997–2004) mit den Motorvarianten aus?
Genauso robust und empfehlenswert wie bei unserem C4?
Zitat:
Original geschrieben von Streetjoker86
Wie schauts denn beim C5 (Typ 4B, 1997–2004) mit den Motorvarianten aus?
Genauso robust und empfehlenswert wie bei unserem C4?
Computer sagt NEIN 😉
Hm ok. 🙂
Gibts vom 2,2l 20V 2 verschiedene Motorkennbuchstaben bzw. Motorvarianten?
Könnte nen 2,2l AAN bekommen mit 225000km. Hat der sonst noch irgendwelche macken außer Lmm & Ladedruckregelung, wie es auf der ersten Seite beschrieben steht?