Welcher Motor zu empfehlen im Audi A6? Welche Schwachpunkte hat der Avant?
Welche Motorisierung ist da am ehesten zu empfehlen?
Gab es da schon welche mit Steuerkette?
Welche Motoren sind für eine hohe Laufleistung bekannt?
Bekannte Schwachpunkte an dem Audi A6 Avant?
Tom
Beste Antwort im Thema
Unter 80 produziert meiner Sprit 🙂
Sorry musste sein😉
41 Antworten
Ich fasse mich mal kurz:
Die 3 Dieselmotoren, also der 1,9TDI 90PS, der 2,5TDI 115PS und der 2,5 TDI 140PS sind so die dauerläufer.
Sparsam, unkaputtbar. Für die die es nicht wissen. Der 2,5er ist ein 5 Zylinder, wie im Volvo 850/ V70, oder im T4 oder VW LT...
Die Dinger sind absolut solide.
Bei den Benzinern...
der 2.0 115PS ist in dem Auto etwas schlapp. Aber er ist relativ standfest. Die Digifant zickt manchmal.
Der 2,3 5 Zylinder.... genau so unzerstörbar, war aber im A6 irgendwie nich anzutreffen.
Der 1,8 125PS: Ich find ich grotten schlecht. Vorne Zahnriemen, hinten Kette dessen Spanner nach 200.000km fix und alle ist.
Fährt auch etwas zäähhh und säuft wie ein Loch.
Die V6... ABC und AAH ... also 150PS und 174PS sind an sich auch dauerläufer.
Leider hat der 150PSer ne zickige Einspritzanlage und die Öl Rückhalteventile im V geben gern mal den Geist auf.
Den V6 30V... den empfehle ich nicht. Hat zwar 193PS in den papieren, geht kaum besser als der 174PS 12V säuft aber ne ganze Ecke mehr, ist von der Leistungsentfaltung eher im höheren Drehzahlbereich zuhause und ist wesentlich anfälliger.
So nen Motor gerade mit 200.000km auf der Uhr rumpeln die Steuerketten rum (auch er hat Riemen und Kette) nur bist du bei dem Motor für 2 Ketten, 2 Nockenversteller und die Dichtungen drum rum bei 1000 Euro Zuhause.
Brauch kein Mensch !
Der 2.2 20V Turbo .... ebenfalls robuste 5 Zylinder Basis.
Ab und zu mal ärger mit LMM, Ladedruckregelung und so. Ansonsten unproblematisch.
Die V8 Motoren sind ebenfalls sehr solide.
Verbrauchen zwar nen bissle was mehr, aber sind sehr solide.
Für welchen Einsatzzweck soll die Kiste denn sein ?
Hi,
danke für die ausführlichen Angaben 😉
Der soll für folgendes sein:
- Anhängerbetrieb (wenn wir mal was befördern müssen für den Garten oder dergleichen)
- große Ladefläche um ggf. Gartenabfälle und Baumaterialien befördern zu können
Das Auto wird nicht viel bewegt werden, es sollte demnach auf jeden Fall ein guter Benziner werden.
Werden vielleicht maximal 2000 - 4000 km im Jahr sein.
Preisrahmen bis maximal 2500 Euro und am besten maximal 180'km - 200'km
Tom
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Der 1,8 125PS: Ich find ich grotten schlecht. Vorne Zahnriemen, hinten Kette dessen Spanner nach 200.000km fix und alle ist.
Fährt auch etwas zäähhh und säuft wie ein Loch.
Kann ich nur bestätigen, habe den ADR im Audi A4 gefahren, er lief nur mit drehzahl, und hat deswegen einen gewaltigen Verbrauch gehabt.
Zum Thema:
Bei der KM leistung reicht dir ein Benziner, würde an deiner stelle richtung 2.0E schauen. Der hat 140 PS und läuft sehr gut. Mein Opa hatte den im audi 80, und das war ein sehr schönes Auto. Verbrauch/Steuern sind recht günstig.
Probleme beim Avant ließt man hier öfter: Kabelbaum zur Heckklappe, kleine Rostpickel an der Heckklappe und selten mal die leckende Dachantenne, und den deshalb defekten Antennenversterker.
Gruß Andre
Große Ladefläche ?
Kauf die nen Passat 😁
Ich hab selbst den A6 und einen Passat 35i und wenn ich eins weiss: Ladevolumen ist der Passat der Meister. Ich glaub dem kann nur der Opel Vectra C Caravan das Wasser reichen 😉
Passat 3B und 3BG gehen übrigens auch. Nen 3B bekommst du billig aber auch nur mit Murks Motoren.
Zum Hänger ziehen.... Da sollte nen AAH mit 174PS reichen. Der ist an sich sehr solide. Der 150PS ABC zieht Hänger eigentlich auch gut. Aber bei 2000KG am Haken tut er sich sehr schwer 😁
Wenn möglich als Quattro. Der hat eine stabilere Hinterachse als die Frontkratzer.
Beim Fronti wird das sehr unangenehm wenn du nen Hänger dran hast und die Hinterachslager sind schon angegriffen. Das schauckelt sich dann ganz bös auf !
Ähnliche Themen
Hi,
ja es muss nicht unbedingt eine Ladefläche wie ein Omega b oder Skoda Superb sein.
Sollte halt nur nicht allzu mickrig sein und ein wenig was rein gehen.
Denke mal wenn ich nun nach einem A6 mit nem V6 schaue oder ein Passat V5 oder V6 schaue, dann werde ich wohl nicht allzu viel verkehrt machen.
Beide als Allradversion.
Tom
Naja der V5 Motor im Passat .... iss ja ein kastrierter VR6 mit all seinen Macken.
Damit würde ich nicht mal nen 500Kg Hänger ziehen.
Und V6... iss ja der ACK wie im A6.
Nunja...
Dann schau mal nach nem schönen AAH oder ABC 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Zum Thema:Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Der 1,8 125PS: Ich find ich grotten schlecht. Vorne Zahnriemen, hinten Kette dessen Spanner nach 200.000km fix und alle ist.
Fährt auch etwas zäähhh und säuft wie ein Loch.
Bei der KM leistung reicht dir ein Benziner, würde an deiner stelle richtung 2.0E schauen. Der hat 140 PS und läuft sehr gut.
Wenn überhaupt dann ist das der 2.0E 16V mit 140PS....... und den im A6 zu finden wird sehr schwer, von den Ersatzteilen dann mal ganz zu schweigen.
Ersatzteile sind beim ACE/6A nicht das Problem.
Findest das Ding ja auch im Passat 35i, Corrado, Golf mit dem Motorcode 9A.
Allerdings ist der Motor nicht gerade das gelbe vom Ei was Leistung/Verbrauch angeht und einen Meister der die KE-Motronic im Griff hat zu finden.... ist echt schwer.
Abgesehen davon ist auch dieser Motor sehr drehzahllastig !
Wir hatten mal den 2.0 16V im Passat B4 Variant in der Familie gehabt dazu noch mit Verbindung mit Automatik war der Wagen was den Verbrauch angent einfach grausam. 😁
Im A6 wird die Kombination eher noch schlimmer werden.
Nein nein... der Passat B4 Variant hat den ABF mit 150PS
Der geht gut und ist dabei verdammt sparsam. Wenn wirklich alles passt macht der echt laune...
Automatik... iss nix !
Da habe ich mich anscheinend vertan es war die FL-Version des B3 Models, der etwas geglättete Nasenbär. 😉
Es war aber eindeutig der 140 ps Motor im Fahrzeug verbaut worden.
Es gab den Nasenbär / B3 als 2.0 16V 136PS "9A" mit KE-Motronic... Säufer und Gehilfe zugleich
Es gab den Facelift / B4 als 2.0 16V 150PS "ABF" mit Digifant, der war gut.
Direkt einen 140PS Motor gab es sowieso nicht. Es gab nur diese 2 !
Es könnten dann doch die 136ps gewesen sein es sind schon fast 10 Jahre her.
Der Benzin-Durst war jedenfalls mit meinen damaligen MB W126 V8 vergleichbar. 🙄
Was den Motor im A6 angeht würde ich eher, wie du bereits sagtest zum 2,6-er oder 2,8-er tendieren, obwohl der 2,3-er im C4100-er war auch nicht von schlechten Eltern.
Leider im A6 C4 nicht mehr zu bekommen.
moin zusammen.
die frage ist ja eh, warum keinen 100er c4. optisch kein riesen unterschied, motorenauswahl besser, da gabs den 5ender, preislich deutlich niedriger, verarbeitung meiner meinung nach besser. stehen dem a6 in nix nach. und die 6 zylinder bekommt man mit überschaubaren laufleistungen und vernünftigem zustand ab 1500 euro, manchmal auch drunter.
beim quattro halt die üblichen quattro folgen beachten: grösstes defizit der tank.
motor würde ich auch zum aah greifen, der ist der allrounder, trinkt aber auch gerne. aber bei deiner angepeilten laufleistung fällt das kaum ins gewicht.
viele grüsse vom steini