Welcher Motor ?
Hallo erstmal, in der VW-Abteilung.
ein bekanntes Rentnerpäarchen möchte sich einen Golf Plus Tour zulegen. aufgrund der großen Auswahl an Motoren, besteht aber Uneinigkeit welcher wohl der Beste ist.
Nun, ja er braucht kein Renner zu sein, sollte aber auch schlaftfaul die Urlaubsreise meistern und nicht an jeder Steigung anfangen zu ächtzen . Vorallem aber sollte er langlebig, ausgereift und somit problemfrei sein.
Sparsam wäre natürlich auch nicht schlecht, wobei sich gleich die Frage nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis anschließt. Auch die Folgekosten spielen eine Rolle.
Welchen Motor würdet Ihr wählen ?
Gruss
BM
84 Antworten
Schlag' ihm den R32 vor, die Restlaufzeit eines Rentners ist zu kurz um sie an einen Diesel zu verschwenden. Warum immer an die Erben denken, die verballern's dann im nächsten Autosalon. Jedenfalls mach' ich das lieber selber.:-))
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Schlag' ihm den R32 vor, die Restlaufzeit eines Rentners ist zu kurz um sie an einen Diesel zu verschwenden. Warum immer an die Erben denken, die verballern's dann im nächsten Autosalon. Jedenfalls mach' ich das lieber selber.:-))
Gruß
Rolf
Warum sollte sich ein Rentner unbedingt mit einem überteuerten, langsameren, für seine Belange unwirtschaftlichen, nach Traktor klingenden und bald abgelösten Motor abfinden müssen?? *duckundweg*
Ich glaube mittlerweile werden auch die meisten Golf Plusse mit dem TSI-Motor genommen, wenn meine Wahrnehmung auf den Straßen richtig ist.
Denke auch das der 140 PS TSI eine gute Wahl ich, habe ihn auch. Aber warum mit DSG ?? Ich glaube ein Renter brauch nicht wirklich die ms die das in der Beschelunigung rausholt.
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
Aber warum mit DSG ?? Ich glaube ein Renter brauch nicht wirklich die ms die das in der Beschelunigung rausholt.
Darum geht es auch nicht, wenn man sich für das DSG entscheidet, zumindest nicht für die hier angesprochene Zielgruppe... 😉
Gruß
Blacky
Ähnliche Themen
Der kleine TSI ist preislich echt interessant im Gegensatz zum 1,6 FSI. Wobei der wahrscheinlich auch ausreichend wäre. Also beim Neukauf würde ich den normalen 1,6er nehmen wenn es ums sparen geht. Ist ein bewährter Motor hat für die Ansprüche eines Renters mit 102 PS normalerweise genügend Leistung.
Wenn man die Mehrleistung braucht würde ich zum kleinen TSI greifen. 140 PS und dennoch recht akzeptable Unterhaltskosten durch geringe Steuer, Verbrauch und Versicherung.
Übrigens in der Autobild war mal ein Vergleich zwischen 1,4 TSI und 2,0 TDI. Mit dem Diesel muss man lt. denen mindestens 17000 km/p.a. fahren, dass es sich rentiert.
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
Denke auch das der 140 PS TSI eine gute Wahl ich, habe ihn auch. Aber warum mit DSG ?? Ich glaube ein Renter brauch nicht wirklich die ms die das in der Beschelunigung rausholt.
Das Renterpaar will schaltfaules fahren haben.
Wer schaltfaules fahren will, der sollte sich eine Automatik kaufen.
Alles andere wäre ja Selbstverarschung.
Ich würde auch den R32 mit DSG empfehlen, der würde in Goldmetallic verdammt edel aussehen.
Ich hab mal eine Oma in einem goldmetallic Golf IV V6 4motiun mit rotschwarzen Rückleuchten, gesehen,
das war wirklich das perfekte Gespann in meinen Augen.
vielleicht haben wir hier auch einen umweltbewussten rentner? abgesehen vom normverbrauch von 5,0 litern ist der 105 ps tdi mit 5gang-getriebe und dpf der motor mit der geringsten co2-emission. 140 ps für nen rentner? nee, das is ein bisschen zu viel des guten.
rechnen tut er sich bei der angegebenen kilometerzahl jedenfalls.
Stickoxide sind auch Treibhausgase. Ohne Nachbehandlung (Bluetec) ist der Diesel da nicht konkurrenzfähig. Hoffe und freue mich darauf, wenn demnächst das technisch machbare auch hier verfügbar ist.
Der ams-Dauertest-TDI ist beim Abgastest leider auch durchgefallen. Ein TSI oder ein Hybrid erscheint mir zur Zeit umweltverträglicher. Wäre natürlich besser, wenn es einen kleineren TSI mit ca. 100-120 PS gäbe...
Das Erste woran ich dachte, als ich die Überschrift gelesen hab, war der 1,6er FSI.
Ich würde einen 1,6 oder 2,0 FSI empfehlen.
OT:
Was hat der Satz "Deswegen ja den kleinen TSI, Ingolf/Trollfan hat Recht" zu bedeuten....?
Weilt Trolli wieder unter uns...?
Antares 😕
Zitat:
Original geschrieben von numba_one
Der Motor ist genauso langlebig wie die anderen Aggregate auch.
Du bist aber schlau !!!!
Nein mal im Ernst, der 2.0FSI scheint die beste Wahl zu sein.
Mal wieder kindergarten hier. Den R32 vorschlagen ist ja mal wieder total provokant,und alle anderen springen drauf an.
Ich finde zu der beschreibung passt ein diesel ,und zwar der 2.0 tdi mit 140 ps. Er ist schnell,nicht allzuteuer,spaarsam,lässt sich schaltfaul fahren und ist ein getesteter langlebiger motor.
Wenns ein benziner sein soll würde ich den 140 ps TSI vorschlagen,nur weiss man da warscheinlich noch nicht allzuviel was über die langlebigkeit.
Da es ja aber genau der gleiche motor wie der 170 ps tsi ist,nur runtergechippt wird er wohl sehrl langlebig sein
Zitat:
Original geschrieben von FanaticBee
Ich finde zu der beschreibung passt ein diesel ,und zwar der 2.0 tdi mit 140 ps. Er ist schnell,nicht allzuteuer,spaarsam,lässt sich schaltfaul fahren und ist ein getesteter langlebiger motor.
find ich auch. beim thema langlebigkeit komme ich allerdings wieder beim 1.9er an und was das sparsam sein (sollte den durchschnittsrentner ja schon interessieren) angeht auch (km-leistung nicht vergessen).
Fanatic, rate mal welcher Motor die mit Abstand meisten Defekte aufzuweisen hat,hatte.
Dein vorgeschlagener Motor.
Kein anderer hat soviele Defekte Zylinderköpfe produziert.
Mittlerweile wohl kein Thema mehr,aber dann diesen Motor zu empfehlen, der nebenbei 2500?? Euro teurer ist als der 140 PS TSI,der bisher noch absolut null Probleme gemacht hat (zugegeben erst seit kurzem auf dem Markt) , halte ich für ein bissel paradox.
Du empfiehlst nämlich einen Motor, der alles schlechter kann als das was du beschreibst gegenüber dem TSI. Ausser beim Verbrauch und da sollte bei einem Rentner der Unterschied und nur 10-15t KM minimal sein.