Welcher Motor im A6 ist der richtige????
Moin moin
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten, ich habe mich eigentlich schon für einen A6 Avant entschieden.
Welch frage halt noch offen ist und mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist die Wahl des Triebwerkes.
Vieleicht kann mir der ein oder andere seine Erfahrungen bezüglich der Motorvarianten mitteilen.
Er muß nur robust sein das ist wichtig, ich fahre maxi 10-15.000 Km/a.
Danke schonmal
MfG
Beste Antwort im Thema
Für mich gibt es nur noch eine Antwort: 4.2 V8 Quattro!
MfG
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schuti
Wie schaut es den aus , sind die Motoren anfällig oder macht die Steuerkette irgendwie zicken.Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Da hast dus. Nimm den vom Nachbarn oder den 2,4er bei viel Kurzstrecke.
Werden die Urlaubsfahrten länger oder ins Gebirge dann Diesel. Nur Suchen mußt jetzt du.😉
Hab da schon ne Menge schlechte Erfahrung im VR 6 gemacht.
Schau mal auf der ADAC Page- da gibet super tests zum Audi! ich kann den 2,4 empfehlen
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Moin!
So ist es - zwei Pferdchen ziehen alles...
Ich fahre 2to Hänger mit meinem guten alten Audi 100 2,3E (133PS). Der fährt bisher damit überall hin wo ich wollte und das gar nicht soo schlecht.
Stand (stehe) auch vor der gleichen Frage - meiner meinung nach ist der 2,5tdi sehr wohl ausreichend!
Drehmoment ist da auch eher entscheidend - nicht nur viel PS!
Das der V8 ideal zieht, glaub ich natürlich auch, aber meine Urlaubskasse wäre dann auf der hin fahrt schon erschöpft!! Wenn einer schreibt, dass er mit V8, TT5 und 2to Anhänger "nur" 14l/100km braucht, fährt entweder ausschließlich in Ostfriesland rum oder hat 7 Fussmatten unterm Pedal liegen!
Ich denke ideal ist 2,5TDI oder 3,0i für Dieselverächter! ;-)
Gruß
Die 14 Liter brauche ich wenn ich Tempomat genau Tempo 100 fahre. Dann dreht der 4,2er knapp 1500 /min und die Fuhre rollt vor sich hin, an Bergen ist z.b. der Col de Saverne dabei, dort geht dann die Drehzahl bis knapp 3000 /min hoch um die 100 zu halten.
Zum 8,5 Millionsten Mal: Drehmoment alleine bringt gar nix, du brauchst gerade mit dem Anhänger LEISTUNG, und die setzt sich nunmal aus Drehmoment UND (nutzbarem) Drehzahl (-band) zusammen, d.h. mit 500NM Drehmoment die über einen Bereich von 2000 /min nutzbar sind bin ich genauso weit wie mit den 280 NM im 2,8er die ich dafür über 5000 /min nutzen kann.
BTW: Den Audi 100 2,3 der 2 Tonnen Anhängelast hat will ich sehen 😰 Falls ich da was falsch verstanden habe: Ich ziehe Anhänger die 2000kg (plus x) wiegen und nicht nur theoretisch wiegen dürfen. Bin mal gespannt wann hier der erste nen Dacia empfiehlt, reicht fürn Wohnwagen zweimal im Jahr sicher locker aus 😁
Das mit dem Audi 100 könnte schon hinkommen, in Anbetracht der Lage, dass er weniger Eigengewicht hat. Ich kenn jetzt die Gewichte vom 100er nicht, aber ich denke das große Problem beim A6 ist das eigene Gewicht.
Wenn beides ordentlich beladen ist kommt das ganze Gespann locker über 4t.
Das zu erreichen dürfte beim 100er wiederum schwer werden.
mfg
totti293
Zitat:
Original geschrieben von Totti293
Das mit dem Audi 100 könnte schon hinkommen, in Anbetracht der Lage, dass er weniger Eigengewicht hat. Ich kenn jetzt die Gewichte vom 100er nicht, aber ich denke das große Problem beim A6 ist das eigene Gewicht.
Wenn beides ordentlich beladen ist kommt das ganze Gespann locker über 4t.
Das zu erreichen dürfte beim 100er wiederum schwer werden.mfg
totti293
Eben. Je geringer das Eigengewicht desto geringer ist im Allgemeinen die Anhängelast, lediglich Geländewagen dürfen mehr ziehen als sie selbst als zulässiges Gesamtgewicht haben. Bei nem alten S6 (hieß ja bei der 100er Baureihe noch S4) könnte ich mir ansatzweise vorstellen, dass er an den 2 Tonnen kratzt aber nicht bei nem 2,3er und schon gar nicht ohne Quattro, selbst bei nem 1,8T 4B ohne Quattro ist irgendwo bei 1700 kg Schluss.
Ähnliche Themen
Selbst bei dem 2,4er mit TT ist bei 1800kg schluss hab eben nochmal nachgeguckt.
Da muss ich meine Aussage revidieren, das wird mit dem 100er in der Tat knapp.
Ich meinte eben nur, dass es mit dem 100er mit 133 ps besser funktionieren sollte einen 2t-Hänger zu ziehen, als mit nem gleichstarken 4b, weil der 100er weniger wiegt und damit das Gesamtzuggewicht (oder wie man das nennt) geringer ist.
Allerdings hab ich eben die erlaubte Anhängelast nicht bedacht, das dürfte in der Tat knapp werden.
Sofern keiner vorhanden ist sollte der TE, unabhängig vom Auto, vielleicht auch noch einen Schlingerdämpfer in seinen Bestand aufnehmen. Damit wird das "in den Urlaub fahren", mit jeder Motorisierung, nochmal eine ganze Ecke entspannter.
Wieso darf die TT eigentlich 100-200kg mehr ziehen, als der gleiche Motor mit Handschaltung?
mfg
totti293
Zitat:
Original geschrieben von Totti293
Wieso darf die TT eigentlich 100-200kg mehr ziehen, als der gleiche Motor mit Handschaltung?
mfg
totti293
Wegen der nicht vorhandenen Kupplung. Versuch mal mit nem handgeschalteten TDI mit 4,3 Tonnen Zuggesamtgewicht an ner 12% Steigung anzufahren....
Meines Wissens bringt TT 100kg, Quattro je nach Modell auch nochmal mindestens 100 kg zusätzlich Anhängelast, bis max. 8% und mit Antischlingerkupplung gibts auch nochmal mehr.
Zu dem geringeren Eigengewicht: Solo mag das hinhauen, aber bei gut 4 Tonnen merkt man beim Beschleunigen nicht mehr ob das Auto 100 kg leichter ist oder nicht. Ganz im Gegenteil: Je leichter das Auto im Vergleich zum Anhänger ist, desto unruhiger läuft das Gespann, weiterhin wird es extrem anfällig für Seitenwind und gegebenfalls Spurrillen, die knapp 200 kg Unterschied zwischen 2,8 und 4,2 in Verbindung mit der breiteren Spur des 4,2ers machen subjektiv Welten aus, vor allem wenn man in Frankreich und schneller als 80 fährt.
@TE: Frag doch mal ob du bei ner Probefahrt deinen Wohnwagen an den 4,2er hängen darfst, ich wette danach sind alle Zweifel verflogen. Es ist ja nicht nur der Motor der nen (serienmäßigen) 4,2er von nem (seriemäßigen) 2,7 oder 3,0er unterscheidet.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Zum 8,5 Millionsten Mal: Drehmoment alleine bringt gar nix, du brauchst gerade mit dem Anhänger LEISTUNG, und die setzt sich nunmal aus Drehmoment UND (nutzbarem) Drehzahl (-band) zusammen, d.h. mit 500NM Drehmoment die über einen Bereich von 2000 /min nutzbar sind bin ich genauso weit wie mit den 280 NM im 2,8er die ich dafür über 5000 /min nutzen kann.
Was schätzt Du, wie gross ist genau dieser Wert beim BiTurbo?
Kleiner Tip: grösser als 2000 RPM.
Wesentlich größer als beim TDI und etwas kleiner als beim V8, bei meinem normalen Tempo mit Wohnwagen dreht der V8 nur 1500/min, somit würde der Turbo noch nicht greifen im 2,7er, also müsste man bei jedem kleinen Berg den der 4,2er im 5. schafft zurückschalten bzw. die TT würd das machen.
Das mit dem Drehmoment war auch eher auf die Dieselfraktion gemünzt, die meint mit 130 PS und 380 NM ganz vorne mitfahren zu können 😉
Bei der ganzen Drehmoment/nutzbaren Drehzahlbereich-Diskussion sollte man auch die möglicherweise unterschiedliche Getriebeübersetzung nicht außer Acht lassen.
Die spielt dem Diesel aber jetz auch nicht gerade in die Karten, da er, wegen dem kleineren Drehzahlbereich, länger übersetzt ist.
mfg
totti293
Also hier scheint niemand den alten Typ44Q zu kennen!
Mein Wagen darf 1,9to ziehen und ist ein Handgeschalteter Quattro mit 5Zylinder.
Unsere Anhänger dürfen teilw. 3,5to gesamtgewicht haben - selbst die zieht er theoretisch!
Das dein toller (clever nickname?) 20x reparierter V8 den Hänger am besten ziehen und ja auch anziehen wird auch und gerade am Berg ist auch klar!! Aber nicht jeder will son Raumschiff haben - weil teuer!!
Wenn das Gespann rollt - nehmen wir an mit 80kmh - dann benötige ich kein langes drehmomentband - es rollt ja kontinuierlich!
Wenn dann mehr Drehmoment abverlangt wird als der Motor leistet - am berg - dann muss in den nächst kleineren Gang geschaltet werden! Dein Drehmomentband brauchst du nur zum beschleunigen! Und der uralt Drehmomentwandler der TT5 hat viel wärme, plansch und schlupfverluste! Daher wenig wirtschaftlich aber natürlich toll zu fahren!
Und der riesen vorteil des rangierens - zugegeben - aber auch dann brauchts keinen V8.
In den Urlaub rast man ja auch nicht - man hat in aller Regel etwas zeit mitgebracht. Daher muss es kein V8 nur für den Hänger sein.
Es soll holländer geben, die mit ihrem golf 1,6 incl. Wohnung am Haken über Berge fahren, die Hannibal mit Elefanten nicht geschafft hat!! ;-)
gruß
aber clever ist doch das ganz jahr in frankreich mit 130km/h und Wowa unterwegs, daher der V8 eine notwendigkeit 😁
aber ich frage mich seit dem threat nur, wie ich mit meinem TDI nach italien kam 😕 kann mich nicht erinnern... aber irgendwann stand ich am campingplatz und obwohl es ein Fronti war schaffte er es... 😉
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Das dein toller (clever nickname?) 20x reparierter V8 den Hänger am besten ziehen und ja auch anziehen wird auch und gerade am Berg ist auch klar!! Aber nicht jeder will son Raumschiff haben - weil teuer!!
Der 20 mal reparierte hat wohl schon ne Presse von Innen gesehen, ich hab nach 6 Monaten Werkstattärger nen Neuen gekriegt.
Das ein V8 "teuer" ist ist auch eher ein Märchen, in der NEuanschaffung vielleicht, aber in der Steuer und Versicherung zahle ich garantiert weniger als du. Und die paar Liter Sprit jucken doch auch nicht wirklich jemanden 😉
Ein V8 ist nicht billig, aber preiswert.
Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
aber clever ist doch das ganz jahr in frankreich mit 130km/h und Wowa unterwegs, daher der V8 eine notwendigkeit 😁
aber ich frage mich seit dem threat nur, wie ich mit meinem TDI nach italien kam 😕 kann mich nicht erinnern... aber irgendwann stand ich am campingplatz und obwohl es ein Fronti war schaffte er es... 😉
Du hast wahrscheinlich ähnlich wie die Holländer mitm 1,6er Golf ne Menge fluchender Trucker hinterlassen 😉
Man lernt nie aus! Wenn ich ständig mit Wowa durch Frankreich schippern müsste, würd ich übern Luchs oder Fuchs nachdenken - gibt im BW-Fuhrpark.. nein - spass.. und spass bei seite!
Ein V8 ist natürlich toll - klar - aber eben sehr teuer - find ich halt!
Es reicht ein Motor mit 6 Zylindern... Wobei ja Hubraum durch nichts zu ersetzen ist!
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Ein V8 ist natürlich toll - klar - aber eben sehr teuer - find ich halt!
Mal im Ernst jetzt: Hast du das nur im Gefühl bzw. gehört oder selber mal für dich durchgerechnet? Ich hab den Vergleich 2,8 zu 4,2, der 4,2 verbraucht 2 bis 2,5 Liter mehr auf hundert Kilometer im Normalbetrieb (14 zu 12l/100km). Wenn man nicht gerade 30.000km pro Jahr fährt macht das nicht unbedingt sooo viel aus. Mach dir am besten mal die Mühe und vergleiche V6 und V8 auch in der Versicherung etc., du wirst wahrsceinlich überrascht sein.