Welcher Motor im A6 ist der richtige????

Audi A6 C5/4B

Moin moin
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten, ich habe mich eigentlich schon für einen A6 Avant entschieden.
Welch frage halt noch offen ist und mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist die Wahl des Triebwerkes.
Vieleicht kann mir der ein oder andere seine Erfahrungen bezüglich der Motorvarianten mitteilen.
Er muß nur robust sein das ist wichtig, ich fahre maxi 10-15.000 Km/a.
Danke schonmal

MfG

Beste Antwort im Thema

Für mich gibt es nur noch eine Antwort: 4.2 V8 Quattro!
MfG

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ja da lässt sich doch eine Einigkeit finden!! Kann ich ja beruhigt zu Bett gehen - will ja nicht streiten!!
Und zu dem der diesen unqualifizierten Beitrag eben schrieb - dagen hilft Bachblütentee - echt jetzt!!

1,8T. Auch dafür müssem sich doch irgendwie Argumente finden lassen 😁

Bei dem Motor merkt man mit Wohnwagen kaum nen Unterschied zwischen Stau und nicht Stau 😉

Da möchte ich aber nicht mit Handschaltung und Wowa übern Brenner juckeln und alle 20m neu anfahren weil 20km Stop & Go vor der Grenze...

Hallo,
nimm den 3,0er. Von den Eigenschaften ist er, im Gegensatz zum 4,2er, der modernere (Spritverbrauch, Leistungsausbeute, Umwelt, mögliche Getribekombinationen -> gerade mit MT) Motor. Was will man denn mit so einem antiquierten V8-Block (in der heutigen Zeit), der mit der TT die Leistung verpuffen lässt und wie ein Loch säuft - alleine schon die Normangabe liegt bei knapp 14 Litern? Bekanntermaßen werden die Audi-Angaben aber nur im Schonbetrieb oder bei völlig unrealistischen "90 km/h auf der AB" erreicht. Bewege mal einen TDI (auch einen 2,5er, BDG) bei diesen Geschwindigkeiten...da kommt man aus dem Staunen, wegen des geringen Verbrauchs, nicht mehr heraus. Wo ich gerade beim TDI bin, gerade dieser Motor verbraucht unter Last und Geschwindigkeiten um die 200 km/h erstaunlich wenig - wer hier anders argumentiert hat diesen Motor niemals wirklich gefahren. Für den V8 mag vielleicht noch der Motorsound sprechen, obwohl der auch sehr gemäßigt ist und sich nur beim RS6 ordentlich anhört. Da du eine Automatik suchst, kommt aber eigentlich nur der 3,0er mit MT in Betracht (2,5er plus MT = riskante Kombi), da du mit dieser Kombination noch halbwegs fortschrittlich unterwegs bist und dich motor- und getriebetechnisch nicht in der automobilen Steinzeit bewegst.

MfG

Ähnliche Themen

1. Wer im Anhängerbetrieb zur MT rät hat keine Ahnung.
2. 200km/h mit nem TDI sind was anderes als 4 Tonnen Gesamtgewicht mit dem TDI.
3. Ist mir mein solider, nicht totzukriegender veralteter V8 Block mit kräftezehrendem Wandler tausendmal lieber als irgenwelcher neuartiger Multitronic Mist der hinten und vorne nicht dauerhaft funktioniert.
4. Das Wort Umwelt und TDI in einem Post zu benutzen ist ein Witz.

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


1. Wer im Anhängerbetrieb zur MT rät hat keine Ahnung.
2. 200km/h mit nem TDI sind was anderes als 4 Tonnen Gesamtgewicht mit dem TDI.
3. Ist mir mein solider, nicht totzukriegender veralteter V8 Block mit kräftezehrendem Wandler tausendmal lieber als irgenwelcher neuartiger Multitronic Mist der hinten und vorne nicht dauerhaft funktioniert.
4. Das Wort Umwelt und TDI in einem Post zu benutzen ist ein Witz.

Es geht doch hier nicht um generelles Für und Wieder.

So weit ich das Anforderungsprofil des TS mitgelesen habe will der weder dauernd in die Alpen noch fährt er jede Woche mit Anhänger.

Zu 1. Schade das die MT nicht robuster weiterentwickelt wird. Oder doch? Gerade das man nicht mal das STG ohne Gertriebezerlegung ersetzen kann ist schon schlecht konstruiert.
Zu 2. Was soll das aussagen? Wenn die Fuhre erst mal rollt ist nicht mehr so viel Energieeinsatz notwendig. Der CW-Wert des Wohnwagens wäre da dann der wichtigste Anpassungswert.
Zu 3. Nicht totzukriegen aber säuft Sprit und Öl in Massen.😮 Wobei ich auch zu 4. kommen kann. Eine Ökobilanz läßt sich eben auch nicht einfach aus dem Kraftstoffverbrauch und dem CO²-Ausstoß (V8 = 330 g/km - V6TDI = 255 g/km -beide mit TT) ableiten.

Die Multitronic ist im Normalbetrieb oft schon ein Problem, selbst wenn man nur zweimal im Jahr mit dem Wohnwagen fährt macht es wohl eher wenig Spass genau dann (weil dann die Belastung mit Abstand am Höchsten ist) mit Getriebeschaden liegen zu bleiben.

Bei den gefahreren Geschwindigkeiten und Gewichten macht der zusätzliche Luftwiderstand durch den Wohnwagen fast nichts aus, was Leistung kostet ist das schiere Gewicht. Wenn man nen Fahrradständer aufs Dach packt hat man nen wesentlich schlechteren cw Wert als mit nem Wohnwagen hintendran.

Zur Umwelt: Der CO2 Ausstoß ist Korinthenkackerei von grünen Ökos die keine Ahnung haben, schau dir den Anteil des Straßenverkehrs im Vergleich z.B. zur Industrie oder zu andern Ländern an, dann weißt du was ich meine. Das böse amerikanische CO2 bleibt bestimmt bei denen, somit können wir die Welt retten wenn wir alle Smart fahren. Beim TDI kommt zum CO2 ja noch der wesentlich bedenklichere Feinstaub dazu.

Mein 4,2er braucht überhaupt kein Öl, ich musste noch nie was nachfüllen und den Spritverbrauch kann man sehr gut selbst beeinflussen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen