Welcher Motor für Kurzstrecke ?

Mercedes C-Klasse W203

Hätte mal ne Frage an Euch.

Welcher Motor der C-Klasse ist der für Kurzstrecken am besten geeignete in Bezug auf die Langlebigkeit ?

Das diese Frage ein Wiederspruch in sich ist, ist mir klar.

Aber das war meine Absicht um eine Diskussion anzuregen.

Ist es eher der Diesel, der von oben und unten geschmiert wird ? Oder der Benziner, da dieser schneller warm wird ?

Eher ein großer Hubraum, da mehr Öl vorhanden, besser Schmiereigenschaften ? Oder kleiner Hubraum, da weniger Öl un schneller warm ?

Mehr Leistung, da weniger angestrengt geringer Verschleiß ? Oder weniger Leistung, mehr Anstrengung und schneller warm ?

Bin auf Eure Meinungen gespannt.

Definition Kurzstrecke: 2 x täglich 4km

Beste Grüße
Cheek!

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich spreche von Kurzstrecke (3km) nicht Stadtverkehr. Das sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe

Die würde ich zu Fuß gehen :-))

Gute Fahrt Sellman

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich spreche von Kurzstrecke (3km) nicht Stadtverkehr. Das sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe

So ist es!

Wenn ich mit dem Diesel nach Kaltstart bei Wintertemperaturen nur 3 Km fahre und dann auf den Verbrauch schaue liege ich bei 13 Litern.
Das dürfte dann beim Benziner eher höher liegen 😉
Winterlicher STADTVERKEHR quer durch eine Großstadt mit trägem Verkehr ergibt bei 15-20 Kilometern dann rund 9 Liter.

Grüße
hellmuth

@frühaufsteher: aber das liegt doch wohl eher an der ungenauen berechnung... bei 3 km fehlt dem BC die nötige berechnungsgrundlage... je mehr man fährt, umso genauer ist die verbrauchsanzeige...

Die Werte stimmen. Ein kalter Motor braucht mindestens das Doppelte. Hat der ADAC schon vor hunderten von Jahren gemessen...

Ähnliche Themen

ja das mag sein... aber wie lange ist der motor kalt? die anzeige berechnet den wert auf 13 l pro hundert km... deshalb ist das ganze doch total ungenau...

Das ist es nicht.

Wenn Du mit einer Wassertemperatur vo 70 Grad startest, nach z.B. einer halben Stunde des Parkens, hast Du für die ersten drei Kilometer einen Verbrauch von 7-8 L, nicht einen von 13 L.
Die Anzeige geht selbstverständlich immer davon aus, das mit den derzeitigen Bedingungen (Temp, Last etc) weitergefahren wird. Der Puter kann ja nicht ahnen, wie es weitergeht 😁

Gemessen wird der Spritdurchfluss bezogen auf die zurückgelegte Strecke.

Mit wärmer werdendem Motor wird der Verbrauch geringer. Wann der warm wird, ist doch von der Fahrweise abhängig.

Jedenfalls: Bei Start mit -5 Grad und 3 Km Außenbezirksverkehr hat mein Wasser 40 Grad, ist also fast kalt. Verbrauch bis dahin 13 L.
Komme ich auf dem Hundeplatz, 35Km Stadtautobahn bei 60-80, an, so ist der Gesamtverbrauch bei im Winter 5,5 L abzulesen.
Alle Werte: bezogen "auf hundert Km"
Die Messung ist genau und für mich bestens nachzuvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


ja das mag sein... aber wie lange ist der motor kalt? die anzeige berechnet den wert auf 13 l pro hundert km... deshalb ist das ganze doch total ungenau...

Die Anzeige rechnet sehr wohl genau! Ich kenne jemand, die fährt mit ihrem C220 cdi jeden Tag zweimal 3 km und wundert sich, dass sie im Winter einen Durchnittsverbrauch von über 10 bis 12 l hat. Ist doch logisch, wenn der Motor nie warm wird!

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Komme ich auf dem Hundeplatz, 35Km Stadtautobahn bei 60-80, an, so ist der Gesamtverbrauch bei im Winter 5,5 L abzulesen.

Gib zu - du lässt die armen Viecher das Auto ziehen. 😛

Von 13 Liter Kaltverbrauch im Winter kann man als Benzinerfahrer übrigens wirklich nur träumen (eigentlich auch von 13 Liter Warmverbrauch … 😁 ).

Die Idee, zumindest für den Stadtverkehr ist gut. Habe schon mal beim BUND und beim Tierschutz angefragt. 😁

Für die Erteilung einer Sondergenehmigung: "Hunde auf Stadtautobahn" hätte ich keine Chance, meinte der Polabschnitt. 😉

Im Sommer brauche ich für die obige Strecke 5,0 L/100. (5 Km Außenbezirk und 35 Km Stadtautobahn 😛

Aber dafür fahre ich auch keinen Pfausechs, sondern einen Heizölmaserati.

Grüße
nach Wien und eine schöne Woche
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Für die Erteilung einer Sondergenehmigung: "Hunde auf Stadtautobahn" hätte ich keine Chance, meinte der Polabschnitt. 😉

Polabschnitt? Huh?

Was die Sondergenehmigung betrifft - wenn du ein Vierergespann einsetzst, solltest du die 40 km/h AB-Mindestgeschwindigkeit schaffen.

Notfalls musst du halt auf Huskys umsteigen. Pass aber auf, dass du keine mit verschiedenfarbigen Augen erwischst - die Bullen sind schon vom Abbiegelicht beim 203 genervt genug. 😁

Hallo liebe Gemeinde,

es ist jetzt also ein Vierergespann mit 2liter Hubr. und 163 PS als Kombi in der Elegance Ausstattung mit Klima + Schiebedach etc. geworden. Genau das richtige denke ich, für Kind und Frau und um in den Urlaub zu fahren

Und wie sieht es jetzt aus mit verschleißmindernden Tips zur ultra Kurzstrecke ?

Beste Grüße und Danke
(auch für die nicht ganz ernst gemeinten Tips !!! )
Cheek!

Da gibt es nicht viel:
Zeitiger Ölwechsel und:

je kleiner und leichter der Motor, desto schneller ist er warm...

Öfter mal auf die Bahn, aber nicht gleich Vollgas nach 6 Monaten Stadtverkehr, sonst zerhackt es Dir den Motor 😉

Hellmuth

Hi,

am besten wäre natürlich ne Standheizung,problem ist nur das bei so kurzen fahrten die Batterie hinterher nicht mehr ausreichend geladen wird!

2. Möglichkeit wenn du ne Steckdose an deinem Parkplatz hast kann man ein Vorheizsytem einbauen,funktioniert so ähnlich wie ein Wasserkocher.

Gab auch mal ein system mit net art Thermokanne,dabei wurde warmes Wasser in einem Behälter gespeichert und beim kaltstart dem wasser beigemischt, davon hab ich aber schon lang nix mehr gehört!

mfg Tobi

@ camlot

Hast noch ein paar Infos zur verschleißmindernden
Kurzstreckenfahrweise ? Evtl. Bremsbelagverglasung etc ?

Grüße
Cheek!

Was ist denn eine Bremsbelagverglasung??? Noch nie gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen