Welcher Motor für Kurzstrecke ?
Hätte mal ne Frage an Euch.
Welcher Motor der C-Klasse ist der für Kurzstrecken am besten geeignete in Bezug auf die Langlebigkeit ?
Das diese Frage ein Wiederspruch in sich ist, ist mir klar.
Aber das war meine Absicht um eine Diskussion anzuregen.
Ist es eher der Diesel, der von oben und unten geschmiert wird ? Oder der Benziner, da dieser schneller warm wird ?
Eher ein großer Hubraum, da mehr Öl vorhanden, besser Schmiereigenschaften ? Oder kleiner Hubraum, da weniger Öl un schneller warm ?
Mehr Leistung, da weniger angestrengt geringer Verschleiß ? Oder weniger Leistung, mehr Anstrengung und schneller warm ?
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Definition Kurzstrecke: 2 x täglich 4km
Beste Grüße
Cheek!
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
Was ist denn eine Bremsbelagverglasung??? Noch nie gehört.
Recherche aus Eigeninteresse ergab:
Unter Verglasen versteht man die Bildung einer Glasur an den Reibflächen. Diese Oberflächenumwandlung hat vielfach eine Reibwert bzw. Bremswirkungsveränderung zur Folge. Oft entstehen auch Bremsgeräusche. Die Ursache der Verglasung kann eine Unterbeanspruchung der Bremse sein. Sie ist vor allem die Folge von Bremsbetätigungen mit vorwiegend geringen Drücken, die Bremsbeläge werden dabei gewissermassen poliert.[URL=http://www.autoteile-ralf-schmitz.de/assets/s2dmain.html?http://www.autoteile-ralf-schmitz.de/.../index.html]Quelle[/URL]
Beschreibung des Defektes: Vorhandensein von sehr feinen Reibwerkstoffablagerungen auf der Oberfläche der Bremsscheibe, die ein glänzendes Aussehen verleihen (die anschließende Korrosion hat einen Teil dieser Schicht abgetragen).
Folgen: Wirksamkeitsverlust beim Bremsen, zu lange Bremswege. Das Pedal ist sehr hart; keine Bremsreaktion.
Empfehlungen: Scheiben und Beläge wechseln. Original-Bremsbeläge von hoher Güte verwenden.Quelle
Weiterführende Empfehlungen zur Reduzierung des Verschleiß bitte posten ...