Welcher Motor für Kurzstrecke ?
Hätte mal ne Frage an Euch.
Welcher Motor der C-Klasse ist der für Kurzstrecken am besten geeignete in Bezug auf die Langlebigkeit ?
Das diese Frage ein Wiederspruch in sich ist, ist mir klar.
Aber das war meine Absicht um eine Diskussion anzuregen.
Ist es eher der Diesel, der von oben und unten geschmiert wird ? Oder der Benziner, da dieser schneller warm wird ?
Eher ein großer Hubraum, da mehr Öl vorhanden, besser Schmiereigenschaften ? Oder kleiner Hubraum, da weniger Öl un schneller warm ?
Mehr Leistung, da weniger angestrengt geringer Verschleiß ? Oder weniger Leistung, mehr Anstrengung und schneller warm ?
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Definition Kurzstrecke: 2 x täglich 4km
Beste Grüße
Cheek!
46 Antworten
Nehm doch einen kleinen Benziner. So´n 180er reicht völlig.
Mein persönlicher Geheim-Tip: Fahrrad fahren.
Ich selber fahre täglich 2x10km mit dem Fahrrad(zur Arbeit) und es hat mir und meinem Wagen noch nicht geschadet.
Schon auf Grund der Kurzstrecke tu ich das meinem auto nicht an, nur wenn das Wetter mal nicht mitspielt nehme ich das Auto.
Meiner Meinung nach sind 2x4km reine Quälerei für das Auto.
Da hast Du vollkommen recht nur mit Baby ist das meiner Frau leider nicht möglich, noch nicht.
Grüße
Cheek!
Kauf dir doch ein kleines Elektroauto!!
Das hat überhaupt keine Probleme mit der Kurzstrecke. 😉
Grüße
Hallo,
ich glaube dass 2X4 Km für jeden Motor unakzeptabel sind. Ich würde zu einem kleinen Benziner raten.
Grüße
Hellmuth
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte das gleiche "Luxus"-Problem und hab's einfach mit einem Zweitwagen gelöst....der Beetle wird für die Kurzstrecke benützt und der Benz wenn's mal weiter wird.
Gruss
mili
Ich fahre seit 10 Jahren relativ viel Kurzstrecke. Betriebsbedingte Reparaturen hatte ich bisher überhaupt keine. Wenn der kalten Motor nicht überfordert wird macht er das auch locker mit. Allerdings gönne ich ihm einmal im Jahr einen Ölwechsel, auch wenn der Assyst noch ca. 5000 km Restlaufstrecke angibt. Selbst die Auspuffanlagen bei Mercedes machen das in der Regel 10 Jahre mit. Allerdings würde ich keinen Diesel im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb bewegen. Benzinverbrauch ist natürlich höher
Wenn du immer so kurze Strecken fährst, hält der Motor wohl nur etwa 100.000 km ... also ca. 20 Jahre … dann fällt er wegen Materialermüdung auseinander 😁 .
Ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung … wenn man es als "Problem" sehen will … denn natürlich schaffst du nicht annähernd die Fahrleistungen (und auch nicht den niedrigen Verbrauch pro 100 km) der Vielfahrer - aber rein zeitlich gesehen hält das Auto trotzdem viel länger und kommt dich auch viel billiger.
Einen Diesel würde ich bei diesem Fahrprofil nur kaufen, wenn du/deine Frau gerne Diesel fährst. Ansonsten ist es ja gerade das Schöne, dass du bei solchen km-Leistungen den Verbrauch ignorieren und dir z.B. auch einen V6-Schluckspecht gönnen kannst.
Ich würde zu einem komfortablen, unanfälligen Sechszylinder raten.
Natürlich in einem Gebrauchtwagen.
Eventuell auch zu einem C 55 AMG mit 8-Zylindern.
Dann hast du einmal im Jahr im Urlaub so richtig Spaß. 🙂
Den Rest des Jahres kannst du die Spritkosten ohnedies vernachlässigen.
Und du solltest über eine elektrische Fahrzeugvormärmung nachdenken, egal für welchen Motor.
Wenn du ihn dann hast, sage ich dir , wie du Auspufftöpfe. Handbremsmechanismen und Bremsscheiben sparen kannst.
Diese Dinge werden bei Wenigfahrern erfahrungsgemäß ständig kaputt, der Motor hingegen nie. 😛
Warum Gebrauchtwagen?
Muß ich nicht erklären, wirtschaftlich, oder doch? 🙂
Servus,
CAMLOT
Für so eine kurze Strecke würde ich auch den günstigsten Motor nehmen. Ein Gebrauchter 180k ist meiner Meinung nach angemessen. Leise, halbwegs sparsam und bislang als problemlos bekannt.
Mein beruflicher Lastesel ist ein 180er T-Modell (2,0 Liter Motor ohne Kompressor), Automatik
Das Fahrzeug wird jetzt schon fast 2 Jahre lang
VOLLBELADEN und teilweise MIT ANHÄNGER
3 KM hin und 3 KM zurück bewegt.
Die Jahreslaufleistung dieses Fahrzeugs liegt bei nur 1000-1500 km.
Bei extremen Kurzstreckenbetrieb halte ich für sehr wichtig:
- mindestens einmal im Jahr Ölwechsel
- möglichst dünnes Spitzenöl fahren (für eine schnelle Durchölung). Ich fahre Mobil1 0W40.
- Fahrzeug nicht treten (Keine hohen Drehzahlen)
Das Fahrzeug wurde speziell für Lastfahrten auf Kurzstrecke angeschafft und meistert diese Tortur bisher ohne irgendwelche Defekte oder auch nur Mucken.
Der Spritverbrauch liegt bei 18-20 Liter auf 100Km.
Grüße mercedes290td
Danke für Eure Interessanten Meinungen.
Am besten gefällt mir die Variante mit dem C55. ;-) von Camlot. Aber meine Meinung ist hier nicht gefragt.
Ich bin beruflich durchschnittlich (ca. 35000km/a) unterwegs und mein W202 CDI hat bisher überhaupt keine Probleme gemacht, deshalb möchte meine Frau evtl. auch zu den Sternfahrern wechseln.
Bis jetzt fährt Sie einen A4 2,4 B5 Bj´99 also einen unauffälligen Sechszylinder. Der macht jetzt allerdings nach 70tkm langsam zicken. Z.B. Blaurauch nach dem Kaltstart.
Da sie gelgentlich auch beruflich auf Messen unterwegs ist wäre dann schon nicht schlecht etwas mahr Hubraum unter der Haube zu haben. Da das aber nur ca. 4-6 mal pro Jahr der Fall ist, würde man die wenigen Male genau so gut mit nem kleineren fahren können.
Also wie Ihr merkt sehr unentschlossen ?!?!
Deshalb auch die Frage.
Den Tip mit dem vorzeitigen Ölwechsel wegen Kurzstrecke find ich gut; jetzt wo Ihr es sagt kann ich mich erinnern, dass das früher mal in den Bedienungsanleitungen gestanden hat.
Ist das jetzt mit den besseren Ölen noch notwendig ?
Beste Grüße
Cheek!
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Und du solltest über eine elektrische Fahrzeugvormärmung nachdenken, egal für welchen Motor.
Ja, das wollte ich nochmals gesagt haben.
Scheint untergegangen zu sein.
Und das war ja eh klar: Ölwechsel mit vollsynthetischem 0W-40 einmal jährlich .
Auch wenn nur 3.000 km gefahren worden sein sollten.
Betriebswarmen Motor häufig durch hochtouriges Fahren in niederen Schaltstufen "reinigen".
Ja, wie gesagt, es gäbe noch viele Tipps. Detailliert macht das aber erst Sinn, wenn das Fahrzeug gewählt wurde.
Selbstverständlich war das mit dem größtmöglichen Hubraum ernst gemeint.
Ich persönlich schwebe beispielsweise sehr gerne mit Standgas ohne nennenswertes Motorengeräusch durch die Stadt.
Nicht umsonst heißen gerade die größten Limousinen in den USA bezeichnenderweise traditionell "Town Cars" - "Stadtwagen" - 😛
MfG.,
CAMLOT
... und brauchen bei 4 Km hin und 4 Km zurück nicht unter 20 L/100 Km 😁 , aber man fährt natürlich damit nicht in die Stadt, man bekommt ja eh keinen Parkplatz für den Lincoln Towncar (wollte den in USA immer mal leihen, aber siehe oben) 🙂
...und hier sind die Parkhausauffahreten eng, manchmal sehr eng...
Also würde ich für die Stadt einen kleinen Wagen wählen, aber die Vorlieben sind ja unterschiedlich. 🙂
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Ja, wie gesagt, es gäbe noch viele Tipps. Detailliert macht das aber erst Sinn, wenn das Fahrzeug gewählt wurde.
Hi Camlot,
ich währe an ( viele ) Tipps Dankbar.
Fahre ein C320 und meistens nur kurzstrecken so 4-5KM am tag.
gruß
BoaMorte