Welcher Motor für Kurzstrecke ?
Hätte mal ne Frage an Euch.
Welcher Motor der C-Klasse ist der für Kurzstrecken am besten geeignete in Bezug auf die Langlebigkeit ?
Das diese Frage ein Wiederspruch in sich ist, ist mir klar.
Aber das war meine Absicht um eine Diskussion anzuregen.
Ist es eher der Diesel, der von oben und unten geschmiert wird ? Oder der Benziner, da dieser schneller warm wird ?
Eher ein großer Hubraum, da mehr Öl vorhanden, besser Schmiereigenschaften ? Oder kleiner Hubraum, da weniger Öl un schneller warm ?
Mehr Leistung, da weniger angestrengt geringer Verschleiß ? Oder weniger Leistung, mehr Anstrengung und schneller warm ?
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Definition Kurzstrecke: 2 x täglich 4km
Beste Grüße
Cheek!
46 Antworten
Liebe Leute,
es mag ein individuelles Problem sein, aber mein W203 200K hatte bislang genau dieses Einsatzprofil (Frau fährt Kinder zu Schule, Sport, bla,bla; unter 10tkm/a).
Dieses Auto mochte das scheinbar ganz und gar nicht. Halbjährlich 1x Motorkontrollleuchte mit diversen Reparaturversuchen (Motorkabelbaum, Einblasventile bis Drosselklappensteller, zum Glück größtenteils als Garantieleistung).
Die Aussage "kleiner Benziner " kann ich also aus persönlicher Erfahrung nicht unterschreiben.
Jetzt haben wir Autos rotiert, SLK230K verkauft (der 185tkm völlig problemlos weggesteckt hat), ML350 angeschafft. Der kriegt jetzt die Familienkutschenaufgabe, während der 200k in den Langstrecken-Pendeldienst wechselt. In 1 Jahr mache ich dann ne Aussage, ob Sechszylinder besser für Kurzstrecke taugt.
Bye pivili
Mein C240 läuft die letzten 3 Jahre sehr viel Kurzstrecke. Geschadet hat ihm das bisher nicht. Das mit dem vorzeitigen Ölwechsel halte ich allerdings für sehr wichtig, da Kondensatrückstände bei den überwiegend niedrigen Motortemperaturen nicht verdampfen können. Und auch ein Synthetik Öl kann nicht beliebig viele Rückstände aufnehmen. Übrigens verbraucht mein C240 dabei max. 13 Liter. Bei 10.000km Jahresfahrleistung gut zu verkraften. Der Verbrauch meines Vorgängers (C180) lag unter denselben Bedingungen auch bei 12l
hin und wieder mal warm fahren
Hallo,
so ein Problem hat mein Vater mit seinem E200K auch. So ca. ein mal im Monat nehme ich mir sein Auto und fahre es mehrere hundert km ( BAB Dienstfahrt ).
Dann selbstverständlich jählicher kleiner Assyst und das Auto hält sicher 20 Jahre.
Moin, moin,
@ pivili
sag mal wie lange hast Du den W203 200K und wieviele KM hat der runter ?
So wie es derzeit aussieht liegt die Entscheidung irgendwo zwischen 200K und 240 V6. Ist nur schade das von dem 200K zu hören !
Sollte das heisen, dass der 240er das doch besser wegsteckt ?
@ Pit 32
könntest Du bitte etwas mehr über Deine Fahrzeuge schreiben (C240 und C180) z.B. Bj km etc.. Da Du einen direkten Vergleich liefern könntest. Wäre net und bestimmt sehr interesant.
@ Camlot / boamorte
Ja, stimme boamorte zu.
Laß doch mal ein bischen was höhren !
Davon profitiert doch die ganze Gemeinde hier. Wäre sehr net 😉
Grüße
Cheek!
Ähnliche Themen
Hi Cheek,
das ist mein Geschäftswagen, direkt bei DC geleast.
EZ ist Juni/01, übernommen habe ich das Gerät 1 Jahr später mit 24tkm. Jetzt hat es 70tkm, wird also ca. 12tkm/a bewegt.
In dieversen Foren (z.B. mbslk.de) liest man über den 200K Motor von ähnlichen Problemen. Allerdings sind die Ursachen stark streuend. Es reicht von Wackelkontakten am Stecker zum Drosselklappensteller über korrodierte Einblasventile, verölte Motorkabelbäume und verstellten Umluftklappen bis hin zu defekten Drosselklappenstellern.
Bei mir wurde so ziemlich alles genannte schon mal gewechselt (teils auch mehrfach). Leider gestern inzwischen ausserhalb der Garantie das teuerste Teil, der Drosselklappensteller für 500,-€.
Mal sehen, ob das einen Erfolg bringt. Wenn nicht, werde ich bis zur Leasingrückgabe im Dezember im Notprogramm fahren. Geld werden wir in dieses Auto keines mehr versenken und ich hätte mich richtig geärgert, wenn es mein Privatauto wäre.
Andererseits kann ich über DC generell nicht meckern, da ich wie gesagt 7 Jahre einen SLK230K bewegt habe, der auf 185tkm lediglich einmal eine Scheibernwischerrestaurierung (Motor und Getriebe fest) benötigte. Aber da war ich wohl wegen zu viel Schneeräumen nicht unbeteiligt dran. Das war mit Abstand mein bisher wirtschaftlichstes Auto.
bye pivili
Hallo cheek,
ich fahre täglich 8km von Ost- nach West-Berlin mit einen 320er. Verbraucht liegt bei 16 Liter und der Motor macht vieles mit. Wenn der Verbrauch dich nicht abschreckt, dann greife lieber zu einen grösseren Motor.
Den Motor für Kurzstrecken gibt es nicht, zumindest wenn der Benzinverbrauch eine untergeordnete Rolle spielen soll/darf.
Ich würde aber schon Umweltaspekte einfließen lassen und dann spricht vieles für den 200K, der Verbrauch ist gegenüber einem V6 deutlich geringer. Den 1,8 l kann man um die 9 l bewegen, ohne gleich ein Verkehrshindernis zu sei. Die Akustik ist zumindest bei dem aktuellen 200K akzeptabel, auch bei gehobenen Ansprüchen.
Bei einem V6 verheizt Du mindestens 300 l plus X mehr, plus Steuer- und Versicherungsmehrkosten, eine Summe die Dir gut tut und die Umwelt entlastet.
Allzeit gute Fahrt
Sellman
Ach ja,
zum Verbrauch des 200K kann ich auch noch was beisteuern.
Beim Einsatzprofil (ca. 12tkm/a, 80% Stadt) zeigt mein Bordcomputer seit letztem Reset (ca. 1 Jahr her) 12,1 l/100km.
bye
Hallo,
... dann hier auch meine (unmaßgebliche) Meinung ...
Bei 2 x 4 km am Tag sind die Kriterien aus meiner Sicht ganz klar:
1. ultimativst billig i.d. Anschaffung (2 Jahre TÜV für 500,- € oder so etwas ähnliches)
2. Platzverhältnisse, Türanzahl, etc. gemäß "Lastenheft" (es muß alles reinpassen was soll und das sollte "einfach" einzuladen sein)
3. "Mindestsicherheitsausstattung" (falls man mal eine S - Klasse o.ä. "treffen" sollte)
4. Hubraum / Abgaswerte "optimiert" (Budgetvorgabe machen, nicht das man a.d. KFZ-Steuer "arm" wird)
5. keine offensichtlichen Mängel
6. ... Rest ist "egal"
7. ... fahren .... fahren .... fehren .... (Probleme?) ..... wegschmeißen (Start wieder bei 1.)
"Halten" würde ein "Ami-Schlitten" wohl am Besten.
"Vernüftig" wäre wohl ein Smart (ggfs. forfour)
"Wenn's eine C-Klasse sein soll" würde ich mit dieser Einschränkung bei 1. anfangen.
... frohe Entscheidung!
@ cheek
Meinen C180 habe ich 1998 als 4jährigen (Automatik) mit 60000km erstanden. Habe ihn bis 2003 gefahren, darunter häufig Kurzstrecke. Verbrauch dabei um die 12l. Kurzstreckenbedingte Defekte: keine. Lediglich die Hinterachse mußte einmal abgedichted werden, da sie bei Autobahnbetrieb den Unterboden regelrecht mit Öl im Bereich des vorderen Simmerrings eingesprüht hatte. Als ich ihn verkauft habe war selbst der (erste) Auspuff noch in gutem Zustand.
Seit 2003 fahre ich jetzt den C240. Der Verbrauch ist unter denselben Bedingungen kaum höher (12,5 bis 13l). Wenn man eh nicht so viel fährt, spielt dieser geringe Mehrverbrauch keine große Rolle, das Auto fährt sich aber ganz anders. Ich denke, daß die C Klasse Benziner unter diesen Bedingungen alle so um die 12l nehmen
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
@ cheek
Seit 2003 fahre ich jetzt den C240. Der Verbrauch ist unter denselben Bedingungen kaum höher (12,5 bis 13l). Wenn man eh nicht so viel fährt, spielt dieser geringe Mehrverbrauch keine große Rolle, das Auto fährt sich aber ganz anders. Ich denke, daß die C Klasse Benziner unter diesen Bedingungen alle so um die 12l nehmen
Nein, dass stimmt nicht. Der aktuelle 200k verbracht deutlich weniger.
Allzeit gute Fahrt Sellman
Zitat:
zum Verbrauch des 200K kann ich auch noch was beisteuern. Beim Einsatzprofil (ca. 12tkm/a, 80% Stadt) zeigt mein Bordcomputer seit letztem Reset (ca. 1 Jahr her) 12,1 l/100km.
Aber das ist dann nicht der 1,8l Motor, oder? Den auf so einen Verbrauch zu bekommen dürfte wirklich schwer sein.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Aber das ist dann nicht der 1,8l Motor, oder? Den auf so einen Verbrauch zu bekommen dürfte wirklich schwer sein.
Nein, dass ist die 163PS, 1998ccm Variante inkl. Automatikgetriebe.
ciao pivili