Welcher Motor? 3.0 oder besser 2.5?

BMW 3er E46

Hallo zusammen!

Da ich keinen Omega mehr brauch (wer brauch so ein Scheißauto schon...), wollte ich mir was kleineres zulegen. Der E46 Nachfacer hat mir immer schon ganz gut gefallen.
Der 3.0 Liter Motor war meiner Erinnerung nach der Knall. Doch wenn ich hier mal so rumsuche, dann wird mir schon etwas komisch. Von hohem Ölverbrauch und so liest man da... Das ist nun eine sache, die ich überhaupt nicht abkann. Ist der 2.5er denn da irgendwie besser? Oder geht der Trend nicht zur zu dünneren Lackschichten und weniger Korrosionsschutz, sondern auch wieder zu Ölsäufern zurück?
Preislich nehmen sich die beiden Varianten in der anschaffung nicht viel. Also welchen nehmen?

Gruß
Kamilli

33 Antworten

naja mit dem hohen Ölverbrauch, das wurde ja wohl schon teilweise durch den Zyklonabscheider in Griff bekommen, man muss dann nur noch beim nächsten Bremsenwechsel ein paar gelochte Bremsscheiben verbauen dann ist auch das Nassbremsproblem dahin falls es(fahrprofilabhängig!) einem selbst mal widerfahren ist. Ansonsten würd ich den 330er auf keinen Fall schlechtmachen meine, das der Motor sicher in jeder Lebenslage Spaß macht 😁

Greetz Silvio

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


 
Da ich keinen Omega mehr brauch (wer brauch so ein Scheißauto schon

😁

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


 
Von hohem Ölverbrauch und so liest man da... Das ist nun eine sache, die ich überhaupt nicht abkann.

2002 kaufte ich mir ein 330 Ci Cabrio. Eine Horrorgeschichte! Auf 1.000 km schluckte das Drecksding 1 Liter 5W30 zu 21 EUR. Bei BMW hat man mich wie klein Fritzchen behandelt, als ich das ansprach. Na ja typisch Niederlasung Ffm., Filiale Offenbach (gottlob wohne ich nicht in OF 😁).

Schon bei der Auslieferung hatte das teuere Auto einen Schmarren auf der Plexiglasabdeckung des Instrumenträgers. Die Trottel der Niederlassung haben dann, scheinbar mit 'ner Brechstange gearbeitet, das Teil ausgetauscht und dabei den Ziering der Temperaturanzeige beschädigt. Danach will's keiner gewesen sein. Eine miese Bande😠

Nur ein Mosaikstein im Gesamtbild dessen, was ich bei BMW jahrelang mitgemacht habe🙁
 
Puhh, schlimm, wie mich dies immer noch aufregt🙄 
 
Mein Empfehlung: Kauf dir einen Audi😛
 
 

Moin!

Also Audi kommt nicht in die Tüte. Irgendwie gefallen mir die Autos nicht und die Motoren mit vergleichbarer Leistung sind meiner Erfahrung nach Säufer. Außerdem müssen die Pulsbeschleuniger an der Hinterachse sitzen. 😁

Da ich meist allein oder mit meiner Frau unterwegs bin, reicht ein 3er eigentlich auch aus. Zumal sie als Kampfzwerg dann auch eher eine chance hat die Kiste zu überblicken. Abgesehen davon gefällt mir das agile Fahrverhalten der Autos.

Dass BMW immer noch ein Problem mit seinen bremsen hat, finde ich heftig. -Ok, diesmal scheint es ein Nassbremsproblem zu sein, aber das macht die sache nicht wirklich besser. Bei meinem 525i E34 hatte ich das Problem, dass die Bremse beim Abbremsen aus Geschwindigkeiten ab 180 aufwärte (beim Notankern) einfach stumpf aufgehört hat zu verzögern, obwohl der Druckpunkt noch da war. Erst der Einsatz der guten Ferrodo DS2000 Bremsbeläge hat dann wirklich was gebracht. Und durch das Quietschen brauchte ich die Hupe am Auto nicht mehr...

Doch zurück zum Thema. Weiß denn irgendwer wodurch dieser erhöhte Ölverbrauch beim Dreilieter kommt und ob das beim 2.5er auch so ist? Erhöhte Fertigungstoleranzen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, oder doch? Haut da die Kurbelgehäuseentlüftung nicht hin, oder was ist da los? Oder sind am ende die wasserdünnen Longlifeöle schuld?

Gruß
Kamilli

und der nächte hat wieder Ärger mit Audi und rät zum BMW

wir haben nen 330 Cabrio aus 03, 50 tkm bis jetzt.

und bis jetzt auch keine Probleme außer

Batterie nach 4,5 Jahren

und in der Garantiezeit Xenonsteuergerät, war aber ne Rückrufaktion

Der Motor macht einen heiden Spass, kann sparsam gefahren werden und hat ab Werk schon einen sehr schönen Sound.

Steuern sind zu vernachlässigen, Versicherung ist gleich und Spass ist viel höher

Vorallem beeindruckt das Drehmoment, was schon sehr fürh anliegt für einen Sauger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


Weiß denn irgendwer wodurch dieser erhöhte Ölverbrauch beim Dreilieter kommt (...) ?

Mir fiel damals auf, dass der Motor innerhalb der ersten 250 km unglaublicht "ruckte" die Leistung dabei auch abfiel.

Ob das die Ursache war? Keine Ahnung😕

Hi,

zum Ölverbrauch: Meiner genehmigt sich auf 12000km 1 Liter Öl.
Die Kiste ist nun 4 Jahre alt und hatte bisher einen DSC Sensorausfall,
der aber auf E+ Kosten ging sowie einen Wechsel beider Keilriemen wegen
eines traumhaften Quietschens beim Kaltstart.

cheers
Reinhard

Mal ehrlich, 1 Liter auf 12tkm ist doch ein Witz. Damit hätte ich keine probleme. Doch dass es auch anders geht, das kann man nachlesen, wenn man mal "Ölverbrauch" in die Suche eingibt. Und was ich da zu lesen bekam, machte mir schon etwas Sorgen...
Im Endeffekt sind die 325i nicht wirklich billiger als die 330i und wie schon gesagt, dass der Motor sonst über jedem Zweifel erhaben ist, weiß ich aus eigener Erfahrung mit einem 330i mit diesem seltsamen SMG Getriebe.

Fakt ist einfach dass ich bislang mit meinem 525i ziemlich in die Sch**** gegriffen hatte (trotz geringer Laufleistung usw.) und mein MV6 quasi die negative Steigerung um mehrere Potenzen ist. Insofern bin ich ein gebranntes Kind.

Gegen Audi habe ich keine Vorbehalte was die Qualität angeht. Vielmehr mag ich das Design nicht so, die 3 Liter V6 Motoren saufen unverhältnissmäßig viel und einen Frontkratzer brauch ich eh nicht. Wenn schon dann Spaß.
Und vom Unterhalt: Scheiß drauf. Wenn ich mir den reudigen Omega bis jetzt leisten konnte und als "back up" noch einen 190e 2.6 mit Automatik (=17 Liter/100km in der Stadt) und für schöne Tage mein Motorrad, dann mache ich mir darüber nicht die primären Sorgen. Vielmehr hab ich nur die Schnauze voll von einem Auto, das mehr in der Werkstatt steht oder immer wieder neue Defekte hat, als es fährt.
darum wurde ich beim Thema Ölverbrauch so hellhörig.

Gruß
Kamilli

Von einem enventuellen Ölverbrauch sind eigentlich nur die 3 Liter betroffen. Mein 2.5l hat gar keinen Ölverbrauch. Vermutlich würde ich mir dennoch den 3 Liter holen. Im täglichen Unterhalt nehmen sich die 6R eigentlich nichts. Der Spaß jedoch dürfte bei dem 3 Liter um einiges höher liegen. Lass ihn doch 2-3 Liter zwischen den Inspektionen an Öl verbrauchen. Solange dies im Rahmen bleibt und "normal" ist, wäre dies mein kleinstes Problem.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


Mal ehrlich, 1 Liter auf 12tkm ist doch ein Witz. Damit hätte ich keine probleme. Doch dass es auch anders geht, das kann man nachlesen, wenn man mal "Ölverbrauch" in die Suche eingibt. Und was ich da zu lesen bekam, machte mir schon etwas Sorgen...
Im Endeffekt sind die 325i nicht wirklich billiger als die 330i und wie schon gesagt, dass der Motor sonst über jedem Zweifel erhaben ist, weiß ich aus eigener Erfahrung mit einem 330i mit diesem seltsamen SMG Getriebe.

Fakt ist einfach dass ich bislang mit meinem 525i ziemlich in die Sch**** gegriffen hatte (trotz geringer Laufleistung usw.) und mein MV6 quasi die negative Steigerung um mehrere Potenzen ist. Insofern bin ich ein gebranntes Kind.

Gegen Audi habe ich keine Vorbehalte was die Qualität angeht. Vielmehr mag ich das Design nicht so, die 3 Liter V6 Motoren saufen unverhältnissmäßig viel und einen Frontkratzer brauch ich eh nicht. Wenn schon dann Spaß.
Und vom Unterhalt: Scheiß drauf. Wenn ich mir den reudigen Omega bis jetzt leisten konnte und als "back up" noch einen 190e 2.6 mit Automatik (=17 Liter/100km in der Stadt) und für schöne Tage mein Motorrad, dann mache ich mir darüber nicht die primären Sorgen. Vielmehr hab ich nur die Schnauze voll von einem Auto, das mehr in der Werkstatt steht oder immer wieder neue Defekte hat, als es fährt.
darum wurde ich beim Thema Ölverbrauch so hellhörig.

Gruß
Kamilli

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


die 3 Liter V6 Motoren saufen unverhältnissmäßig viel und einen Frontkratzer brauch ich eh nicht. Wenn schon dann Spaß.

Die neuen FSI-Benziner sind okay. Und wenn einen Audi dann mit Quattro. Allerdings nicht die Haldex sondern Torsen Lösung😉

Die 4WD werden aber mehr verbrauchen.

Wenn er nach nem e46 sucht, wird er ja keinen Neuwagen wollen. Weiß ja nicht seit wann die FSI verbaut werden?

Zitat:

Original geschrieben von Highland Park



Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


die 3 Liter V6 Motoren saufen unverhältnissmäßig viel und einen Frontkratzer brauch ich eh nicht. Wenn schon dann Spaß.
Die neuen FSI-Benziner sind okay. Und wenn einen Audi dann mit Quattro. Allerdings nicht die Haldex sondern Torsen Lösung😉

Ciao zusammen,

Frage mich schon, weshalb gewisse Motoren solche Öl säufer sind?

Ich brauche bei meinem B3 3.2 keinen Liter auf 10'000 Km, andere jedoch zb. beim B3 3.3 nen 1/2 Liter auf 1'000Km!
An die Motorenexperten: sind das Toleranzen oder wurden diese Maschinen einfach verheitzt?

Grüsse aus der Schweiz

Also einen FSI würde ich mir um's Verrecken nciht hinstellen wollen. Die Dinger mag ich überhaupt nicht. Hab damit schon oft genug dienstlich zu tun und da wir die Kisten doch etwas härter rannehmen als Vertreter und Außendienstler, verendet so ein Gerät auch schonmal.
Die Leistung steht jedenfalls für mich in keinem Verhältnis zum Verbrauch. -Schon gar nicht wenn es eine Spartechnik sein soll. Und Allrad bedeutet für mich und mein Fahrprofil nur das Herumschleppen unnötiger Kilos, ohne dass der Vorteil des Allrads bei mir genutzt würde.

Mich würde wirklich mal interessieren ob der erhöhte Ölverbrauch nicht einfach an den wasserdünnen 0W irgendwas Longlifeölen liegt? Ich würde grundsätzlich eher 10W40 hoher Qualität einfüllen und dann alle 10- 15tkm einen Ölwechsel machen. Damit bin ich bis jetzt immer am besten gefahren.

Gruß
Kamilli

also mein jetziger 325 ci schluck das Öl wie sonst was...

Woran liegt das eigentlich !?

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


Mich würde wirklich mal interessieren ob der erhöhte Ölverbrauch nicht einfach an den wasserdünnen 0W irgendwas Longlifeölen liegt? Ich würde grundsätzlich eher 10W40 hoher Qualität einfüllen und dann alle 10- 15tkm einen Ölwechsel machen. Damit bin ich bis jetzt immer am besten gefahren.

"Wasserdünne 0W" ??? Bitte nicht diesen alten Schwachsinn !!! Die Viskosität "0W" besagt lediglich, dass es im kalten Zustand weniger dickflüssig ist als ein 10W.

Sowohl 0W-Öle als auch 10W-Öle sind unterhalb der Betriebstemperatur GRUNDSÄTZLICH zähflüssiger als bei Betriebstemperatur!!!

0W-Öle haben jedoch den immensen Vorteil, dass sie deutlich früher an den Schmierstellen sind als "hochwertige" 10W-Öle.

Leider kenne ich einen Motor mit "hochwertigem 10W-Öl", in dem sich wunderbar kleine schwarze Krümel befanden - auf Dauer ist das tödlich!

Aber zurück zum Thema:
Der Ölverbrauch hängt nur geringfügig vom Motor und dessen Laufleistung ab, sondern zu einem ganz entscheidenden Teil vom Fahrprofil und wie der Fahrer mit dem Motor umgeht.

Ein Kurzstreckenfahrzeug wird kaum Ölverbrauch feststellen. Ein Langstreckenfahrzeug mit moderater Gangart auch kaum.
Geht das Kurzstreckenfahrzeug jedoch mal für 500 km auf die Autobahn, dann stellt sich ein dramtisch hoher "Ölverbrauch" ein. Grund ist hier jedoch nur, dass sich das Kondenswasser und der Sprit aus dem Öl verflüchtigt, weil der Motor endlich mal über einen längeren Zeitraum auf Betriebstemperatur ist.
Wer sein Auto dauerhaft rumprügelt wird auch einen erhöhten Ölverbrauch feststellen.

Das eigentliche Thema lautete jedoch "2.5 oder 3.0?" ... der 3.0 ist ein Langhuber, die mittleren Kolbengeschwindigkeiten bei 6.000 1/min sind schon bedenklich. Der 2.5 hingegen hat einen kürzeren Kolbenhub, die mittleren Kolbengeschwindigkeiten sind deutlich geringer.

Der Verschleiß und damit die Motorlebensdauer hängt stark von dem Kolbenhub ab. Leistung und Lebensdauer befinden sich im Widerspruch. Dieser Kompromis konnte beim 2.5 meiner Meinung nach sehr gut gelöst werden.

Um die Lebensdauer zu erhöhen hat sich BMW dazu durchgerungen dem 3.0 im Z4 einen 6. Gang zu spendieren, der 2.5 hatte bis 2006 nur 5 Gänge - war da aus motorischen Gründen auch nicht nötig.

Erhöht man im 3.0 die Max-Drehzahl, so muss an der Ölpumpe die Mutter ausgetauscht werden, damit sie sich nicht löst - warum tut sie das? Weil in dem Bereich (vermutlich) Resonanzschwingungen auftreten. Bei der Motorenentwicklung legt man solche Resonanzschwingungen möglichst über die max. Drehzahl.
Der 2.5 kann auf 7.000 1/min erhöht werden ohne im scheinbaren Resonanzbereich zu landen.

Nichts gegen den 3.0 - das ist ein absoluter Top-Motor, aber im Hinblick auf die Lebensdauer punktet der 2.5 vor dem 3.0 ...

Kategorie Lebensdauer:
3.0 -> 1 mit Sternchen
2.5 -> 1 mit Sternchen und Marienkäfer 😉

Kategorie Leistungsentfaltung:
3.0 -> 1 mit Sternchen
2.5 -> 1-

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen