Welcher Motor? 3.0 oder besser 2.5?

BMW 3er E46

Hallo zusammen!

Da ich keinen Omega mehr brauch (wer brauch so ein Scheißauto schon...), wollte ich mir was kleineres zulegen. Der E46 Nachfacer hat mir immer schon ganz gut gefallen.
Der 3.0 Liter Motor war meiner Erinnerung nach der Knall. Doch wenn ich hier mal so rumsuche, dann wird mir schon etwas komisch. Von hohem Ölverbrauch und so liest man da... Das ist nun eine sache, die ich überhaupt nicht abkann. Ist der 2.5er denn da irgendwie besser? Oder geht der Trend nicht zur zu dünneren Lackschichten und weniger Korrosionsschutz, sondern auch wieder zu Ölsäufern zurück?
Preislich nehmen sich die beiden Varianten in der anschaffung nicht viel. Also welchen nehmen?

Gruß
Kamilli

33 Antworten

Hi

Ich habe nicht den ganzen Beitrag gelesen aber kurzum: Der 2.5l kann genau so viel Öl verbrauchen wie der 3.0l. Die Motoren sind, bis auf den grösseren Hub beim 3.0l, identisch (der grössere Hubraum wird über den grösseren Hub erreicht). Mein 2.5l verbraucht kaum Öl, aber ich denke das ist abhängig von den Fertigunstoleranzen und wie der Motor behandelt wurde (vor allem im kalten Zustand).

Ich würde mir da keine Gedanken machen und den 3.0l holen, ist ein spitzen Motor. Das Nassbremsproblem haben übrigens viele Hersteller die grosse Bremsscheiben verwenden (ist Prinzipbedingt).

Bei "wasserdünnen" Longlifeölen von "Schwachsinn" zu reden, halte ich nur bedingt für angebracht. Was die erste Zahl der Ölkennung aussagt, ist mir klar in Bezug auf das Viskositäts-Temperaturverhalten. Wie auch immer, ich halte davon nichts. Aber das ist eben meine Meinung und ich werde einen Teufel tun, sie jemandem überzuhelfen. Vielleicht ist der Link Motorrevision da ganz interessant.

Ich persönlich habe bei meinem vorherigen BMW (m50b25TÜ) lediglich dann Ölverbrauch feststellen können, wenn ich ihm die Sporen bis Anschlag in's Bodenblech gerammt habe. Ansonsten war das Teil eigentlich ein prima Motor. Und das erwarte ich vom Dreiliter letztlich auch. Er wird nur selten getreten, nur wenn er warm ist und bekommt REGELMÄßIG frisches Öl.

Ich werd mir so ein Teil mal holen. Mal schauen ob ich mehr Glück ls mit der Rüsselsheimer Fehlkosntruktion habe (merke: Opel KANN keine vernünftigen 6 Zylinder mehr bauen).

Gruß
Kamilli

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


Ich werd mir so ein Teil mal holen. Mal schauen ob ich mehr Glück ls mit der Rüsselsheimer Fehlkosntruktion habe (merke: Opel KANN keine vernünftigen 6 Zylinder mehr bauen).

Gruß
Kamilli

Da geb ich Dir nur teilweise Recht. Die 6-Zylinder V-Motoren von Opel sind Mist. Aus Zeiten meines Omega 3000 mit 6-Zylinder Reihe (C30NE) kann ich nur Gutes berichten. Unendlich haltbar und eine Laufruhe vom allerfeinsten, da kann mein jetziger 2.5er E46 zumindest in Punkto Laufruhe gegen einpacken.

BTT:
Meinen 2.5er fahre ich jetzt seit ca. 9000 km und habe noch nicht einen einzigen Tropfen Öl nachgekippt. Von den 9000 km waren ca. 3000 km Autobahn.

Jeder Motor hat so seine Vor- und Nachteile, man muss nur den für sich persönlich passenden finden 😉

Hehehe... deshalb schrieb ich auch "kann keine vernünftigen Sechszylindermotoren MEHR bauen". -War genau darauf bezogen was Du auch sagtest. Mein Vater hatte mal den Senator B mit dem 3.0 24V Motor und den auch nur mit... Nunja, sagen wir mal "materialtechnischer Ignoranz" zerstört bekommen. Der Motor ansich war echt ein Gedicht und er schwärmt heute noch von.
Meine Aussage bezog sich auch auf die unsagbar schlechten V6 Motoren. Sowas gehört glattweg verboten! Unglaublich anfällig für Defekte aller Art, unglaublich verbaut und dabei noch lahm wie Hulle. -Na gut, der letzte Punkt kommt bei dem Leergewicht ja nicht von ungefähr.
Und ich weiß wovon ich spreche. Das Herz meines MV hab ich im letzten Sommer komplett zerlegt, sonst wäre es mir darin in einem Akt des Märthyrertums wohl zuvorgekommen. Mann hätte ich einen Mehrtürer mit Blockkernschmelze gehabt.

Gruß
Kamilli

Ähnliche Themen

Also ich war wirklich erstaunt, dass mein 2.5l (323i) während der letzten 25.000km keinen Tropfen(!) Öl
verbraucht hat!

Da hat Frank Recht, der 330er ist ein

langhubiger Motor

, sowas sollte man nicht außer Acht lassen

(Hub: 89,6 mm; Bohrung: 84,0 mm.)

Ich würde den M54 B25 nehmen, 192 PS sind wirklich ausreichend, außerdem spart man sich die teuren 17"-Winterräder und die teuren Bremssscheiben. Wenn du viel und schnell Autobahn fährst, dann wird jeder 330er viel Öl verbrauchen... Zur Not gibts ja noch Kompressor-Kits, wenn die 192 PS irgendwann nicht mehr ausreichend sind.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


 
Mich würde wirklich mal interessieren ob der erhöhte Ölverbrauch nicht einfach an den wasserdünnen 0W irgendwas Longlifeölen liegt? Ich würde grundsätzlich eher 10W40 hoher Qualität einfüllen und dann alle 10- 15tkm einen Ölwechsel machen. Damit bin ich bis jetzt immer am besten gefahren.
"Wasserdünne 0W" ??? Bitte nicht diesen alten Schwachsinn !!! Die Viskosität "0W" besagt lediglich, dass es im kalten Zustand weniger dickflüssig ist als ein 10W.
 
Sowohl 0W-Öle als auch 10W-Öle sind unterhalb der Betriebstemperatur GRUNDSÄTZLICH zähflüssiger als bei Betriebstemperatur!!!
 
0W-Öle haben jedoch den immensen Vorteil, dass sie deutlich früher an den Schmierstellen sind als "hochwertige" 10W-Öle.
 
Leider kenne ich einen Motor mit "hochwertigem 10W-Öl", in dem sich wunderbar kleine schwarze Krümel befanden - auf Dauer ist das tödlich!
 
Aber zurück zum Thema:
Der Ölverbrauch hängt nur geringfügig vom Motor und dessen Laufleistung ab, sondern zu einem ganz entscheidenden Teil vom Fahrprofil und wie der Fahrer mit dem Motor umgeht.
 
Ein Kurzstreckenfahrzeug wird kaum Ölverbrauch feststellen. Ein Langstreckenfahrzeug mit moderater Gangart auch kaum.
Geht das Kurzstreckenfahrzeug jedoch mal für 500 km auf die Autobahn, dann stellt sich ein dramtisch hoher "Ölverbrauch" ein. Grund ist hier jedoch nur, dass sich das Kondenswasser und der Sprit aus dem Öl verflüchtigt, weil der Motor endlich mal über einen längeren Zeitraum auf Betriebstemperatur ist.
Wer sein Auto dauerhaft rumprügelt wird auch einen erhöhten Ölverbrauch feststellen.
 
Das eigentliche Thema lautete jedoch "2.5 oder 3.0?" ... der 3.0 ist ein Langhuber, die mittleren Kolbengeschwindigkeiten bei 6.000 1/min sind schon bedenklich. Der 2.5 hingegen hat einen kürzeren Kolbenhub, die mittleren Kolbengeschwindigkeiten sind deutlich geringer.
 
Der Verschleiß und damit die Motorlebensdauer hängt stark von dem Kolbenhub ab. Leistung und Lebensdauer befinden sich im Widerspruch. Dieser Kompromis konnte beim 2.5 meiner Meinung nach sehr gut gelöst werden.
 
Um die Lebensdauer zu erhöhen hat sich BMW dazu durchgerungen dem 3.0 im Z4 einen 6. Gang zu spendieren, der 2.5 hatte bis 2006 nur 5 Gänge - war da aus motorischen Gründen auch nicht nötig.
 
Erhöht man im 3.0 die Max-Drehzahl, so muss an der Ölpumpe die Mutter ausgetauscht werden, damit sie sich nicht löst - warum tut sie das? Weil in dem Bereich (vermutlich) Resonanzschwingungen auftreten. Bei der Motorenentwicklung legt man solche Resonanzschwingungen möglichst über die max. Drehzahl.
Der 2.5 kann auf 7.000 1/min erhöht werden ohne im scheinbaren Resonanzbereich zu landen.
 
Nichts gegen den 3.0 - das ist ein absoluter Top-Motor, aber im Hinblick auf die Lebensdauer punktet der 2.5 vor dem 3.0 ...
 
Kategorie Lebensdauer:
3.0 -> 1 mit Sternchen
2.5 -> 1 mit Sternchen und Marienkäfer 😉
 
Kategorie Leistungsentfaltung:
3.0 -> 1 mit Sternchen
2.5 -> 1-
 
 
Gruß, Frank

Hallo bmw323ie46

Also, wurde Dein Fahrzeug die letzten 25'000Km gezogen?😁😁🙄

Nein, im Ernst, meine Fahrzeuge e36 (B3 3.2/325i Cabrio) brauchen wirklich auch sehr wenig Öl, kann in der Schweiz auf der Autobahn
auch nicht schnell fahren!

Aber bei 25'000Km/wird der Ölverbrauch mind zwischen 0.5 -1.2 Liter sein! Ausser Du fährst sehr oft Kurzstrecke?(Kondenswasser und Sprit im Öl)

Klar kann man in der Schweiz schnell fahren, das wird halt sehr teuer🙁

Sehe manchmal in deutschen Fernsehsendungen, ihr seid wirklich gut dran, bei euch braucht es viel, bis ihr einen Monat Fahrverbot bekommt!

Bei uns, wird es wegen nichts schweineteuer und man geht schneller zu Fuss, als es einem lieb ist!😰🙁😠

Grüsse aus der strengen Schweiz

Zitat:

Original geschrieben von Marius356


Da hat Frank Recht, der 330er ist ein langhubiger Motor, sowas sollte man nicht außer Acht lassen (Hub: 89,6 mm; Bohrung: 84,0 mm.)
Ich würde den M54 B25 nehmen, 192 PS sind wirklich ausreichend, außerdem spart man sich die teuren 17"-Winterräder und die teuren Bremssscheiben. Wenn du viel und schnell Autobahn fährst, dann wird jeder 330er viel Öl verbrauchen... Zur Not gibts ja noch Kompressor-Kits, wenn die 192 PS irgendwann nicht mehr ausreichend sind.

Ach komm! Nur weil der 330i einen längeren Hub hat lieber den 325er nehmen? Den meisten hier im Forum wird es wohl nichts ausmachen, ob der Motor nun 300 oder 400tkm hält. Von Motorschäden am 3L R6 habe ich auch noch nie was gehört. So dramatisch kanns also beim besten Willen nicht sein, dass man das in seine Kaufentscheidung mit einbeziehen müsste.

Naja, und die Winterräder, die Bremsen (muss beides nur alle paar Jahre gewechselt werden) und das bisschen Öl werdens bei den Kosten wohl auch nicht so wirklich ausmachen 🙂

Also wenn beim Kauf das Geld da ist: Lieber direkt zum 330er greifen. Ich möchte mal bezweifeln, dass ein 325i mit Kompressor langlebiger als ein 330er ohne ist 🙂 Günstiger ist da der 330er auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Sehe manchmal in deutschen Fernsehsendungen, ihr seid wirklich gut dran, bei euch braucht es viel, bis ihr einen Monat Fahrverbot bekommt!

Ab 01.01.2008 werden die Strafen für einige Verkehrsverstöße auch bei uns auf internationales Niveau angehoben.

Mein Profil sieht eigentlich im wesentlichen so aus, dass ich jeden Tag 25km Arbeitsweg habe und an den Wochenenden eher lange Strecken fahre. Die dann selten mit Bleifuß. Meistens so zügig zwischen 140 und 160 km/h mit Tempomat. Die Zeit der absoluten Raserei hab ich mit meinem E34 hinter mir gelassen.
Ok, mal muss es auch zügiger gehen, aber wenn er sich da mal Öl genehmigt, sei's drum, solange das nicht aus dem Rahmen fällt. Rennen fahre ich nicht, zügig ja. Und große Bremsen sind mir wichtiger als große Schlappen. -Oh, das eine geht hier nicht ohne das andere? Na so ein Pech...😁
Nein im Ernst, ich bin nicht so der Heizertyp. Hey, ich fahre gerade (wenn auch extrem selten) einen Omega! Das ist DIE Schaukel. Nix mit heizen!😛

Also wird wohl der 3.oer werden, da ich lieber ein Auto mit ordentlichem Motor habe und dafür auf den ganzen Tuningzauber hintenraus verzichte. Wenig sehen, viel spüren....

Gruß
Kamilli

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


Also wird wohl der 3.oer werden, da ich lieber ein Auto mit ordentlichem Motor habe und dafür auf den ganzen Tuningzauber hintenraus verzichte. Wenig sehen, viel spüren....

Gruß
Kamilli

Hi,

Eine sehr weise Endscheidung 😉

Laß dir auch nichts erzählen von wegen Öl verbrauch das scheint ja hier einzelfälle zu sein.

Die Motoren halten schon bei vernünftiger Fahrweise was aus.

Immer schön warm fahren und lange spass haben..

Ciao

Zitat:

Immer schön warm fahren und lange spass haben..

Das sowieso. Und wenn es doch mal schneller gehen muss... Nunja. Ist ja ein BMW und kein Opel...*hüstel*

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Hallo bmw323ie46

Also, wurde Dein Fahrzeug die letzten 25'000Km gezogen?😁😁🙄

Nein, im Ernst, meine Fahrzeuge e36 (B3 3.2/325i Cabrio) brauchen wirklich auch sehr wenig Öl, kann in der Schweiz auf der Autobahn auch nicht schnell fahren!

Aber bei 25'000Km/wird der Ölverbrauch mind zwischen 0.5 -1.2 Liter sein! Ausser Du fährst sehr oft Kurzstrecke?(Kondenswasser und Sprit im Öl)

Hallo ALPINA B3 3.2,

gezogen wurde das Fahrzeug noch nicht, nein 🙂! Ich fahre sehr wenig Kurzsstrecken, vorwiegend Überland und AB. Während des letzten Ölservice-Intervalls musste ich keinerlei Öl nachfüllen: Der Ölstand blieb konstant - ist keine Ansichtssache, sondern Tatsache 😁! Ich wäre auch nicht überrascht gewesen, wenn Öl nachzufüllen gewesen wäre, dem war aber nicht so. Auch gut, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen