Welcher Dieselmotor ist zu favorisieren?

Opel Astra H

Hallo Community,

Ich habe die letzten 2 Jahre einen Golf 4 gefahren, der nun aber leider Schrott ist.

Nun suche ich einen Diesel.

Auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug ist mir das sehr gute Preis/Leistungsverhältnis der Astra H Dieselfahrzeuge aufgefallen. Diese sind ja für knapp 4000€, <150tkm und Bj. 2005< zu haben.

Daher bin ich nun auf der Suche nach einem. Mit den Golf 4 Motoren kenne ich mich inzwischen sehr gut aus, mit den Astra Motoren leider überhaupt nicht.

Aus diesem Grund wäre es sehr hilfreich, wenn ihr mir ein paar Erfahrungen mit den einzelnen Motoren mitteilen könntet.
Momentan habe ich den 1,7 CDTI im Blick..
Was meint iht?

Viele Grüße!

32 Antworten

Sind ok.

Ich persönlich favorisiere sogar den alten 80PS CDTI ohne DPF - trotzdem grüne Plakette.
Der ist zwar kein Reisser und hat ein ziemliches Turboloch, ist aber kaum anfällig für irgendwas. Die alte ISUZU-Maschiene läuft gut und braucht kaum mehr als 5 Liter Diesel. Das 5-Gang-Getriebe reicht aus - 180 km/h läuft der auch.

Bei allen älteren Astra Hs sollte man sich aber die Domlager genau angucken (schwarze Kappen abziehen). Da ist oft Rostschmodder drin, der auf lange Zeit das Domlager schädigen kann. Rost wegmachen, Rostumwandler rein und Kappen weglassen hilft meistens.

Die 1,9er - grade die mit 150PS - haben leider häufig Zippelein in Richtung Drallklappen, Lima, AGR und Klimakompressor.

Die 120PS 1,9er ab Mitte 2006 sind weniger anfällig.

Danke für die Antwort.

Ja der 1.9 mit 120PS ist auch nicht schlecht, muss noch mal vergleichen, ob dieser teuerer bei der Versicherung ist, als der 1.7 mit 110PS den ich gerade im Auge hatte.

Der 120PS 1.9er wurde ja auch im Dauertest von Autobild gefahren, anschließend wurde bei 200tkm eine komplett Zerlegung gemacht.

Probleme waren, Zylinderkopfdichtung defekt, Getriebe musste bei 40tkm gewechselt werden und der Nockenwellensensor war gegen Ende des Tests defekt.

Waren das einze Fälle oder kann jemand diese Probleme bestätigen? Denn das würde doch böse ins Geld gehen.

Das M32-Getriebe zickt schon mal - beim Kauf drauf achten, das sich das sauber und geräuschlos schalten lässt - grade 5. u. 6. Gang.
Der Rumpfmotor (Powertrain-Aggregat / Fiat-Entwicklung) selbst ist tadellos - Kopfdichtung kriegt jeder platt, wenn er will.
Nockenwellensensor auch eher selten.

Bei mir war die Lichtmaschine nach 80 tkm hin - zum Glück noch in der Car-Garantie.

Lima ist leider auch nicht selten. ;-(

Ok also was ich bis jetzt herausgelesen habe ist, dass es wohl keine richtigen Schwächen eines Motors gibt.

Beim Golf 4 1.9 TDI ist es so, dass die selben Motoren z.B. die Pumpe-Düse Version mit 101 PS je nach Motorkennbuchstaben einen anderen Zahnriemenwechselintervall haben, dieser ging von 90.000-150.000km.

Ist es beim Astra genauso, bzw. was ist der Zahnriemenwechselintervall beim 1.7er und 1.9er ?
Und liegen die kosten wie beim Golf bei ca. 500-700€ ?

Ähnliche Themen

beide 10 Jahre oder 150000 km.
Kostet ca 500 €, wobei ich es als Frechheit für die Arbeit empfinde.

Gibte einige Peripherieschwächen beim 1,9er, aber es gibt ja dieses Forum 🙂

Ok danke, dass sind ja ganz ordentliche Zahlen.

Gibt es Motorkennbuchstaben, die zu favorisieren sind?

Z17DTR - 1,7 125 PS

Bei 1,9er ist es halt so eine Sache, das muss man etwas differeziert betrachten.
Die Z19DTH 150 PS und Z19DTJ 120 PS sind 16V. Diese haben aber im Vergleich zu 8V Motoren Z19DT 120 PS und Z19DTL 101 PS die berühmt berüchtigten Drallklappen in der Ansaugbrücke. Das ist auch das einziges mögliches "Mehrproblem" zu den 8V Motoren. Denn alle andere Peripherie ist weitgehend gleich und die Problemchen betriffen egal ob 8V oder 16V Motoren.

Widerrum muss man aber auch dran denken, dass bei 8V Motoren Ventilspiel alle 60000km manuell eingestellt werden muss, da diese keine Hydrostößel haben. Also eben Mehraufwand zu 16V, kostet ca 100€.

Da kann man auch die womöglich kaputt gehende Drallklappen beim 16V in Kauf nehmen, kommt unterm Strich fast dasselbe raus, nur 16V macht mehr Spass.

Die 16V sind total easy und problemlos chippbar bis ~190 PS. 8V bis ca 150 PS. 1.7 fast gar nicht, da muss STG auseinander usw.

Also alles Ansichtssache 😉

Danke Danke, sehr hilfreich.
Ventilspiel manuell einstellen, das ist ja wie in der steinzeit..
Wenn es sich nicht alss zu negativ auf die Versicherungskosten auswirkt, guck ich dann doch eher nach einem 1.9 16V.

Du wirst im Internet viel negatives darüber finden. Ich will dir jetzt keinen Bären aufbinden, aber nicht abschrecken lassen - positives teilt man nur selten, negatives ganz oft.

Wenn du jetzt nur von A nach B fahren willst - nimm den 1.7er, das Ding ist schon ok und relativ problemlos. So als Zweitwagen für die Frau hätte ich den gern- läuft einfach, und über 125 PS braucht sie doch eher nicht 😁

Willst du etwas mehr Leistung bei moderatem Spritverbrauch, führt kein Weg am Z19DTJ/H vorbei.

Wobei Steinzeit... Würde ich so nicht sehen. Jeder Hersteller ist heute gezwungen, immer bessere Abgasnormen bei immer geringerem Verbrauch zu erzielen. Da die Kraftstoffqualität ziemlich hoch ist und Aufwand für Einstellen d. Ventile relativ nidrieg, werden halt wieder die Tassenstößel statt Hydros genommen. Diese ermöglichen den geringeren Verbrauch und bessere Abgasnormen. Klar, nicht im Sinne d. Endbenutzer, aber die Welt wünscht es sich leider so.

Möchte mich nicht aufdrängen, habe ein 1.9 Z19DTH 150PS Caravan H in schwarz aus 2008 154Tkm gelaufen eventuell Anfang Febr. abzugeben. (OPC, Xenon, großes Navi, Teilleder...)
Der hat inzwischen alle üblichen Reparaturen mindestens einmal hinter sich. Habe dazu auch hier im Forum offen und ehrlich gepostet. Hatte bislang viel Ärger mit dem Astra, aber im Moment scheint alles Gut. Wer weis?
Bitte SuFu Z19DTH nutzen.
Könnte in Dein Limit passen.

Ja danke ,Angebote nehme ich persönlich gerne entgegen, ich wollte allerdings auf keinen Fall einen Caravan und die 150PS Variante wird mir wohl in der Versicherung zu teuer.
Ansonsten hast du recht, genau das suche ich.
Bzw. ich kann es an der Stelle gerade einmal konkret machen, was ich genau suche:

--> Opel Astra H
--> Diesel ( 1.7 101PS - 1.9 120PS )
--> Laufleistung bis 150.000km ; oder bei enstprechender Wartung auch etwas darüber.
--> Baujahr: 2005-2007 ( das ist wohl bei meinem max. Preis am realitischten.)
--> Limousine oder Coupé
--> Preislimit ( 3700€), alles drüber muss eben runtergehandelt werden.

Ja danke ,Angebote nehme ich persönlich gerne entgegen, ich wollte allerdings auf keinen Fall einen Caravan und die 150PS Variante wird mir wohl in der Versicherung zu teuer.
Ansonsten hast du recht, genau das suche ich.
Bzw. ich kann es an der Stelle gerade einmal konkret machen, was ich genau suche:

--> Opel Astra H
--> Diesel ( 1.7 101PS - 1.9 120PS )
--> Laufleistung bis 150.000km ; oder bei enstprechender Wartung auch etwas darüber.
--> Baujahr: 2005-2007 ( das ist wohl bei meinem max. Preis am realitischten.)
--> Limousine oder Coupé
--> Preislimit ( 3700€), alles drüber muss eben runtergehandelt werden.

ich habe mir im Feburar einen Astra H Caravan z1,7dtj mit 110PS gekauft. Alles drin was ich brauche, extra für den neuen Arbeitsweg angeschafft. Täglich 210km BAB.

Gekauft mit 152tkm, seid gestern 181tkm. Das bis auf eine klackernde Antriebswelle, eine defekte Zumesseinheit und eine H7 Birne, absolut störungsfrei

was ich jedoch machen muss sind jetzt die Lagerungen des Getriebes (Lagerschaden der Wellen, kosten 320€), Hinterachslager, Domlager + 4 Stoßdämpfer.

Ich kann mich nicht beklagen, liegt aber vielleicht daran ich hab bei Opel gelernt und kann somit alles selbst erledigen.

Mein Kumpel ist noch Servicetechniker bei Opel, daher teile zum EK. Er hatte mir auch zum 1,7er geraten. Da dort kaum Probleme auftreten. Hatte auch erst den 1,9 120PS er im Auge gehabt

Ja gut Beziehungen bzw. Schraubererfahrung helfen immer. Anosnten wäre das für mich schon eine kleine Katastrophe, was du da aufgezählt hast.

Der 1.7er reicht mir wie gesagt auch, wenn dieser wirklich weniger Fehleranfällig ist, würde ich diesen bevorzugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen