Gebrauchter Astra h - Welchen Dieselmotor wählen?
Liebe Opelfreunde,
bin demnächst auf für meine MItarbeiter auf der Suche nach einem gebrauchten Astra H. Da ich mit meinem Astra J sehr zufrieden bin und ich auch einen vertrauensvolle Opelwerkstattt fast um die Ecke habe, soll es auch wieder ein Astra werden.
Die Anforderungen sind nicht sehr schwer:
Diesel, Klimaautomatik, Tempomat wären die einzigen "must-have" Ausstattungsmerkmale. Viel wichtiger ist für mich die Fragen: welchen Motor man wählen sollte (Leistung egal). Welcher ist der problemloseste und langlebigste?
Ist der Zahnriemenwechsel auch bei 150.000 km?
Freue mich über ein paar Empfehlugen 🙂
Beste Antwort im Thema
Also wir haben im Fuhrpark einen Astra H 1.3 CDTi der zieht den Hering nicht von der Roste fährt allerdings seit guten 540000 Kilometern (!) ohne große Probleme bis auf natürlich den üblichen Verschleiß.
23 Antworten
Also mir wurde nen 1.7 cdti mit 110 ps empfohlen! Gutes Mittelding ist das! Die 1.9er sollen anfälliger sein! Ich hab mir nen 09er 1.7cdti geholt und bis bis jetzt super zufrieden!
Das kommt alles ein bisschen auf das Fahrprofil an
Zitat:
Original geschrieben von blackzafi
Das kommt alles ein bisschen auf das Fahrprofil an
Fahrprofil ist 95% begrenzte Autobahn (120km/h) bei ca 40-50.000km/Jahr
Dann würde ich dir zu einem 1.9 er raten.
Ähnliche Themen
Ich bin mit dem 1,9 mit 101 PS sehr zufrieden habe jetzt 160000 Km drauf und erläuft
Nur die Spann und Umlenkrollen vom Keilrippenriemen haben jetzt nur geräuche gemacht.
Sonst einfach super auch mit dem durchzug
Er Klingt wie ein Traktor wenn er kalt ist.
Wenn du die wahl hast würde ich ab Baujahr 2007 sagen
Ich fahre auch einen 1.9er mit 120 PS Baujahr 2007 , hab mittlerweile 133000 runter und bin super zufrieden!
Durchzugsstark und sparsam, läuft zwar etwas rauh aber das ist zu verzeihen!
Bis jetzt auch keine Probleme!
Für die Autobahn isser perfekt!!!
Hallo.
Der 101 PS und 120 Ps sind 8 Ventiler also ohne Drallklappen und somit ohne die Probleme die der 150 PS Diesel hat vor 2008!
Somit also empfehlenswert. Wenn die neue Drallklappe montiert ist ist dann auch der 150 PS Diesel zu empfehlen.
Werner
In den einschlägigen Portalen sind auch immer mal wieder Modelle mit 110PS inseriert. Was ist von dem zu halten?
@Werner (hwd63), danke, diese Erklärung leuchtet ein 🙂
Also wir haben im Fuhrpark einen Astra H 1.3 CDTi der zieht den Hering nicht von der Roste fährt allerdings seit guten 540000 Kilometern (!) ohne große Probleme bis auf natürlich den üblichen Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Der 101 PS und 120 Ps sind 8 Ventiler also ohne Drallklappen und somit ohne die Probleme die der 150 PS Diesel hat vor 2008!
das stimmt nicht ausnahmslos.
der Z19DTJ mit 88KW (10/06 - 06/05) hat 16 Ventile
der Z19DT mit 88KW (07/05 - 09/09) hat 8 Ventile
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
das stimmt nicht ausnahmslos.Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Der 101 PS und 120 Ps sind 8 Ventiler also ohne Drallklappen und somit ohne die Probleme die der 150 PS Diesel hat vor 2008!der Z19DTJ mit 88KW (10/06 - 06/05) hat 16 Ventile
der Z19DT mit 88KW (07/05 - 09/09) hat 8 Ventile
Hallo NoVux,
und wie kann ich die 8Ventiler erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von HalloSchweiz
und wie kann ich die 8Ventiler erkennen?
Die haben den Öleinfülldeckel auf der Beifahrerseite.
Gruß Metalhead