Welcher CDI?
Hallo.
Fahre aktuell einen W203/203 220 CDI (MoPf) mit 150 PS und 5G-Automatik. Ich bin bin mit dem Auto unzufrieden und möchte auf einen W204 umsteigen. Ich kann mich nur nicht für einen Motor entscheiden.
Eigentlich sollte es der 320 CDI werden, aber der 250 CDI soll auch ein ganz feines - sparsames - Fahrzeug sein.
Welcher CDI ist der robusteste im W204?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich persönlich fahre einen C200 CDI und bin der Meinung, dass es vollkommen reicht.
Sowohl auf der Autobahn, als auch in der Stadt kommt man ohne Probleme durch.
Wenn du dich aber zwischen 250 bzw. 320 entscheiden musst, würde ich den 250er nehmen, da es viel spritsparender ist und du weniger Steuer bezahlen musst, bekommst dafür aber minimal weniger Leistung !
35 Antworten
Sodoku:
ich bin weiblich, fahr ne C-Klasse und bin keine Zicke 😁😁😁 Aber der war gut 😉.
Zu den Injektoren:
ist anscheinend wurscht, welche drin sind. Delphi scheinen grundsätzlich Mist zu sein. Ich habe den 200 CDI, Delphi-Magnetinjektoren und eben ist mir anscheinend der dritte (in Serie) abgeraucht. Also morgen wieder mal in die Werk, wieder Zeitverlust, wieder Ärger. Auto ist EZ 11/10, hat grad mal 89.000 km runter. Bin traurig.
Glücklicherweise hat MB für die beiden vorangegangenen 100 % Kulanz übernommen. Da war ich echt dankbar.
Das ist dann aber auch eine echte Pechsträhne. In nicht mal vier Jahren schon den dritten Injektor austauschen zu müssen. Mit der Fahrweise hat das sicher nichts zu tun.😉
Ich dachte, ich läge mit meinen Magnet-Injektoren auf der sicheren Seite. Kündigen sich die Ausfälle der Injektoren irgendwie an, oder geht das von jetzt auf gleich?
Ich hab ihn im Januar 2013 gebraucht von Mercedes gekauft. Er hatte 71.000 runter. War echt alles top, ich war so stolz auf ihn.
Im Juli glaub ich ging es los. Er sprang erst an, dann nach ca. 2 Sekunden fing er an sich wie wild zu schütteln. Fühlte sich an, als ob er nur auf 3 Pötten läuft. Nach ein paar Metern war wieder Ruhe.
Fehlerspeicher auslesen deutete auf ein Problem im Bereich Zylinder 4 hin. Erstmal abgewartet. Problem wiederholte sich. Da haben sie den 4. Injektor getauscht. Er war auch lt. Werkstatt defekt. Gut.
Im Dezember hatte ich einen sehr schweren Verkehrunfall (im Dienst plattgefahren worden). Da hat er eine Weile gestanden. Draußen. Anfang Januar traute ich mich wieder hinters Steuer. Das selbe Problem. Im Fehlerspeicher Problem auf Zylinder 2. Wieder erst abgewartet.
Im April wieder das selbe. Da haben sie ihm ein Update des Motorsteuergerätes verpasst. Ich war misstrauisch.
Und jepp, kurze Zeit später wieder das schütteln. Anfang Mai dann der Tausch von Injektor 2, nachdem der Fehler Sonntags ganz extrem auftrat (Fahrzeug ging in den Notlauf), Notdienst da gehabt (wo ich dann halt grad stand). Der Techniker bestätigte den Verdacht des kaputten Injektors.
Und nun heute nachmittag wieder das selbe Spiel. Ich habe das Auto ausgemacht, abgeschlossen, tief Luft geholt und dann einen Neustart gemacht. Im Moment läuft er.
Symptomatik war: schütteln des Fahrzeugs nach dem Start, keine Schaltempfehlung wird angezeigt. Sonst nichts, keine Warnleuchte an, kein Fehler im KI angezeigt.
Morgen sehen wir weiter. Wenn er Fehler auf Zylinder 1 oder 3 anzeigt, werde ich beide Injektoren tauschen lassen. Mir ist grad auch egal, ob es wieder Kulanz gibt oder nicht.
Dann warte ich ab. Tritt der Fehler nochmal auf, ist das Auto weg. Ich kann kein Auto gebrauchen, dass derart unzuverlässig ist (habe Tiere und berufliche Rufbereitschaft).
Ich bin nicht abgeneigt, mir dann wieder einen C Diesel zu kaufen. Entweder 180er oder wieder 200er. Es kann ja sein, dass ausgerechnet ich den berühmten Ausnahmefall erwischt habe.
Über mein Fahrprofil hab ich natürlich auch lange nachgedacht. Ich suche den Fehler immer zuerst bei mir selbst. Aber wirklich alle (mein Werkstattleiter im Betrief, die bei Mercedes, der Techniker vom Notdienst) haben mir gesagt, dass es daran nicht liegt.
Ich fahre ihn täglich warm, überwiegend Landstraße, wenig Stadtverkehr, ab und zu Anhänger (1,6 tonner). Gut, Autobahn kommt nicht vor, aber das muss er abkönnen. Meiner Meinung nach.
@Diesel
Das die nicht gleich alle ausgewechselt haben finde ich 'bescheiden' von der Werkstatt!
Wenn sowas ansteht, dann zahle ich lieber etwas mit aus eigener Tasche, anstatt alle 3 Monate dort aufzutauchen, um die Injektoren zu wechseln.
Sprich das mal an bei der Werkstatt. Die sollen dir ein gutes Angebot unterbreiten, falls die es nicht auf Kulanz übernehmen sollten. Als Zeitentschädigung und den Ärger den du bei der geringen Laufleistung hast.
@TE
Wenn ich sowas lese, dann bleibe ich doch seeehr gerne bei meinem bewährten Auto.. Auch wenn der Verbrauch etwas höher liegt als bei neueren Autos. Geringerer Verbrauch vs Injektoren-Kosten 😉
Ähnliche Themen
@Diesel73
Gut das so ein OM651 nur 4 Zylinder hat. Da müssen ja vorerst nur max. 4 Injektoren getauscht werden. Ich drück Dir die Daumen, dass die Ersatz-Injektoren nicht auch wieder kaputt gehen.
Wenn der 3. Injektor ausfällt, dann fällt es mir schwer, an Zufälle zu glauben. Vielleicht waren bei der Produktion Deines C200 gerade mal die Gutteil-Injektoren ausgegangen. Da so eine Produktion nie zum Stillstand kommen darf, wurden halt mal Schlechtteile verbaut, und zwar 4 Stück.🙁
Der Grund meiner Frage: Mein C220 hat gelegentlich, mal geschätzt 5 bis 10 mal im Jahr, Aussetzer von 0,5 bis max 1 s. Sie traten bisher nur im untersten Teillastbereich auf, wenn ich ganz sacht aufs Gaspedal trete. Der Motor macht dann einen kurzen Verschlucker, fängt sich aber sofort wieder. Ich war noch nicht bei MB, weil ich nicht glaube, dass ein Fehler gespeichert ist und ich in der Vergangenheit mit den Diagnosegeräten von Opel und Audi nur schlechteste Erfahrungen gemacht habe. Da kam nie was raus, außer 50 Euro für die Werkstatt. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte auch mein Vorgängerfahrzeug, ein A4, 1,9l Pumpe-Düse, Bj. Ende 2001, diese Aussetzer, vielleicht 1 mal pro Jahr. Der A4 hatte sie aber nur beim Übergang vom Brems- auf Lastbetrieb.
So, war grad bei meiner Niederlassung. Mensch, war denen das unangenehm, dass ich schon wieder Probleme mit dem Diesel habe.
Fehlerspeicher ausgelesen:
er zeigt einen Fehler im Bereich Lambdasonde (hat er die letzten Male genauso angezeigt) sonst nichts (sonst waren noch weitere Probleme im Motorbereich abgelegt, die konkret auf den entsprechenden Injektor hingewiesen haben). Problem scheint tatsächlich bei Zylinder 1 zu liegen.
Der Meister erklärte mir, dass er Dienstag eine aktuelle Info von Mercedes bekommen hätte. Es könne zu Problemen der Steckverbindungen zu den Injektoren kommen. Würde passen. Er hat diese Steckverbindungen grad alle gereinigt und eingesprüht (schätze mal sowas wie Kontaktspray). Das war jetzt erstmal das unkomplizierteste. Nun warten wir ab. Ist jetzt Ruhe, waren es nur die Steckverbindungen, tritt der Fehler nochmals auf, wird es wohl doch der Injektor sein.
Ich habe bei meiner Niederlassung immer ein gutes Gefühl. Die machen was geht, sind stets freundlich und zuvorkommend und halten alles in einem akzeptablen finanziellen Rahmen. Ich bin da sehr zufrieden. Selbst mein Verkäufer kam grad an und erkundigte sich. Wir haben die Sache nochmal kurz durchgesprochen und es wird im Ernstfall Lösungen geben. Bezahlen musste ich heute nichts.
Bei Mercedes klappt das mit dem Fehlerspeicher auslesen meiner Meinung nach perfekt. Das kann man ruhigen Gewissens machen lassen. Hier kostet es ca. 30 Euro. Find ich ok, denn im Nachbarort nehmen die 50.
Bei gelegentlichen Aussetzern würde ich den Speicher mal auslesen. Es kann auf ein Injektorenproblem hindeuten, muss aber nicht. Kann nichts sein, können aber auch zig andere Dinge sein. Sudoku, wenn Du mal einen Bericht hast, können wir gerne mit meinen vergleichen.