Welcher CDI?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo.

Fahre aktuell einen W203/203 220 CDI (MoPf) mit 150 PS und 5G-Automatik. Ich bin bin mit dem Auto unzufrieden und möchte auf einen W204 umsteigen. Ich kann mich nur nicht für einen Motor entscheiden.

Eigentlich sollte es der 320 CDI werden, aber der 250 CDI soll auch ein ganz feines - sparsames - Fahrzeug sein.

Welcher CDI ist der robusteste im W204?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich persönlich fahre einen C200 CDI und bin der Meinung, dass es vollkommen reicht.
Sowohl auf der Autobahn, als auch in der Stadt kommt man ohne Probleme durch.

Wenn du dich aber zwischen 250 bzw. 320 entscheiden musst, würde ich den 250er nehmen, da es viel spritsparender ist und du weniger Steuer bezahlen musst, bekommst dafür aber minimal weniger Leistung !

35 weitere Antworten
35 Antworten

Darf man fragen, warum Du unzufrieden bist? Das wird bei der Entscheidungssuche helfen.

Bei den von dir vorgestellten Fahrzeugen würde ich persönlich zum 320 bzw zu einem 350'er tendieren. Da Versicherungskosten gleich zu sein scheinen. Lediglich die Steuer spricht für den 250'er wie ich finde.

Vom Verbrauch her sollten sie vmtl auch fast auf Augenhöhe sein, aber da können dir sicherlich Fahrer der jeweiligen Modelle mehr sagen.

der robusteste dürfte ganz klar der 6-Ender sein und vor allem wesentlich angenehmer von der Geräuschkulisse.
Da kommst du auch nicht so schnell in Versuchung unbedingt Chippen zu wollen 😎
Vom Verbrauch ist auch kaum ein nennenswerter Unterschied zwischen den beiden.

Hallo,

ich persönlich fahre einen C200 CDI und bin der Meinung, dass es vollkommen reicht.
Sowohl auf der Autobahn, als auch in der Stadt kommt man ohne Probleme durch.

Wenn du dich aber zwischen 250 bzw. 320 entscheiden musst, würde ich den 250er nehmen, da es viel spritsparender ist und du weniger Steuer bezahlen musst, bekommst dafür aber minimal weniger Leistung !

Zitat:

Original geschrieben von w211king


Hallo,

ich persönlich fahre einen C200 CDI und bin der Meinung, dass es vollkommen reicht.
Sowohl auf der Autobahn, als auch in der Stadt kommt man ohne Probleme durch.

Wenn du dich aber zwischen 250 bzw. 320 entscheiden musst, würde ich den 250er nehmen, da es viel spritsparender ist und du weniger Steuer bezahlen musst, bekommst dafür aber minimal weniger Leistung !

Dann bist du noch nie einen 320er bzw 350er gefahren.

Ich hatte 4 203er C220 CDI Schalter und hatte eine Reichweite von ca. 800 km im Alltag.
Die 6 Zylinder mit Automatik kommen auf ca. 750 km bis zum Tankstop. (203 Mopf S203 320 CDI, S204 Vormopf und nun S204 Mopf)
Der 250er kanns nicht besser.
Den hatte ich vor meiner letzen Bestellung für ein Wochenende und habe den Verbrauch unter gleichen Bedingungen getestet.

Ähnliche Themen

Hatte selber den 200 CDI (360NM OM651) bis 100KmH relativ gut, danach geht ohne Drehzahl nicht viel. Den 220er und 250er bin ich auch gefahren. Wenn du viel Langstrecke fährst dann nimm den 6Zylinder.

Alles andere ist knurrig, laut und Verbrauchen halt etwas weniger.

Warum bin ich Unzufrieden? Hautsächlich wegen dem Verbrauch im Bezug auf Fahrprofil und Motorleistung.

Ich fahre mit meinem S203 220 CDI (150 PS) 80-90% Autobahn. Jeweils 70 Km hin und 70 Km zurück. Dabei liegt mein Verbrauch bei normaler Geschwindigkeit > 7,0 Liter. Für mich sind 120-140 Km/h normal. Ab 160 Km/h ist für mich Zügig. Mit der selben Fahrweise habe ich meinen VW TDI mit rund 5,0 Liter bewegt. Klar, ist ein Benz... aber mich macht das unglücklich. 😁 Bei einem 320er wüsste ich wenigtens das ich was davon habe, wenn ich denn wollte. 🙄

Gestern bin ich 60 Km Stur mit 90 Km/h und Tempomat gefahren. -> 5,3 Liter laut Bordcomputer. Was reel knapp 6,0 Liter sein sollten. 🙄 Bloß nicht kurz beschleunigen, sonst spring der BC direkt wieder 1 Liter nach oben. 🙄

Laut Spritmonitor liege ich bei > 25.000 gefahrenen Kilometer bei 7,7 Liter. Das ist für mich zuviel bei meiner Opa-Fahrweise. Ich bin nicht arm und Geizig auch nicht, aber ich möchte mein Geld nicht für nichts verbrennen.

Mein TDI hat in der Stadt weniger verbraucht wie mein CDI auf der Autobahn mit Tempomat. Normal kann das nicht sein für einen 2.2 Liter mit lächerlichen 150 PS.

Ich tanke meinen W203 immer Randvoll und fahre bis er ganz leer ist. Damit schaffe ich 800-900 Km. Für mich zu wenig.

Ich möchte VW TDI´s nicht schön reden aber soviel KM habe ich geschafft wenn ich ständig zur Arbeit gerast bin.

Ich möchte einen W204 mit möglich viel Leistung und möglich wenig Verbrauch. Dabei soll er auch Robust sein. 😁

Zu VW geh ich nicht zurück, weil ich Mercedes einfach liebe...

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Warum bin ich Unzufrieden? Hautsächlich wegen dem Verbrauch im Bezug auf Fahrprofil und Motorleistung.
Gestern bin ich 60 Km Stur mit 90 Km/h und Tempomat gefahren. -> 5,3 Liter laut Bordcomputer. Was reel knapp 6,0 Liter sein sollten. 🙄 Bloß nicht kurz beschleunigen, sonst spring der BC direkt wieder 1 Liter nach oben. 🙄

ich gehe mal davon aus, dass bei deinen motor etwas defekt sein wird. ein pissender injektor vielleicht etc. mein kompressor verbraucht auf der landstrasse laut BC 6,4l auf 100 km und der unterscheid zum diesel sollte da schon deutlicher ausfallen. du hast geschrieben 60 km konstant 90 km/h, da müsste noch mehr rauszuholen sein, als eine landstrassenfahrt mit kreisverkehren, ampeln und überholmanövern....wie es bei einer landstrasse üblich ist.

zoekie

Ich bin 90 Km/h auf der AUTOBAHN gefahren. 😰 😁 Die Autobahn war quasi leer, daher war es nicht ganz so schlimm. 🙄

Keine Ahnung ob ein Injektor kaputt ist. Kann man das irgendwie testen? Abgesehen vom Verbrauch läuft er ja gut.

Naja, der Verbrauch scheint mir ganz im Rahmen zu sein bei 90km/h.
Mein OM646Evo verbraucht bei der Geschwindigkeit ca. einen halben bis einen Liter weniger als Deiner. Hab auch nen 5G-Automatik.
Außerdem, nur weil es ein Benz ist darf ein Auto nicht mehr Verbrauchen! Andere Hersteller haben auch hübsche Töchter heutzutage 😉

Zu den Injektoren:
Ein Indiz kann folgendes sein: beim Kaltstart mal auf den Drehzahlmesser achten. Dieser darf nicht hin und her schwanken (im 100er-Bereich). Bitte korrigieren wenn ich falsch liegen sollte.

Wie gesagt, dein Verbtauch scheint ok zu sein für nen 203'er.

PS: bei 90% Autobahn definitiv einen 6Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Ich bin 90 Km/h auf der AUTOBAHN gefahren. 😰 😁 Die Autobahn war quasi leer, daher war es nicht ganz so schlimm. 🙄

Keine Ahnung ob ein Injektor kaputt ist. Kann man das irgendwie testen? Abgesehen vom Verbrauch läuft er ja gut.

Ne normal ist das nicht. Niemals. Mein Bora war ein Verbrauchwunder (Äpfel und Birnen), aber meinen Passat kann man mit der C-Klasse gut vergleichen und den habe ich gerne mal richtig rangenommen. Ein Verbrauch von 7,0 Liter ist mit dem TDI im Passat nur möglich wenn man permanent Schnell fährt.

Mein CDI springt sofort an und hat keine Drehzahlschwankungen. Glaube nicht das etwas kaputt ist. Das Scheißteil braucht einfach viel Diesel. 😁

Ich glaube ich suche mir einen 320 CDI bzw. 350 CDI.

Also, ich schaffe es quasi nicht, meinen T-200CDI (OM651, Schalter) über 7.5 l zu bringen, weder in der Stadt, noch auf der AB. "Normal zügig" (140-180km/h, wenn es geht) liege ich im Schnitt auf der AB bei 6.5l/100km, auf der Landstrasse bei 5.8l/100km. Wenn Dir der Verbrauch wichtig ist, würde ich einen 250er nehmen, der ist nahezu identisch im Verbrauch zum 200er, falls mit Automatik, dann aber auf jeden Fall das 7G, das spart im Vergleich zum 5G deutlich. Der 6-er ist klar "schöner", aber wenn bei Dir Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, muss es ein 4-Zylinder sein.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Ne normal ist das nicht. Niemals. Mein Bora war ein Verbrauchwunder (Äpfel und Birnen), aber meinen Passat kann man mit der C-Klasse gut vergleichen und den habe ich gerne mal richtig rangenommen. Ein Verbrauch von 7,0 Liter ist mit dem TDI im Passat nur möglich wenn man permanent Schnell fährt.

Mein CDI springt sofort an und hat keine Drehzahlschwankungen. Glaube nicht das etwas kaputt ist. Das Scheißteil braucht einfach viel Diesel. 😁

Ich glaube ich suche mir einen 320 CDI bzw. 350 CDI.

Schaut doch mal bei Spritmonitor rein.
Dann werdet ihr sehen, dass >7l/100km für dieses Auto völlig normal (aber eben auch m.E. zu viel) sind!

Grüße
Dirk
P.S.: Ich verbrauch mit "Opa-Fahrstil" 7,3 Liter mit meinem C200CDI (OM464)... Mercedes ist hier ganz eindeutig nicht auf der Höhe der Zeit. Andererseits: wegen einem Liter Minderverbrauch ein neues Auto kaufen lohnt auch nicht.

Mein S211 mit OM646 170PS kommt auch auf ca 7-8L bei schnellerer Fahrt. Wenn ich bis 100kmh nur rumgurke komm ich auf 5,5-6L allerdings als Schalter.

Deswegen würde ich kein anderes Auto kaufen. Wenn das Fzg zuverlässig ist behalte es.

Wenn der Verbrauch das entscheidende Kriterium ist, dann kommt nur der C250 CDI in Frage. Bei überwiegendem Autobahnanteil solltest Du den Handschalter bevorzugen. Meine Untersuchungen auf Spritmonitor.de ergaben beim C220 CDI (fast gleicher Motor wie der C250 CDI) um ca. 10% höhere Verbräuche beim Automatikgetriebe (7G+) gegenüber dem 6-Gang-Handschalter.

Mercedes gibt beim C250 CDI (6-Gang Handschalter) einen kombinierten Verbrauch von 4,8 l/100km an. Beim C350 CDI (7G+ Automatik) kommen 5,9 l/100km zustande. Natürlich sind diese Angaben als Absolutwerte betrachtet unrealistisch. In der Relation gesehen dürften sie die Verhältnisse richtig beschreiben.

Der für mich entscheidende Nachteil des C220 CDI und C250 CDI ist der Lärmpegel, den die Motoren speziell im Drehzahlbereich ab ca. 1800 U/min abgeben, wenn Drehmoment gefordert ist. Die beiden 4-Zylinder-Motoren haben quasi eine akustische Drehmomentanzeige.🙂
Der Nachteil tritt allerdings auf der Autobahn nicht zu Tage, weil bei höheren Geschwindigkeiten die Fahrwerks- und Windgeräusche irgendwann das Lärmniveau des Motors erreichen.
Der sparsamste 4-Zylinder-Diesel-Motor beim W204 und S204 steckt übrigens im C220 CDI. Der kombinierte Verbrauch wird von Mercedes mit 4,4 l/100km angegeben. Diesen Wert dürfte auch VW mit seinen 2,0 TDI-Motoren (2,0 TDI Blue Mot. = 4,6l/100km; 2,0 TDI B.M. 4Mot. = 5,3l/100km, 2,0 Blue TDI = 4,7 l/100km, 2,0 TDI B.M. 4Mot. = 5,7l/100km) im Passat nicht erreichen!

Vergleichende Aussagen zum Thema Robustheit der Motoren sind schwierig, wenn kein belastbares Zahlenmaterial vorliegt. Die Fahrweise ist entscheidend. Der 4-Zylinder-Diesel (OM651) wird auch in großem Maße in den E-Klasse-Taxen eingesetzt. Ich denke die Taxi-Unternehmen setzen nur bewährte Technik ein.
Beim OM651 solltest Du darauf achten, dass keine Delphi-Injektoren verbaut sind, weil die irgendwann ausfallen könnten. Ab einem bestimmten Produktionsdatum wurden beim OM651 nur noch die bewährten Injektoren mit Magnetansteuerung verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen