Welcher Benziner ist zu empfehlen?

VW Golf 4 (1J)

Bin gerade auf der Suche nach einem zuverlässigen, recht günstigem Fahrzeug für den Winter..
So 5-6T€ sollte das Auto maximal kosten...

Der Golf4 scheint einer der besten gewesen zu sein und es ist dort schon alles wichtige drin, wie ESP, Klima, Airbags etc.

Welcher Benziner ist denn zu bevorzugen?

1.4, 1.6 oder 2.0?

Ich denke mal, das der 1.4er etwas zu schlapp ist, oder?
Gibt es irgendwo bekannte Schwachstellen?

Gefahren wird meist nur Kurzstrecke und max. 10TKM/Jahr

Bin auf Eure Antworten gepannt und bedanke mich schon mal im vorraus...

55 Antworten

Mit diesem Motor ja, mit dem Getriebe eher weniger...

Es gibt scheinbar keine sinnvollen Alternativen in der Preisklasse...
Klar könnte ich wieder einen Neuwagen kaufen, aber der verliert soviel Wert in einem Jahr, das es sich für unser Nutzungsprofil nicht lohnt!

Habe aber auch keine Lust auf einen Getriebeschaden oder Zahnriemenriss!

Notfalls investiere ich lieber noch etwas mehr, möchte ein paar Jahre Ruhe haben...

Was kann man sonst noch zuverlässiges kaufen?

Such dir einen 1.6 16v am besten BCB sie sind schon seh ausgereift.

Zitat:

Original geschrieben von SMC


[...]

sagt dir der 1.6er jetzt nicht mehr zu oder was? Du musst bedenken: das ist ein Forum, hier werden NUR probleme geschildert und nicht die ganzen Leute, die sagen das sie nie Probleme mit den Autos hatten.

Ich kann von meinen 1.6er 8V nur gutes berichten. Ok, der Anlasser muckt zur Zeit manchmal rum, aber hey, das Auto is kein Neuwagen und 164tkm auf der Uhr und dennoch läuft er wie ne 1. Das liegt am Nutzer und nicht am Motor selbst.

Ähnliche Themen

Wer schreiet nach mir?😁
Zum Thema FSI:
Wenn er läuft, ist er im Verbrauch annehmbar. Meine Frau fährt in überwiegend in der Stadt mit ca. 8L laut Computer. Langstrecke hatte ich vor kurzem 6.9L bei ca. 130km/h Durchschnitt. Er ist keine Rennmaschine aber die Fahrleistung ist gut für die 110PS. Leider braucht der Motor eine Werkzeugkiste im Kofferraum....
Zündspulen, Einspritzdüsen, gebrochene Saugrohrklappensteuerung sind so die Sachen bei meinem FSI. Ich hatte bis jetzt noch keinen defekten NOX-Sensor oder Lambada-Sonde.... Momentan riecht er im kalten Zustand etwas nach Sprit....
Die 4er üblichen motoranabhängigen Sachen führ ich jetzt nicht auf.
Gutem Gewissen kann ich den Motor, rein von der Ausfallrate her, nicht empfehlen.

Zitat:

Was kann man sonst noch zuverlässiges kaufen?

Toyota Corolla E11

Habe selber den 101PS 1,6er. Getriebe vorsorglich mit Rep-Satz, obwohl noch nicht hops gegangen.
Neben bekannten Schwachstellen (Mikroschalter, Getriebe etc.) bisher Haarriß im Schlauchanschlußstutzen (Wasserverlust, tritt gerne auf) sowie undichte Dichtungen an der Ansaugbrücke unten (gerne unerkanntes Übel).
Ölverbrauch 1l auf 3000km, wobei der Golf auf Autogas läuft (empfehlenswert bei Vielfahrern).
Highline-Ausstattung ist ganz nett, prima Sitze. Insgesamt Innengeräusch ziemlich laut, gibt da leisere Fahrzeuge.
Insgesamt bin ich von der VW-Qualität nicht mehr angetan.

Zitat:

Was kann man sonst noch zuverlässiges kaufen?

Suchen! Hab beim Durchsehen des Threads und Quer-Lesens einen 1.6er Special gefunden, EZ 12/2001, 81.000 km, Zahnriemen, WaPu, und anderes neu, von Privat, allerdings aus 2. Hand für 5.899 € (mobile.de)

Ist allerdings die Stecknadel im Heuhaufen. Bei "überwiegend Kurzstrecke" vielleicht doch über den 1.4er nachdenken.

Nachsatz. Ich selbst fahre einen 1.6er 16V Special. Entgegen anderer Meinungen fahre ich "nur" 95er-Oktan-Super und damit sparsam. 98er SP bringt weder Leistungs- noch Verbrauchsvorteile. Allerdings ist der im 5. Gang alles andere als sparsam. Der FSI soll wohl ein längeres Getriebe haben, so dass der Verbrauch gerade auf Langstrecke geringer ist. Ansonsten reicht der 16V-Motor aus.

Erwähnenswert ist noch die Anfrierneigung der Türen im Winter, da diese außen an der Karosserie anliegen. Manche habe richtige Löcher im Gummi trotz Pflege.
Würde wenn es irgendwie geht wohl eher nach einem Golf V schauen.

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Erwähnenswert ist noch die Anfrierneigung der Türen im Winter, da diese außen an der Karosserie anliegen. Manche habe richtige Löcher im Gummi trotz Pflege.
Würde wenn es irgendwie geht wohl eher nach einem Golf V schauen.

Naja beim Golf 5+6 gibt es auch Eis in den Türen und dann sind gleich Blech- und Lackierarbeiten erfoderlich, da es unschöne Beulen in Tür und Kotflügel gibt.

Oder der Bremsdruck/Bremslichschalter geht auch ab und an kaputt - über den Daumen so um die 2000 €, da es aus produktionswirtschaftlichen Gründen für VW billiger war, den Bremsdruck/Lichtschalter zusammen mit der ABS/ESP einzubauen. Beim Golf 4 kostet der Spaß in der VW-Apotheke so um die 200 €.

Also ich finde den Golf 4 perfekt.
Suche dir einen guten 1.6 16V ab Bj 2001. Guter Kompromiss zwischen wollen und können. Ausreichend schnell. Verbrauch zwischen 7.0 und 9.0 l, je nach Fahrweise und Profil.
Eine gute Comfortline oder Highline-Ausstattung. oder die Sondermodelle (Edition/Special/Sport Edition).
oder BORA, der schönere Golf. Aber nur mit Xenon. :-)

Siehe Dir die Rechnungen an.
mögliche Fehler des Golf 4 sind:
- ESP - Sensoren
- Zündspulen - wenn eine Kaputt geht - alle raus, sonst bist DU immer wieder im Kreis dabei.
- Fensterheber vorne
- durchgegammelte Kühler

alles andere kannst Du hier nachlesen:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm#mangel1

Positiv:
- kaum noch Wertverlust
- zeitlose Optik
- fast alle modernen Dinge sind drin (Klima-Automatik, Regensensor, Tempomat)
- günstiger Unterhalt
- langlebige Auspuffanlagen
- kann jeder Hinterhofschrauber reparieren.
- genügend Gebrauchtteile beim Schrotter

Lass Dich nicht von Einigen hier verrückt machen.
2.3, 1.8T. V6 sind wohl die falschen Autos für den Kurzstreckenverkehr, außer man braucht den ersten Platz an jeder Ampel.

1.4 sollte für den Kurzstreckenbetrieb auch reichen.
1.4 ab MJ 2002 also ab 7/2001 sollten die Getriebprobleme gelöst sein
Gibt genügend die die 200tkm Marke überschritten haben.
Hatte einen Marktanteil von fast 30 % beim Golf (im Golf 5+6 ebenso).

1.6 16V (auch 8V) sind für den Alltag vollkommen ausreichend und langlebig. Der Motor lief bei VW in kleineren Modifikationen fast 15 Jahre in Golf 3 - Golf 6.
Leider sehr kurzer 5 Gang beim 1.6 (auch noch beim Golf 5) - dadurch sehr hohes Geräuschniveau/Verbrauch bei 140 km/h.

Viel Spaß beim Autosuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Deloman


Der FSI soll wohl ein längeres Getriebe haben, so dass der Verbrauch gerade auf Langstrecke geringer ist.

Das würde mich genauer interessieren! Deswegen bekommst Du von mir jetzt eine Hausaufgabe 😁

Fahre mal bitte Tacho Strich 100 km/h und schaue dann mal auf den Drehzahlmesser wie viel dieser genau(!) anzeigt. Nach Möglichkeit auch mal im 4. Gang

@ TE was verstehst Du unter Kurzstrecke?

@ Pilsi, ich habe an sich eine relative Positive Ausfallrate bei meinem FSI :P Im Grunde waren es in 3 Jahren und über 70.000 km nur zwei Zündspülen. Alles andere hätte mit jedem Auto passieren können (Batterie, Marderschaden, etc.).
Mein Motor ruckelt aber trotzdem noch etwas, sprich da steht mir noch etwas bevor 😁

Also im Grunde würde ich sagen, dass der FSI nur dann Sinn macht, wenn man längere Etappen fährt (vorzugsweise Autobahn/Bundesstraßen mit wenig Steigungen) und man in der Lage ist auch mal hinter einem LKW im Windschatten zu bleiben anstatt diese ständig zu überholen. Man muss praktisch versuchen den FSI-Motor im Schichtladebetrieb zu halten, tut man dies nicht ist der Verbrauchsvorteil so gut wie gar nicht vorhanden.

Mit dem heutigen Wissen hätte ich mein Auto damals nicht gekauft ABER ich bereue den Kauf trotzdem NICHT und würde mit der heutigen Erfahrung mein Auto damals wieder kaufen.

Allerdings würde ich mich in Deinem Fall, wie HEWE schon gesagt hat, auch mal bei den Golf V informieren was es da alles gibt und wie es dort mit den "Kinderkrankheiten" aussieht. Wobei es bei dem Budget sehr eng werden dürfte. Aber ein Golf IV mit FSI wird es in Deinem Fall wohl eher nicht werden.

Vielen Dank für die sehr ausführlichen Antworten bisher.

Unter Kurzstrecke verstehe ich entweder 3,5km zur Arbeit (Frau) oder 7,5km zur Arbeit (Ich) und ab und zu Einkaufen etc.

Bei gutem Wetter fahren wir natürlich mit dem Fahrrad/Roller, aber im Winter ist das nicht so angenehm.

Wir haben noch einen W202 C180, welcher uns in den Sommermonaten ausreicht, aber zum Herbst hin hätten wir gerne wieder 2 Autos.

Ich habe ganz bewusst eine Preisgrenze gesetzt, um den Preisverfall zu minimieren.

Haben bei den letzten Neuwagen die wir hatten, immer ordentlich Verlust gemacht und das rechnet sich für uns nicht bei der geringen Nutzung als Zweitwagen.

@MrXY1986:
Tja, zu deinem FSI-Statement fällt mir nix mehr ein... Ich muß dir 100% Recht geben. Ich hätte den FSI mit dem heutigen Wissen höchstwahrscheinlich auch nicht gekauft, will ihn jetzt inzwischen aber auch nicht mehr hergeben. Er hat mir schon viele vergnügliche Werkstattstunden beschehrt. Gott sei Dank, kann ich vieles selber machen bzw. habe die Unterstützung eines KFZ-Meisters inkl. Werkstatt. Ansonsten würde es meinen FSI nicht mehr geben..

@SMC:
Was in meinen Augen auch noch eine robuste Maschine ist (vom Getriebe mal abgesehen), ist der einfache 1.6L SR 8V. Von diesem Motor kann ich überhaupt nichts negatives sagen. Der läuft und läuft..ausser zwei Temperatursensoren hat er noch keinerlei Ersatzteile (normale Serviceteile ausgenommen) bekommen und ist von 1999!

Zur Getriebefrage:
100 km/h sind knapp unter 3000 u/min im 5. Gang und 3600 u/min im 4.

Beim Umrechnen wäre die Drehzahl bei 50 km/h im 5. Gang bei 1500. Real ist dies aber nur knapp über 1400 u/min (ca. 1420) was also einer Real-Geschwindigkeit von 47 km/h entspricht (vorausgesetzt, die 100 km/h stimmen).
„Untenrum“ schlägt die Elektronik bei der Geschwindigkeitsanzeige also ganz schön was auf. „Obenrum“ geht der Tacho wesentlich genauer.

@nos-power-1: Du scheinst Dich ja recht gut mit VW - Motoren auszukennen. Was ich mich schon immer gefragt habe: Wo sind eigentlich die Unterschiede bei gleichen Motoren mit unterschiedlicher Motorenkennnummern? Wurden da nur Feinheiten verändert oder gehen die Veränderungen tiefer? Vielleicht könntest Du ein paar Beispiele nennen, wäre nett.

Zitat:

Leider sehr kurzer 5 Gang beim 1.6 (auch noch beim Golf 5) - dadurch sehr hohes Geräuschniveau/Verbrauch bei 140 km/h.

Auch im Golf 6 war der 1.6 immer noch sehr kurz übersetzt.

Meistens liegen die Unterschiede bei gleichen Motoren aber unterschiedlichen Buchstaben in Feinheiten.

Der eine hat noch Seilzuggas und ein mechanisches Abgasrückführungsventil, der andere hat E-Gas und eine elektronisch Abgasrückführung.
Weitere Unterschiede können sein, Doppelfunken oder Einzelfunkenzündspulen, geänderte Ölabscheider, zusätzliche Kurbelgehäusedurchlüftung usw. Also meistens Peripherie.

Die Motormechanik an sich ist meistens identisch, sodass man sogar die Motorblöcke und Zylinderköpfe untereinander tauschen kann. Ausnahmen gibts aber trotzdem, wo auch tiefgreifende Änderungen vorgenommen wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen