Welcher Benziner ist zu empfehlen?
Bin gerade auf der Suche nach einem zuverlässigen, recht günstigem Fahrzeug für den Winter..
So 5-6T€ sollte das Auto maximal kosten...
Der Golf4 scheint einer der besten gewesen zu sein und es ist dort schon alles wichtige drin, wie ESP, Klima, Airbags etc.
Welcher Benziner ist denn zu bevorzugen?
1.4, 1.6 oder 2.0?
Ich denke mal, das der 1.4er etwas zu schlapp ist, oder?
Gibt es irgendwo bekannte Schwachstellen?
Gefahren wird meist nur Kurzstrecke und max. 10TKM/Jahr
Bin auf Eure Antworten gepannt und bedanke mich schon mal im vorraus...
55 Antworten
Zitat:
Bingo, weil er sonst mit längerer Übersetzung seine V-max nicht mehr schafft.
Natürlich schafft er seine V - Max, aber dann eben nicht im höchsten Gang. Wo ist das Problem? Selbst der extrem lang übersetzte Fiat hat Tacho 150 (also echte 143) im langen Gang erreicht und ist mit 150 km/h im 4. Gang eingetragen. Ein paar km/h weniger, aber Quantensprünge in Sachen Minderverbrauch, Geräuschentwicklung und Lebensdauerverlängerung.
Das wollen manche eben nicht verstehen, deswegen werden Karren mit solch verkorksten Getrieben wie z.B. im Golf IV verbaut.
Na jetzt bin ich aber froh das nicht Du die 1.6er Getriebe abstimmen durftest.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das wollen manche eben nicht verstehen, deswegen werden Karren mit solch verkorksten Getrieben wie z.B. im Golf IV verbaut.
Ich bin den 1.6FSI etwa 75 000km gefahren und hatte nie das verlangen nach einer längeren Übersetzung.😰
Verlängert man den 4.Gang (Motorabregelung etwa bei Tacho 178km/h) auf 194km/h werden die Gang- und Drehzahlsprünge viel zu hoch.
Rechne mal die 150km/h des Panda durch 4 Gänge. Sind also pro Gang rund 37,5km/h. Beim FSI 194km/h wären es dann 48,5km/h
mit V-max im 4.Gang. Mit 5 Gängen sind es rund 39km/h.
Ei was für ein Zufall im Verhältnis zum Panda.😁
Mal wieder ein Quervergleich zum Auris 1.6 132Ps. Der 6. Gang ist etwas länger übersetzt als beim 1.6FSI mit 5 Gang.
Und zwar 2600U/min bei 100km/h....also wie Dein liebevoll zitierter Panda.😛
Und schon ist der 6.Gang zu lang um die V-max zu erreichen (trotz 132Ps). 6.Gang = 195km/h....5.Gang = 203km/h (Werksangabe)
Deshalb bleibe ich bei meiner Meinung. Die einzig sinnvolle Ergänzung bei den 1.6er Motoren wäre ein 6-ter Gang.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Ich bin den 1.6FSI etwa 75 000km gefahren und hatte nie das verlangen nach einer längeren Übersetzung.😰Mal wieder ein Quervergleich zum Auris 1.6 132Ps. Der 6. Gang ist etwas länger übersetzt als beim 1.6FSI mit 5 Gang.
Und zwar 2600U/min bei 100km/h....also wie Dein liebevoll zitierter Panda.😛Und schon ist der 6.Gang zu lang um die V-max zu erreichen (trotz 132Ps). 6.Gang = 195km/h....5.Gang = 203km/h (Werksangabe)
Deshalb bleibe ich bei meiner Meinung. Die einzig sinnvolle Ergänzung bei den 1.6er Motoren wäre ein 6-ter Gang.
Ich kenne auch Leute, die fahren auf der Autobahn im 3. Gang (gleichmäßige Fahrt) und empfinden die Drehzahl als nicht zu hoch.
Und nochmal: Warum muss die Höchstgeschwindigkeit unbedingt im höchsten Gang erreicht werden? Ich krame mal in der Geschichte: Früher waren 4 Gänge (sogar im Golf III mit kleinen Motoren noch) Standard, dann gab es E - Versionen mit langem 5. Gang als "Overdrive". Jetzt sind die 5. Gänge kürzer als früher die 4. Gänge und alle schreien nach einem 6 - Gang - Getriebe. Irgendwann fahren wir dann 8 - Gang - Getriebe mit Gangsprüngen wie in der Formel 1 und haben im 8. Gang eine angenehme Drehzahl für die AB. 😛
Die Gangsprünge werden bei Auslegung des 4. Ganges als Fahrgang und des 5. Ganges als Schongang nur minimal größer und sind im Alltag selbst von schwachen Motoren leicht zu verkraften, es braucht nicht zwingend einen 6. Gang. Habe das alles schon theoretisch in Getriebediagrammen durchgerechnet und durch Praxiserfahrungen auch bestätigt bekommen.
Ein 16V Motor hat einen anderen Charakter, Leistungsentfaltung als ein 8V Motor. Die Motoren im Golf III 1.6/1.8 8V liefen um die 170/180km/h. Die 16V Motoren des Golf IV um die 190/195km/h. Die Fahrwiderstände nehmen im Quadrat zu.
Da passt keine längere Übersetzung. Es sind Kompromißmotoren mit Kompromißabstimmungen.
Bringt nix noch mehr mit Dir darüber zu diskutieren.😉
Ähnliche Themen
Komisch nur, dass beim Auris - 16 V eine lange Abstufung plötzlich passt und dass VW auch bei den von Dir genannten 8V (z.B. Golf IV 1.6 oder 2.0) ultrakurze Getriebe (Höchstgeschwindigkeit deutlich über der Nenndrehzahl) verbaut hat...naja, jedem das seine. Für mich persönlich ist die Anwesenheit eines zu kurzen Getriebes im Auto der Unangenehmsfaktor Nummer eins. Geht übrigens nicht nur mir so.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Komisch nur, dass beim Auris - 16 V eine lange Abstufung plötzlich passt und dass VW auch bei den von Dir genannten 8V (z.B. Golf IV 1.6 oder 2.0) ultrakurze Getriebe (Höchstgeschwindigkeit deutlich über der Nenndrehzahl) verbaut hat...naja, jedem das seine. Für mich persönlich ist die Anwesenheit eines zu kurzen Getriebes im Auto der Unangenehmsfaktor Nummer eins. Geht übrigens nicht nur mir so.
Also habe alle Golf ein kurzes Getriebe?
Aber Toyota wollte ich ungerne kaufen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von SMC
Also habe alle Golf ein kurzes Getriebe?
Benziner: Golf II und III waren großteils noch lange, IV und V sehr kurz, VI wieder (von ein paar Ausnahmen abgesehen) eher lange. Man muss aber sagen, dass VW aktuell schon darauf geachtet hat, nur die oberen Gänge zu verlängern (und die auch nicht übertrieben) und die unteren im Sinne einer guten Spritzigkeit sehr kurz zu halten. Andere Hersteller klatschen einfach ein längeres Endgetriebe dran und verlängern damit alle Gänge, was nicht so toll ist.
Zitat:
Original geschrieben von SMC
Also habe alle Golf ein kurzes Getriebe?
Aber Toyota wollte ich ungerne kaufen ;-)
Die Übersetzung beim 2,3 V5 (mit EBS-Getriebe) finde ich eigentlich recht angenehm. 🙂
Bei 100 km/h (laut Tacho) hab ich ca. 2600 U/min im 5. Gang. Wie der schon erwähnte Panda... 😁
(Wobei ich mich jetzt trotzdem auch nicht gegen einen 6. Gang wehren würde.)
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Die Übersetzung beim 2,3 V5 (mit EBS-Getriebe) finde ich eigentlich recht angenehm. 🙂Bei 100 km/h (laut Tacho) hab ich ca. 2600 U/min im 5. Gang. Wie der schon erwähnte Panda... 😁
(Wobei ich mich jetzt trotzdem auch nicht gegen einen 6. Gang wehren würde.)
Das ist kein Vergleich. Für einen 60 PS - Benziner ist diese Drehzahl sehr niedrig, für einen 150/170 PS - Motor keineswegs. Errechnet sind es beim Golf IV V5 übrigens rund 2800 U/min. bei
echten100 km/h, d.h. bei Höchstgeschwindigkeit dreht der Motor über der Nenndrehzahl, was auf eine kurze Übersetzung hinweist. Das ist beim Panda völlig anders, daher hat dieser trotz nominell gleicher Drehzahl eine sehr lange Übersetzung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Komisch nur, dass beim Auris - 16 V eine lange Abstufung plötzlich passt
Jetzt verlierst Du aber die Übersicht. Der Auris hat den von mir als Alternative geforderten 6.Gang. Aber das auch erst seit etwa Mai/09. Die Gänge 1-5 sind sogar etwas kürtzer als beim Golf 1.6 16V 105Ps.😛
Genauso ist es beim Golf V 1.6 FSI 115Ps gekommen. Es wurde ein 6.ter Gang spendiert. Die 1.6 16V Sauger haben sonst untenrum einfach zuwenig Kraft im großen Gang.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Jetzt verlierst Du aber die Übersicht. Der Auris hat den von mir als Alternative geforderten 6.Gang. Aber das auch erst seit etwa Mai/09. Die Gänge 1-5 sind sogar etwas kürtzer als beim Golf 1.6 16V 105Ps.😛
Keineswegs. Ich versuche nur schon seit Wochen mitzuteilen, dass es nicht umgedingt einen 6. Gang braucht, um einen höchsten Schongang darzustellen. Wir sind nicht in der Formel 1 und brauchen keine Autos, bei denen man alle paar Sekunden schalten muss. Irgendwann nämlich ist auch der 6. Gang eines 6 - Gang - Getriebes zu kurz und alle schreien nach noch mehr Gängen.
Dass man auch mit 5 Gängen und sehr wenig Leistung ohne übertrieben große Drehzahlsprünge ein ordentliches Getriebe darstellen kann, hat VW mit dem Sprung vom Polo IV 1.2 zum Polo V 1.2 gezeigt, dort sind die ersten 2 Gänge sogar kürzer übersetzt, die 3 oberen jedoch länger.
Getriebediagramm VW Polo IV 1.2 64 PS
Getriebediagramm VW Polo V 1.2 60 PS