1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Welcher 2,5 TDi Motor ist der Beste

Welcher 2,5 TDi Motor ist der Beste

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, 

Ich würde gerne mal wissen, welcher Motor eurer meinung nach unter den 2,5 TDi der Beste ist? 

Also ich Fahre 2,5 TDI 180PS und ich muss sagen der hat jetzt 210tkm und hat seit 90tkm nicht eine Kleine Fakse gemacht läuft tadellos. kann ich jedem Nur empfehlen.

allerdings werden alle Reperaturen von einem Audi Mechaniker ausgeführt, und Teile ausschliesslich Original Audi verwendet.

so Jetzt seit ihr dran.

P.S.

Habe den Selben Motor als Taxi mit 724 000 km gesehn. 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich kann nicht glauben, dass irgendeine Automatikgetriebeart weniger verbrauchen soll wie ein Handrührer. Überlegt mal wie die funktionieren und wie dadurch definitiv kein besserer Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung zustande kommen kann.

Habe auch einen relativ guten Vergleich. Mein alter Dicker Bj.2001, 155PS, Frontler hat einen Durchschnittsverbrauch von 9,12 l auf 100km gehabt. Letztes Jahr holten ihn jedoch eingefräste Nockenwellen mit kombinierten Tiptronicschaden bei 213TKM aus dem deutschen Verkehr. Bewegt sich jetzt sicherlich durch die afrikanische Wüste oder sibirische Steppe.

Wie auch immer fahre ich seitdem einem Bj.2004, 163PS, Frontler mit Handrührer. Der braucht aber nur noch 7,88 lauf 100km.

Es ist also trotz 8PS mehr, was wohl eh keinen Einfluß hat, nur der Unterschied des Getriebes vorhanden und ein geringerer Verbrauch von 1,24 l/100km.

Den Zweiflern gleich vorweg. Der Wagen dient in einem absoluten Mischbetrieb. Teils nutzt meine Frau den Wagen für Kurzstrecke und Stadt und teils ich für die Arbeit. Fahrstile sind recht unterschiedlich. Ich fahre viel Autobahn und da selten unter 200. Ebenso fahre ich teilweise mit Anhänger und 2 Tonnen Gewicht hinter dran. Fahr trotzdem 140. Egal! Habe auch auf der Landstraße keine Verbrauchsschonende Fahrweise und liegen im Mittel wesentlich höher als meine Frau. Die fährt halt wie eine Frau nur ohne Klorolle in der Scheibe.

Die Verbrauchswerte sind statistische Auswertungen aller Tankbelege und den dazugehörigen Kilometern. Beim letzten jetzt über 9 Monate also mit der gleichen Bereifung im Wechsel wie der zuvor.

FIS ist zeigt in der Regel 0,5-0,8 l/100 zu viel an.

P.S. TDI mit Motorkennbuchstabe Axx kaufe ich nicht wieder!

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

Hallo

ich hab das kürzlich hier aufgeschrieben-->Audi 2,5 TDI

kann diesen Motor nur empfehlen,hatte noch nie Stress mit einem der 3 Modelle...😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von egeliler


also verbracu mässig brauchen wir uns nichts vor machen, Aber 2500 Esel  Brauchen halt viel wasser aber In Langstrecken komfort und Haltbarkeit bin ich echt überzeugt vom 2,5 Tdi

Apropos meiner verbraucht NIE NIE  NIE unter 10,5l

Das glaub ich jetzt nicht. Ich habe bisher immer zwischen 8,8l und 9,8 l verbraucht. Allerdings mit Quattro und Tiptronic. AUf der AB lass ich es dann schon laufen..

Gruß
Martin

Es scheint, die diversen Versionen des 2,5er verbrauchen sehr unterschiedlich. Die 132KW-Version jedenfalls ist ein Schluckspecht...

Moin moin,
wir haben den BDG mit MT, hat jetzt 105000 Km runter - davon 30000Km selber gefahren, bislang ohne Probleme. Verbrauch: 8,0 - 8,5 L. Achja der Dicke ist EZ 08.2004
Gruß edgar-67

Hallo,
ich würde sagen bis 150tkm laufen alle 2.5er tdi's(auch die AXX Motoren) gut dann fangen die
krankheiten so langsam an🙁

Zitat:

Original geschrieben von MBIKER_Surfer



Zitat:

Original geschrieben von egeliler


also verbracu mässig brauchen wir uns nichts vor machen, Aber 2500 Esel  Brauchen halt viel wasser aber In Langstrecken komfort und Haltbarkeit bin ich echt überzeugt vom 2,5 Tdi

Apropos meiner verbraucht NIE NIE  NIE unter 10,5l

Das glaub ich jetzt nicht. Ich habe bisher immer zwischen 8,8l und 9,8 l verbraucht. Allerdings mit Quattro und Tiptronic. AUf der AB lass ich es dann schon laufen..

Gruß
Martin

also ob man mir glaubt oder nicht juckt nich, ich weis was ich Tanke. Und so seltsam ist das Garnicht, ich kenne Taxis mit der selben Motorrisierung die sogar 11 verbrauchen, und das Obwohl Taxis kaum Kalte Motoren haben.

Zitat:

Original geschrieben von Lothar Esser


Es scheint, die diversen Versionen des 2,5er verbrauchen sehr unterschiedlich. Die 132KW-Version jedenfalls ist ein Schluckspecht...

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe den BAU-Motor in meinem allroad und habe über alles einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l. Dabei sind auch viele km mit meinem schweren Anhänger, allerdings meide ich die Stadt....

MfG

Hannes

respekt hannes...7,8 liter?! das hgeht doch nur mit ner behäkelten klopapierrolle oder?
handgerührt?

Zitat:

Original geschrieben von fireblader27


respekt hannes...7,8 liter?! das hgeht doch nur mit ner behäkelten klopapierrolle oder?
handgerührt?

Ja, ist ein handgerührter... ich habe wie bei alten Rennrädern eine 12-Gangschaltung eingebaut... inkl. Rückwärtsgänge sogar 14 Gänge.... 😁

MfG

Hannes

ansonsten wäre der verbrauch auch kaum zu machen. mit ner automatik sicher 3 liter mehr.

Zitat:

Original geschrieben von fireblader27


ansonsten wäre der verbrauch auch kaum zu machen. mit ner automatik sicher 3 liter mehr.

Ja, da hast du recht... fahre öfters auch mit dem allroad 2.5TDI TT5 meines Schwiegervaters, da kommt man in keinster Weise hin, egal wie man fährt.... muss vielleicht auch zur Verteidigung sagen, dass ich 90% in Österreich unterwegs bin, da kann man mal nicht die Geschwindigkeit hoch treiben, 160 ist da das Maximale was geht.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Lothar Esser


Es scheint, die diversen Versionen des 2,5er verbrauchen sehr unterschiedlich. Die 132KW-Version jedenfalls ist ein Schluckspecht...

Schluckspecht??!! Also ich hab nen AKE Motor als TT5, glaube ich. Also Automatik mit Tiptronic. Habe den mit 128Tkm gekauft und  hat jetzt 183Tkm runter. Bis zum Batteriewechsel bin ich ca. 52Tkm gefahren ohne den Durchschnittsverbrauch zu löschen im FIS und der stand bei 8,1Liter bei ca. 70% Landstraße (120km/h Ausserorts mit Tempomat und 60km/h innerorts), 20%Autobahn (140km/h Tempomat) und 10% Stadt.

Ist meine Strecke für Sonntags und Freitags zur Arbeit bzw zurück nach Hause. Sind 280km und ich fahre sie seit 2 Jahren. Auf der Strecke hab ich nen Verbrauch von 7,5 - 7,7 Liter.

Nachdem ich die Batterie gewechselt hab hatte ich direkt 2 Wochen Urlaub und bin ausschließlich Stadt gefahren bei 10 Liter Verbrauch. Und das bei auch gern mal sportlichem Ampelstart.

Denke bei 132KW Fronttriebler und 1,6To ist das durchaus in Ordnung.

Irgendwo muß ja die Leistung herkommen. Und Probleme hat er mir bisher auch nicht bereitet.

Der A6 ist halt nen Langstreckenfahrzeug das darf man nicht vergessen. Und bei guter Pflege sollte

der auch durchaus 400Tkm gehen. Auch die mit den MKB: AKE, etc..

Der haltbarste 2.5er war die AEL-Maschine mit 140PS vom C4😁.

Nichts für Ungut.
Duck und Wech..

Zitat:

Original geschrieben von reallizzard


Bis zum Batteriewechsel bin ich ca. 52Tkm gefahren ohne den Durchschnittsverbrauch zu löschen im FIS und der stand bei 8,1Liter bei ca. 70% Landstraße (120km/h Ausserorts mit Tempomat und 60km/h innerorts), 20%Autobahn (140km/h Tempomat) und 10% Stadt.

Also - erstmal sagt die Anzeige im FIS GAR NIX, das kann man einstellen. Da braucht meiner dann 5,3 Liter wenn ich will. Rechne mal den Sprittverbrauch aus, wenn Du Deine Tankquittungen mit Deiner Kilometer-Leistung vergleichst... Außerdem ist es egal, ob Du mit dem Wagen 150.000Km fährst, die Anzeige im FIS berücksichtigt nicht den Verbrauch auf 150.000Km sondern aktuell. Sonst würde sich der Wert NIE ändern. Überleg mal, wieviel eine Vollgas-Fahrt Köln München im Vergleich zu 150.000Km mit nem 100er Schnitt ausmachen würde. NIX. Fahr mal 100Km Vollgas und Du wirst sehen, dass der Durchschnitt hoch geht. Ich denke, dass bezieht sich immer auf die letzten paar 100Km (seit Volltanken?!?), sonst könnten die Restkilometer (Reichweite) ja nicht ausgerechnet werden...

2. schluckt der Quattro nochmal mehr als der Fronti, der Allroad ist nochmal 200Kilo schwerer. Trotzdem finde ich den Sprittverbrauch für ein gerade mal 5 Jahre altes Auto für zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von flowserve


Der haltbarste 2.5er war die AEL-Maschine mit 140PS vom C4😁.

Nichts für Ungut.
Duck und Wech..

Naja ganz problemlos waren die auch nicht... vor allem der Zahnriemen und seine Spannrollen hatten so seine Tücken... da war nach max. 60.000km ein Wechsel auf alle Fälle zu machen, wenn man keinen Motorschaden erleiden wollte. Ebenso war die Einspritzpumpe nicht ganz unproblematisch, die wurde gerne mal undicht. Aus meiner Sicht sind die letzten V6 TDI (also die Bxx) die besseren 2.5TDIs als der 5-Zylinder AEL.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen