Welcher 2,5 TDi Motor ist der Beste
Hallo zusammen,
Ich würde gerne mal wissen, welcher Motor eurer meinung nach unter den 2,5 TDi der Beste ist?
Also ich Fahre 2,5 TDI 180PS und ich muss sagen der hat jetzt 210tkm und hat seit 90tkm nicht eine Kleine Fakse gemacht läuft tadellos. kann ich jedem Nur empfehlen.
allerdings werden alle Reperaturen von einem Audi Mechaniker ausgeführt, und Teile ausschliesslich Original Audi verwendet.
so Jetzt seit ihr dran.
P.S.
Habe den Selben Motor als Taxi mit 724 000 km gesehn. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich kann nicht glauben, dass irgendeine Automatikgetriebeart weniger verbrauchen soll wie ein Handrührer. Überlegt mal wie die funktionieren und wie dadurch definitiv kein besserer Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung zustande kommen kann.
Habe auch einen relativ guten Vergleich. Mein alter Dicker Bj.2001, 155PS, Frontler hat einen Durchschnittsverbrauch von 9,12 l auf 100km gehabt. Letztes Jahr holten ihn jedoch eingefräste Nockenwellen mit kombinierten Tiptronicschaden bei 213TKM aus dem deutschen Verkehr. Bewegt sich jetzt sicherlich durch die afrikanische Wüste oder sibirische Steppe.
Wie auch immer fahre ich seitdem einem Bj.2004, 163PS, Frontler mit Handrührer. Der braucht aber nur noch 7,88 lauf 100km.
Es ist also trotz 8PS mehr, was wohl eh keinen Einfluß hat, nur der Unterschied des Getriebes vorhanden und ein geringerer Verbrauch von 1,24 l/100km.
Den Zweiflern gleich vorweg. Der Wagen dient in einem absoluten Mischbetrieb. Teils nutzt meine Frau den Wagen für Kurzstrecke und Stadt und teils ich für die Arbeit. Fahrstile sind recht unterschiedlich. Ich fahre viel Autobahn und da selten unter 200. Ebenso fahre ich teilweise mit Anhänger und 2 Tonnen Gewicht hinter dran. Fahr trotzdem 140. Egal! Habe auch auf der Landstraße keine Verbrauchsschonende Fahrweise und liegen im Mittel wesentlich höher als meine Frau. Die fährt halt wie eine Frau nur ohne Klorolle in der Scheibe.
Die Verbrauchswerte sind statistische Auswertungen aller Tankbelege und den dazugehörigen Kilometern. Beim letzten jetzt über 9 Monate also mit der gleichen Bereifung im Wechsel wie der zuvor.
FIS ist zeigt in der Regel 0,5-0,8 l/100 zu viel an.
P.S. TDI mit Motorkennbuchstabe Axx kaufe ich nicht wieder!
78 Antworten
Wir kennen inzwischen alle deinen Mitteilungszwang.
Blinker kaputt? -> neuer geprüfter Motor
Batterie leer? -> neuer geprüfter Motor
Wieso man eine 13! Jahre altes Thema aus der Versenkung hebt um solchen Schwachsinn dazu zu schreiben erschließt sich mir nicht. Neben mechanischen Unterschieden (u.A. Turbolader, AGA, Einpritzdüsen), haben alle Varianten definitiv die gleichen Steuerzeiten. Steuerzeiten, auch die Grundeinstellung der VEP, werden beim 2.5er zudem rein mechanisch eingestellt.
Messwertblöcke dienen rein dazu Entscheidunden des MSG verstehen. So erhält man zu irgendwelchen analogen Daten einen "verständlichen" Wert. Z.b. für den Wiederstand des Temperatursensors eine konkrete Temperatur. Natürlich gibt's auch welche in die geschrieben wird, das hat aber typischerweise nix mit Leistung zu tun.
Chippen ist auch eher ein umgangssprachlicher Begriff. Im Endefekt haltelt es sich um Eingriffe in das Motormanagement. Das kann entweder über externe Komponenten oder direkt im Steuergerät durch das Aufspielen eines anderen Datenstandes erfolgen. Mit einem Tester wie VCDS wird sowas jedoch nicht gemacht.
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 19. November 2022 um 19:09:12 Uhr:
Nur mal so ein Beispiel: Der 2.5 tdi-Motor mit 150 PS ist der baugleiche Motor wie der mit 179 PS. Einzigster Unterschied sind die Steuerzeiten.
Die kann man mit nem Ausleseprogramm (Vollversion) ändern - somit kannst mim Laptop aus nem 150 PS-Motor sofort nen 179 PS-Motor machen und umgekehrt.
Wo hast Du denn den Unsinn her?
Mit VCDS machst Du aus keinem 150 PS 2.5er einen 179 PS Motor. Die unterschiedliche Leistung hat absolut nichts mit den Steuerzeiten zu tun - und diese kannst Du mit VCDS sowieso nicht ändern.
Die Grundmotoren sind die selben - das war es dann aber auch schon. Anderes Motorsteuergerät mit anderer Software, anderer Turbolader, andere Einspritzpumpe, usw.
Zitat:
@DaPlayaRasar schrieb am 10. April 2009 um 00:36:32 Uhr:
Also unser "dicke" verbraucht bei 100 % Stadt 11 L.
Wer drunter fährt ist mein Held!!!
Naja, hier in Österreich geht - offiziell - nix mit 200 oder 220 auf der Autobahn, da nur 130 erlaubt ist. Bei knappen 140 passiert eigentlich auch nichts weiter.
Bei meinem 2.5 tdi mit 150 PS Quattro hatte ich in Wien im Stadtverkehr immer so zwischen 10 und 12 Litern Verbrauch.
Auf der Autobahn etwas mehr als 8 Liter, aber auch darunter.
Bin mal von Wien nach Imst in Tirol gefahren. Auf der Hinfahrt hatte ich nen Durchschnittsverbrauch von 8,76 Litern auf 100 km.
Auf der Rückfahrt nach Wien jedoch nur knappe 7 Liter.
Ich auch erst mal gegrübelt wie das denn geht? Weil meine Fahrweise war soweit gleich.
Bis ein guter Kumpel mir grinsend sagte: "Heast, nach Tirol fährst übertrieben gesagt den Berg hoch und retour nach Wien fährst den Berg wieder runter. Nun brauchst Dich ned mehr wundern das du hinzu mehr verbrauchst als rückzu."
Ja, so kleine Feinheiten, wo man ned dran denkt.