Welchen Sprit tankt ihr?
Servus Leute,
Was tankt ihr so mit euren Motorrädern? Ein Freund meint ich solle Ultimate oder Shell V Power tanken und werde einen Unterschied zu E5 merken.
Klar ist das hochwertigerer Sprit durch die höhere Oktanzahl und tut dem Motor bestimmt besser aber merkt man wirklich einen Unterschied?
Meine SV650 (2020er Modell, auf 48 PS gedrosselt) wäre sogar E10 fähig. Bisher tanke ich aber nur "normalen" Sprit also E5.
Ich bin aktuell noch der Meinung dass das ein wenig Glaubenssache ist 😁
Wie seht ihr das? Rausgeschmissenes Geld mit dem teuersten Benzin oder ab und zu mal doch gut?
LG,
Manu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Martinirosso schrieb am 25. September 2020 um 01:00:05 Uhr:
Was mir so auffällt bei den Diskussionen, und ich habe jetzt nachträglich von vorn bis hier alles gelesen, niemand scheint sich um die Kompression seines Moppeds zu kümmern, also wie hoch die Verdichtung im Motor ist. Das ist doch wohl bei den Motorrädern ausschlaggebend für die Klopffestigkeit.
Na ja, ich habe eh keine Ahnung vom Sprit und tanke deshalb wegen der hohen Verdichtung von 1:12 (oder welche habt ihr oder ist es doch egal? oder ist 1:12 nicht wirklich hoch? - mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit) immer nur dieses Super-Zeugs, am liebsten von Aral (aber auch nicht an jeder Aral-Tankstelle zu bekommen). Hatte gerade jetzt an einer "freien" Tankstelle mir dieses Super Plus eingefüllt. Bin damit nicht zufrieden. Liegt aber wohl auch daran, ob ich ziemlich Stoff geben kann, bis der Motor sich frei gefahren hat, denn wenn ich mehrfach lange im Schritttempo im Stau mich durch gequält habe, ist es Essig mit den letzten Drehzahlen bis zum Anschlag. Da ich Autobahnen hasse, muss schon mal eine Landstraße dran glauben lassen, aber oft sind die mit den blöden 70km/h - Schildern total zu gestellt. Grrr.Nach den vielen unterschiedlichen Äußerungen weiß ich nicht mehr was jetzt richtig oder falsch ist. Wegen eventueller Rostbildungen tanke ich auch schon mal zwischendurch immer wieder ganz voll, obwohl der Tank nur zur Hälfte leer ist.
d.L.z.G.
Auch wenn man das gerne glaubt, wenn man damit fährt, sind Motorradmotoren keine Raketentechnik.
Heißt wenn der Hersteller 95 oder 98 Oktan vorschreibt wird das passen und du musst dir keine Gedanken um die Verdichtung machen. 😉
Grundsätzlich ist dein Gedankengang aber natürlich richtig.
Was ich nur nicht verstehe ist, wo immer dieses grundsätzliche Misstrauen ggü den Herstellern herkommt. Nach dem Motto "der Hersteller sagt zwar ich kann E10 tanken aber ich nehme ultimate weil was weiß der Hersteller schon."
Die Fahrzeughersteller sind keine Idioten. Die wissen wie der Motor gebaut und abgestimmt ist und welcher Dino Saft dafür ausreichend ist.
Und wenn die sagen, mit E10 hat das Ding seine Nennleistung wird das so sein und man hat nicht plötzlich 20 PS mehr weil man ultimate tankt und der Hersteller so doof war und das nicht wusste.
251 Antworten
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 13. Februar 2021 um 00:04:18 Uhr:
Aral hat als ich zuletzt recherchiert habe auf der eigenen Webseite angegeben, dass ein auf Bioethanol-Basis hergestellter Ester dem Aral Ultimate Benzin hinzugefügt wird, um die, von den Ökofaschisten geforderten, 5% Bioanteil zu erreichen. Kann man als "chemische Verschleierung" bezeichnen aber entscheidend ist, dass dadurch die Nachteile des Ethanols teilweise wegfallen. Mir geht es da in erster Linie um die Verträglichkeit mit den Materialien, die dem Kraftstoff ausgesetzt sind und die Lagerfähigkeit des Kraftstoffs.
Statt bei Aral zu schauen reicht das Nachschlagen in entsprechenden Lehrbüchern. Dann musst du hier nicht solchen Quatsch von dir geben. Leider gibt es Leute die sich damit intensiver beschäftigen als du und damit deutlich fachlich besser aufgestellt sind. Synthetische Kraftstoffe wird es in Zukunft geben müssen, auch diese Erfindung ist nicht neu.
Da ich pro E10 bin, sollte wohl klar sein, dass ich den Wortlaut nur wiederholt habe.
Aber es ist richtig, den Begriff zu verwenden ist daneben!
Zitat:
@Papstpower schrieb am 13. Februar 2021 um 09:23:57 Uhr:
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 13. Februar 2021 um 00:04:18 Uhr:
Aral hat als ich zuletzt recherchiert habe ...
Statt bei Aral zu schauen reicht das Nachschlagen in entsprechenden Lehrbüchern. Dann musst du hier nicht solchen Quatsch von dir geben. Leider gibt es Leute die sich damit intensiver beschäftigen als du und damit deutlich fachlich besser aufgestellt sind. Synthetische Kraftstoffe wird es in Zukunft geben müssen, auch diese Erfindung ist nicht neu.
Was für ein blödsinniger Beitrag.
Ein zweifaches „Danke“ an SoulBS. Ich hätte es nicht so gut formulieren können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 13. Februar 2021 um 09:58:51 Uhr:
Zitat:
Was für ein blödsinniger Beitrag.
So wollte ich dir das nicht sagen. Aber du hast Recht!
Im übrigen ist der "Test" unter "Mitwirkung" von TÜV Nord. Weiterhin steht im Beitrag: "Das Forschungsteam empfiehlt nun dringend, die Funktionstüchtigkeit der Aktivkohlefilter regelmäßig zu untersuchen, etwa im Rahmen der zweijährlichen Hauptuntersuchung."
Damit zahlst DU mit deiner Panikmache im Anschluss den erhöhten Prüfaufwand.
Man sollte immer solche Testberichte werten, von wo und mit wem sie gemacht worden sind.
Ansonsten:
Zitat:
@Stoneweapon schrieb am 12. Februar 2021 um 17:30:42 Uhr:
Überflüssiger Artikel.
Weiß doch inzwischen jeder, das E10 schädlich ist und den Verbrauch erhöht.
Ebenfalls im Artikel enthalten als Absatzüberschrift: "Motoren sind von E10 nicht beeinträchtigt"
Ja, Chemie ist nicht jedem seins. Aber manches kann man bei Unwissenheit leicht Nachschlagen. Ein Versuch wäre es Wert!
https://www.rct-online.de/de/RctBestaendigkeitsliste
Damit kannst du jetzt rumspielen. Auf den Bauteilen die beim Fahrzeug verwendet werden, steht in der Regel drauf aus was sie bestehen.
Mqn hat damals mir gesagt, das die Ulimate ect Spritsorten sauberer verbrennen. Ich musste von meiner Alazzurra den Kopf abbauen, da beim Herausdrehen der Zündkerzen sich ein Span gebildet hatte und das Gewinde beschädigt. Mein Kopf war total verrußt, ein richtiges Kohlebergwerk. Danach habe ich die Bedüsung runtergestzt und in dem Zuge wurde mir das erzählt das diese Spritsorten heißer verbrennen. Man gibt ja auch den Tip bei älteren Fahrzeugen, diese mit den Sprit zu tanken und den Kat warmfahren, das würden die Abgaswerte verbessert. Ich habe das nie nachgeprüft ob das Stimmt.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 14. Februar 2021 um 19:03:37 Uhr:
Mqn hat damals mir gesagt, das die Ulimate ect Spritsorten sauberer verbrennen. Ich musste von meiner Alazzurra den Kopf abbauen, da beim Herausdrehen der Zündkerzen sich ein Span gebildet hatte und das Gewinde beschädigt. Mein Kopf war total verrußt, ein richtiges Kohlebergwerk. Danach habe ich die Bedüsung runtergestzt und in dem Zuge wurde mir das erzählt das diese Spritsorten heißer verbrennen. Man gibt ja auch den Tip bei älteren Fahrzeugen, diese mit den Sprit zu tanken und den Kat warmfahren, das würden die Abgaswerte verbessert. Ich habe das nie nachgeprüft ob das Stimmt.
Das mit dem sauberer Verbrennen würde ich als absolut notwendige Marketingaussage ansehen.
Wäre ja schlimm, wenn der nicht besser, sauberer usw. als E5 verbrennen würde.
Was aber wirklich als Motorreiniger durchgeht, ist Alkylatbenzin. Das kostet zwar ziemlich aber 10-20 Liter davon in den fast leeren Tank und dann leerfahren sorgt für blitzeblanke Brennräume.
Mag sein, aber der Duc-Händler hatte keine Tankstelle, zumindestens hat er nicht aus Eigeninteresse geantwortet.
Der Händler wird sicher dran geglaubt haben. Ich versuche ja auch daran zu glauben. Für Öldtimer, die richtig was wert sind, würde ich ohnehin ausschließlich Alkylatbenzin verwenden. Bei sehr geringen Laufleistungen im dreistelligen Bereich pro Jahr, lohnt das wahrscheinlich auch schon bei normalen Fahrzeugen. Hat bis auf den Preis nur Vorteile.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 14. Februar 2021 um 19:03:37 Uhr:
Mqn hat damals mir gesagt, das die Ulimate ect Spritsorten sauberer verbrennen. Ich musste von meiner Alazzurra den Kopf abbauen, da beim Herausdrehen der Zündkerzen sich ein Span gebildet hatte und das Gewinde beschädigt. Mein Kopf war total verrußt, ein richtiges Kohlebergwerk. Danach habe ich die Bedüsung runtergestzt und in dem Zuge wurde mir das erzählt das diese Spritsorten heißer verbrennen. Man gibt ja auch den Tip bei älteren Fahrzeugen, diese mit den Sprit zu tanken und den Kat warmfahren, das würden die Abgaswerte verbessert. Ich habe das nie nachgeprüft ob das Stimmt.
Ein Mitstreiter hat vor über 10 Jahren, als wir E85 und Mischungen in allen Verhältnisse gefahren sind in seinen monopoint Einspritzer direkt hinter dem Gusskrümmer eine Temperatur Sonde eingebaut. Volllast Benzin 980 Grad. E85 ohne weitere Anpassungen 920 Grad. Durch die verdampfung wird Wärmeenergie aufgenommen, was scheinbar eine Kühlung verursacht hat...
Ich bin nach einem Ölwechsel 2000km nur E85 gefahren. Anschließend musste ich einmal Benzin tanken. Mein vorher Honigfarbenes Motoröl war nach bereits 200km pechschwarz.
Und ich hatte nur größere Einspritzventile drin, falls bei Volllast keine lamdasteuerung mehr aktiv ist...
man man ist doch egal was ihr für eine plörre Tankt, Hauptsache Aral Ultimate 😁😁😉😎
Moin,
Leicht abschweifend, aber auch was mit Verbrennung.
Vor der jährlichen heizungsprüfung reinige ich immer meinen Kessel.
Diesmal war auffällig, daß wesentlich weniger Asche da war.
Der Verbrauch war nicht anders als in den Vorjahren.
Firma Hoyer scheint ihr Heizöl verbessert zu haben.
Zitat:
@restek schrieb am 15. Februar 2021 um 10:22:59 Uhr:
Moin,
Leicht abschweifend, aber auch was mit Verbrennung.
Vor der jährlichen heizungsprüfung reinige ich immer meinen Kessel.
Diesmal war auffällig, daß wesentlich weniger Asche da war.
Der Verbrauch war nicht anders als in den Vorjahren.
Firma Hoyer scheint ihr Heizöl verbessert zu haben.
Oder, je nach Anlage und Wartung, eine bessere Einstellung der Verbrennung.
Da wurde die letzten Jahre nichts verändert.
Es gab nach Installation der Anlage etliche Probleme, deren Beseitigung ziemlich nerven kostete.
Deshalb achte ich darauf, dass da nix grundlegendes verstellt wird.
Nachdem ich,bei Verwendung von Super zwei Mal eine Vergaserüberholung machen lassen musste,tanke ich nur noch Super Plus.Vergasermotoren vertragen sich nicht mit Biokraftstoffen.Irgendwann verkeimt alles und die Karre bockt oder springt garnicht an.Wichtig ist auch in den Wintermonaten,wenn man nicht fährt,den Spritt aus der Vergaserkammer abzulassen.
Wenn es wieder wärmer wird....Benzinhahn auf Vergaser fluten,wieder auf Normalstellung drehen,Motor anlassen und losfahren.Hat die letzten paar Jahre immer funktioniert.
Mit modernen Einspritzmotoren kann das natürlich anders sein.