Welchen Motor im neuen Tiger?

VW Tiguan 2 (AD)

Der neue Tiger wäre schon mein Ding. Aaaber:
Ich fahre nur noch 12 tkm/Jahr und das überwiegend im Stadt- und Nahbereich. Klar, dass der Kat schnell zusitzen wird. Das kenne ich vom 2014er Touran 1,6 TDI BMT. BAB fahre ich maximal nur noch 4 x im Jahr für 330 km hin und zurück.

Der TDI-Tiger mit 150 PS, 6-Gang und AdBlue-SCR-Kat dürfte eher nicht geeignet sein.
Der TSI-Benziner mit 125 PS kommt wann? Wer kennt schon technische Detais darüber? Was schluckt der eigentlich?

Danke für jeden Tipp!

Beste Antwort im Thema

Diese furchtbaren Milchmädchen Rechnungen. Es ist doch dem Grunde nach Sch...egal was das Auto verbraucht, solange es sich nicht im Utopischen Bereich befindet. Da wird diskutiert über 1 Liter mehr oder 0,8 Liter weniger. Dieser ganze "Dieselskandal" ist so lächerlich. Kein Auto wird deswegen weniger gekauft. Es war der Mehrheit der Menschen vorher überhaupt nicht bekannt was NO× überhaupt ist. Plötzlich fühlen sich viele betrogen und wollen Kapital daraus schlagen. Wir werden jeden Tag anderweitig betrogen mit mit so vielen Dingen, die wir aber einfach so hinnehmen.

Kauft das Auto was euch optisch und aus dem Bauch heraus gefällt. Ich möchte ein Auto fahren in das ich mich jeden morgen setzte und Freude daran habe und sicher bin das richtige gekauft zu haben.

Beim Essen und Trinken möchte ich auch einen gewissen Genuss haben. Ich kaufe doch nicht nach dem Preis der Ware und sitze dann zu Tisch und denke dabei wie gut es hätte schmecken können wenn ich € 2,96 mehr ausgegeben hätte. Was für ein unnötiges Gefühl.

Die Eintrittskarte zum Fußball, oder ins Kino, im Club der Whisky-Cola, und viele Dinge mehr, da wird nicht auf den Cent geschaut, aber wehe das Auto verbraucht 1 Liter mehr als die Konkurrenz, da wird in Kauf genommen ein Fzg. zu kaufen was man eigentlich nicht wollte. Na viel Spaß damit.

Gönnt euch doch etwas. Das Leben ist zu kurz um zu warten.

Und nun, alles gute für euch und ein gutes Händchen bei der Wahl für das was unser (wahrscheinlich) liebstes ist. DAS AUTO!

362 weitere Antworten
362 Antworten

Danke für die Korrekturen an alle, haben wir’s doch zusammen hinbekommen ein paar Basics zu den „ kleinen“ Benzinern im Tiger für @OpelSusanne bereitzustellen.
Das es auch kräftigere Benziner gibt die im Tiger durchaus auch Spaß machen können sei hier noch angefügt
Abschließend ist wohl festzustellen das die neueren und aktuellen Benziner im Tiguan 2 keine außergewöhnlichen Problemkinder sind. Ist mir jedenfalls nicht bekannt geworden.

Und ....selbstverständlich gibts da noch prima Diesel nach neuester Abgasnorm zertifiziert und teilweise sogar mit Rücknahmegarantie durch den Händler bei Fahrverboten.
Das zu beschreiben würde hier aber wohl den Rahmen sprengen und angemerkt sein noch das ein Benziner in einem hohen,schweren SUV bei hohen Jahresfahrleistungen generell eher unwirtschaftlich sind.

Hallo zusammen,
die Vorgeschichte ist leider, dass die letzten beiden Neuwagen nach 7 Jahren mit Motorschaden eingingen. Wir wohnen in der Stadt und fahren 5 Tage mehrmals Kurzstrecke. Morgens 7 Km ins Büro, dann nach Hause, dann Kinder zum Training, dann wieder abholen, dann eine Besorgung usw. Am WE mal 20 KM Landstraße , oder alle 2-3 Wochen 50 KM Autobahn in Österreich mit 130Kmh Beschränkung. 3x im Jahr Urlaub mit je 1000 KM am Stück. Erster Wagen war ein Renault Scenic 1.5 Dci Diesel mit 120.000 KM Pleuelagerschaden, jetzt einen Kia Carens 1,7 CRDI Diesel mit 115.000 KM Drallklappen abgebrochen und Zylinder zerstört. Ansaugbrücke komplett verkokt, Einlässe am Motor alle ca. 20% verstopft, nur schwarze Ablagerungen.
Wir wollen nun einen VW Motor haben, Angebote in Österreich wären 1.5 TSI 130 PS, oder 1,5 TSI mit DSG 150PS. Weiters wieder einen Diesel, den 2.0 TDI 150 PS (von dem Motor schwärmen viele unserer Bekannten, auch mein Mechaniker) , oder als Alternative Seat Ateca mit dem kleinen 1.0 Dreizylinder 110 PS.
Mit welchem Motor glaubt ihr, dass wir diesmal mehr als 120.000 KM schaffen. Oder hilft auch eine Automatik ( DSG) ? Beim Renault haben wir 5000,. Euro verloren, beim KIA jetzt 7000.- der blanke Horror.
Danke Robert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe zur Motoauswahl' überführt.]

Drallklappen
Lufteinlass

Hallo Zusammen,
bei den ganzen Kurzstrecken auf gar keinen Fall ein Diesel. Wenn dann ein Benziner (TSI). Der Diesel benötigt lange Strecken, damit dieser auf Betriebstemperatur kommt, und den Rußfilter frei zu brennen. (regenerieren)
Der TSI mit 150 PS sollte es in Österreich schon sein. Die Kombi 150 PS TSI mit DSG ist schon Super.

Gruß Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe zur Motoauswahl' überführt.]

Danke mhe, wir tendieren ja zum Benziner. Aber trotz Kurzstrecke soll der 2.0 TDI ewig halten (siehe Taxis). deshalb frage ich nach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe zur Motoauswahl' überführt.]

Ähnliche Themen

Bei Deinem Fahrprofil, Finger weg vom Diesel.

Zitat:

@Robomax schrieb am 25. Juli 2022 um 20:15:35 Uhr:


Aber trotz Kurzstrecke soll der 2.0 TDI ewig halten (siehe Taxis)

Taximotoren halten so lange, weil sie fast immer warm bleiben. Das ist nicht mit Deinem Fahrprofil vergleichbar. 😉
Fährst Du jede Woche 100km am Stück, kannst Du einiges retten. Aber nicht mit quasi nur Kurzstrecken

Zitat:

@Robomax schrieb am 25. Juli 2022 um 20:15:35 Uhr:


Danke mhe, wir tendieren ja zum Benziner. Aber trotz Kurzstrecke soll der 2.0 TDI ewig halten (siehe Taxis). deshalb frage ich nach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe zur Motoauswahl' überführt.]

Hallo aus dem Taxi 😁

Mein Touran hat nen 2.0 TDI, 3 Jahre alt, 398.000km runter
Der Motor ist von 150 auf 110 PS gedrosselt und hat bei der 7-Gang-DSG ein doppelt so starkes Zweimassenschwungrad. Dieses wurde bei 210.000km getauscht. Vorteil: Der Zahnriemen hat ein langes Intervall ca. 230.000km glaube ich oder gar 210.000. Fahrzeug wird durchgehend auch bei viel Kurzstrecke gefahren, hat allerdings kaum Kaltstarts da durchgängig besetzt.

Hoffe die Infos helfen ein wenig weiter bei der Einschätzung. Ich bin jedenfalls damit sehr zufrieden und werde die Finger von 3 Zylindern lassen, die mir privat in der Vergangenheit viele Probleme bereitet haben.

„Fahrzeug wird durchgehend auch bei viel Kurzstrecke gefahren, hat allerdings kaum Kaltstarts da durchgängig besetzt“.
Das ist sicher der Unterschied, da meine 2 Diesel eigentlich nur „kalt gefahren werden“. Danke für den Beitrag.

Zitat:

@Robomax schrieb am 25. Juli 2022 um 22:55:05 Uhr:


„Fahrzeug wird durchgehend auch bei viel Kurzstrecke gefahren, hat allerdings kaum Kaltstarts da durchgängig besetzt“.
Das ist sicher der Unterschied, da meine 2 Diesel eigentlich nur „kalt gefahren werden“. Danke für den Beitrag.

Man kann Diesel auch auf der Kurzstrecke fahren, sollte ihnen aber mindestens alle 7-10 Tage mal ne etwas längere Autobahnfahrt von 100km gönnen. So machs zumindest ich immer und fahr damit reparaturtechnisch ganz gut

Hallo Leute, danke vielmals, der Diesel scheidet schon mal aus. Bleibt also beim Tiger der 1.5 Tsi über, Frage: was gibts für Erfahrungen mit dem 3 Zylinder 1.0 TSI z.B für den Seat Ateca?

Hilft das DSG beim 1.5 Tsi gegenüber dem Handschalter, um den Motor im Stadtverkehr optimaler zu fahren? Weil wir oft viel zu untertourig fahren und zu oft schon hochschalten? (soll ja für den Motor ganz schlecht sein)

Zitat:

@Robomax schrieb am 25. Juli 2022 um 23:10:25 Uhr:


Hilft das DSG beim 1.5 Tsi gegenüber dem Handschalter, um den Motor im Stadtverkehr optimaler zu fahren? Weil wir oft viel zu untertourig fahren und zu oft schon hochschalten? (soll ja für den Motor ganz schlecht sein)

DSG hat einen Mehrverbrauch von ungefähr nem halben Liter. Vorteil man kann den Motor fast unmöglich überdrehen. Nachteil: etwas wartungsintensiver als Handschaltung da du regelmäßig max. alle 60t km nen Ölwechsel machen musst und ab und an ne Spülung tut dem Teil auch gut. Kostenpunkt dafür ungefähr 300 Euro.

Handschalter Nachteil: Wo viel gekuppelt wird ist auch viel Verschleiß. Bei meinem Passat ging das Ausrücklager schon nach knapp 30t km kaputt. Zum Glück auf Garantie ne neue Kupplung bekommen. Kupplungstausch immer ca. um die 1000 Euro rechnen. Bei normalem Verschleiß hält ne Kupplung mindestens 125t km.

An deiner Stelle würde ich mich aus Komfortgründen eher fürs DSG entscheiden wobei du erstmal prüfen solltest welches bei deiner Konfiguration verbaut würde. DQ200 soll nich so dolle sein. Bin mit meinem DQ381 sehr zufrieden. Du hast den Verkehr besser im Blick da das schalten entfällt und wenn du jemals an na ampel was trinken wolltest und von deiner 1,5l Flasche der Deckel runter fällt is bei na Automatik nich so wild. Hast die Hand ja frei 😁

Das mit dem Mehrverbrauch sehe ich nicht so. DSG verbraucht nicht mehr oder weniger als ein Schaltgetriebe. Du kannst hier auch die Verbrauchswerte auf der Homepage von VW vergleichen - die sind absolut identisch bei gleichem Motor.

Verbrauch Tiguan Benzin
Verbrauch Tiguan Diesel

Zitat:

@BlackTig schrieb am 26. Juli 2022 um 19:00:47 Uhr:


Das mit dem Mehrverbrauch sehe ich nicht so. DSG verbraucht nicht mehr oder weniger als ein Schaltgetriebe. Du kannst hier auch die Verbrauchswerte auf der Homepage von VW vergleichen - die sind absolut identisch bei gleichem Motor.

Naja im Realbetrieb weicht das doch recht ab. Je nach Temperatur, Beladung, persönlichem Fahrstil usw

Zitat:

@Tiger_frisst_Diesel schrieb am 26. Juli 2022 um 20:59:16 Uhr:



Zitat:

@BlackTig schrieb am 26. Juli 2022 um 19:00:47 Uhr:


Das mit dem Mehrverbrauch sehe ich nicht so. DSG verbraucht nicht mehr oder weniger als ein Schaltgetriebe. Du kannst hier auch die Verbrauchswerte auf der Homepage von VW vergleichen - die sind absolut identisch bei gleichem Motor.

Naja im Realbetrieb weicht das doch recht ab. Je nach Temperatur, Beladung, persönlichem Fahrstil usw

Also das DSG ist mittlerweile so gut, dass es im Normalbetrieb wohl keinen Verbrauchsunterschied mehr zum Schalter gibt. Das liegt aber auch an der Technik selber. Im Grunde ist das DSG ja nur eine Kombination zweier Schaltgetriebe welche automatisiert miteinander arbeiten. Es ist mit einer alten Wandlerautomatik nicht zu vergleichen. (Ja die neuen Wandlerautomatikgetriebe mit 8 und mehr Gänge. Sind dank Wandlerüberbrückung in fast jeder Fahrstufe auch sehr sparsam)

Durch das automatische schalten des DSG wird der Motor nicht so schaltfaul gefahren und möglichst im optimalen Punkt des Motors bewegt. Viele Schalten kaum und das ist dann eher kontraproduktiv beim Verbrauch.

Klare Empfehlung für das DSG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen