Welchen Motor im neuen Tiger?
Der neue Tiger wäre schon mein Ding. Aaaber:
Ich fahre nur noch 12 tkm/Jahr und das überwiegend im Stadt- und Nahbereich. Klar, dass der Kat schnell zusitzen wird. Das kenne ich vom 2014er Touran 1,6 TDI BMT. BAB fahre ich maximal nur noch 4 x im Jahr für 330 km hin und zurück.
Der TDI-Tiger mit 150 PS, 6-Gang und AdBlue-SCR-Kat dürfte eher nicht geeignet sein.
Der TSI-Benziner mit 125 PS kommt wann? Wer kennt schon technische Detais darüber? Was schluckt der eigentlich?
Danke für jeden Tipp!
Beste Antwort im Thema
Diese furchtbaren Milchmädchen Rechnungen. Es ist doch dem Grunde nach Sch...egal was das Auto verbraucht, solange es sich nicht im Utopischen Bereich befindet. Da wird diskutiert über 1 Liter mehr oder 0,8 Liter weniger. Dieser ganze "Dieselskandal" ist so lächerlich. Kein Auto wird deswegen weniger gekauft. Es war der Mehrheit der Menschen vorher überhaupt nicht bekannt was NO× überhaupt ist. Plötzlich fühlen sich viele betrogen und wollen Kapital daraus schlagen. Wir werden jeden Tag anderweitig betrogen mit mit so vielen Dingen, die wir aber einfach so hinnehmen.
Kauft das Auto was euch optisch und aus dem Bauch heraus gefällt. Ich möchte ein Auto fahren in das ich mich jeden morgen setzte und Freude daran habe und sicher bin das richtige gekauft zu haben.
Beim Essen und Trinken möchte ich auch einen gewissen Genuss haben. Ich kaufe doch nicht nach dem Preis der Ware und sitze dann zu Tisch und denke dabei wie gut es hätte schmecken können wenn ich € 2,96 mehr ausgegeben hätte. Was für ein unnötiges Gefühl.
Die Eintrittskarte zum Fußball, oder ins Kino, im Club der Whisky-Cola, und viele Dinge mehr, da wird nicht auf den Cent geschaut, aber wehe das Auto verbraucht 1 Liter mehr als die Konkurrenz, da wird in Kauf genommen ein Fzg. zu kaufen was man eigentlich nicht wollte. Na viel Spaß damit.
Gönnt euch doch etwas. Das Leben ist zu kurz um zu warten.
Und nun, alles gute für euch und ein gutes Händchen bei der Wahl für das was unser (wahrscheinlich) liebstes ist. DAS AUTO!
362 Antworten
Zitat:
@victor007 schrieb am 10. Oktober 2016 um 20:52:51 Uhr:
Nur das 7-Gang ist das DQ500.
.
Ja, OK
steht im Konfigurator bei der jeweiligen Version als Handschalter
Zitat:
@Petterski schrieb am 10. Oktober 2016 um 15:39:40 Uhr:
thomasku wo hast du info nach beschleunigung des 180 TSI von ? danke , Peter
Zitat:
@Petterski schrieb am 10. Oktober 2016 um 15:39:40 Uhr:
Zitat:
@thomasku schrieb am 10. Oktober 2016 um 07:30:09 Uhr:
ich denke der TDI 150 PS mit Frontantrieb und DSG.
4 Motion wirst du auf der Autobahn eher nicht brauchen ( m.M) und somit ist der Verbrauch je nach Fahrweise
nochmal ca. 1/100km weniger.
Der kleine Diesel 150 PS hat z.B die gleichen Beschleunigungswerte von 80- 120 km /h wie der 2,0 TSI 180 PS
beides 4 Motion und Handschalter (4-5 Gang /7,5-10,0 ).
Zitat:
@Petterski schrieb am 10. Oktober 2016 um 15:39:40 Uhr:
Zitat:
@thomasku schrieb am 10. Oktober 2016 um 07:30:09 Uhr:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan welcher Motor' überführt.]
Zitat:
@c.bakerman schrieb am 10. Oktober 2016 um 20:24:30 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:06:33 Uhr:
Und was ist mit denen, die es kennen und auch deswegen nicht kaufen, obwohl sie an sich einer Automatik nicht abgeneigt wären.
Die kann ich nur fragen: Warum? Gründe?
Aber: (ich wollt es schon dazu schreiben) Das Bemitleiden ist eher mit einem Augenzwinkern gemeint, verstehen kann ich es allerdings nicht, wohlgemerkt ich... und ich kann da nur für mich sprechen bzw. schreiben. Es gibt (aus meiner Sicht) viele Gründe für DSG, für HS lese ich wenige (mir) einleuchtende. Warum einer kein DSG will, der einer Automatik nicht abgeneigt ist verstehe ich gar nicht. Sei es drum, am beesten halte man es wie Homer33 empfiehlt: Ausgiebige Probefahrt und für das ein oder andere entscheiden, obwohl ich der Meinung bin, dass wenn mann 10, 20 Jahre oder länger HS gefahren ist ein WE u.U. zu Meinungsbildung nicht ausreicht.
Also für mich waren es die 2000€ Mehrpreis für Automatik. Da war mein Budget einfach erreicht. Wenn HS und Automatik keinen Preisunterschied hätten, wäre es wohl auch ein Automatik geworden.
Ich habe mich nach "vorher überlegen" (ständig innerstädtisch Stop & Go) und einer ausgiebigen Probefahrt nach rund 27 Jahren Handschalter für das DSG entschieden und bereue diese Wahl bisher nicht. Ok, es gibt Situationen da denke ich an meinen Handschalter zurück (Start/Stop Automatik mit dem Kupplungsfuß beeinflussen) aber wirklich vermissen tue ich den Handschalter nicht. Im Gegenteil!
Ähnliche Themen
Bin vom 1,4 Liter TSI Motor wieder abgekommen,da mir da von zwei ÖAMTC Technikern abgeraten wurde.
Die halten diesen Motor für dieses schwere Auto für Unterdimensioniert.Es soll auch schon im Golf 7 zu Schäden an diesem Motor gekommen sein,Kolbenbruch bei ca. 60-70.000 km.Der 2.0 Liter TSI hingegen dürfte keine Probleme machen,leider gibt es bei uns in Österreich nur die 220 PS Variante.
Der Diesel wäre eine Alternative aber ich bin hauptsächich Kurzstreckenfahrer,da kann es wieder zu Problemen mit dem Dieselpartikelfilter kommen.Es ist ein Dilemma für mich,ich bin den 125 PS Handschalter bereits Probegefahren,ist sehr gut gegangen,der 150 PS Diesel mit Automatik und Allrad ist mir da nicht so spritzig vorgekommen.Der 115 PS Diesel mit Handschaltung ist mir besser vorgekommen,als der als der 150 PS Automatik mit Allrad.Muss jedenfalls bis Mitte November entscheiden,da möchte ich bestellen.Ich würde mich freuen falls sich jemand meldet der den 220 PS Benziner schon fährt ,bezüglich Verbrauch und Zufriedenheit.
Zitat:
@gibaruah schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:39:59 Uhr:
Bin vom 1,4 Liter TSI Motor wieder abgekommen,da mir da von zwei ÖAMTC Technikern abgeraten wurde.
Die halten diesen Motor für dieses schwere Auto für Unterdimensioniert.Es soll auch schon im Golf 7 zu Schäden an diesem Motor gekommen sein,Kolbenbruch bei ca. 60-70.000 km.Der 2.0 Liter TSI hingegen dürfte keine Probleme machen,leider gibt es bei uns in Österreich nur die 220 PS Variante.
Der Diesel wäre eine Alternative aber ich bin hauptsächich Kurzstreckenfahrer,da kann es wieder zu Problemen mit dem Dieselpartikelfilter kommen.Es ist ein Dilemma für mich,ich bin den 125 PS Handschalter bereits Probegefahren,ist sehr gut gegangen,der 150 PS Diesel mit Automatik und Allrad ist mir da nicht so spritzig vorgekommen.Der 115 PS Diesel mit Handschaltung ist mir besser vorgekommen,als der als der 150 PS Automatik mit Allrad.Muss jedenfalls bis Mitte November entscheiden,da möchte ich bestellen.Ich würde mich freuen falls sich jemand meldet der den 220 PS Benziner schon fährt ,bezüglich Verbrauch und Zufriedenheit.
Also nach nun 3 Tiguane mit dem 1.4 tsi kann ich über die Aussage deiner Techniker nur den Kopf schütteln . Unterdimensioniert ist hier gar nix . Technische Probleme, erster insgesamt 30 tkm, zweiter 60tkm und dritter nun 2000km Null Komma Null !
Kein außergewöhnlicher Ölverbrauch, gute Fahrleistungen , sparsam und angenehm zu fahren .
Denk mal darüber nach wieviele, mittlerweile Millionen, Autos diesen Motor haben. Seat, Skoda, Audi, VW in etlichen Baureihen . Unterdimensioniert ........ is Sry Quatsch
ja, man hat hier "feeling" nach alle diese diskussion, dass alles unter 300 PS is schwach, untermotorisiert, zu trage, langsam, nicht ordentlich 😉 es sieht aus, dass ale porsche und ferrari fahrer bekommen Vaters der ( des ? ) families, und SUV kaufen mochten 😉 sorry again for terrific german gramatics 😉
Peter
PS : also VW produziert verschiedene modelle mit verschiedene motorisation, 3000 ingenieurs machen ihr Job, techniker denken wie alles in ordnung bauen, und dan expert techniker kommt, und sagt....neeeein, 1.4 TSI ? untermotorisiert 😉 es bekommt eine mode vielleicht 😉 tiguan zu "boring auto without charakter" namen und "untermotorisiert" deklaren
sorry number 2 for catastrophic german 😉)))))
Also nach nun 3 Tiguane mit dem 1.4 tsi kann ich über die Aussage deiner Techniker nur den Kopf schütteln . Unterdimensioniert ist hier gar nix . Technische Probleme, erster insgesamt 30 tkm, zweiter 60tkm und dritter nun 2000km Null Komma Null !
Kein außergewöhnlicher Ölverbrauch, gute Fahrleistungen , sparsam und angenehm zu fahren .
Denk mal darüber nach wieviele, mittlerweile Millionen, Autos diesen Motor haben. Seat, Skoda, Audi, VW in etlichen Baureihen . Unterdimensioniert ........ is Sry Quatsch
Ich denke mit dem 1.4 TSI wirst du auch vom Verbrauch her nicht so schlecht liegen! Hab den 92kW TSI im Golf7 schaffe locker 5.5 Liter/100 km. Der 2.0 TSI 162 kW Tiguan genehmigt sich bei uns locker 9-9.5 Liter/100 km. Daumen hoch für denn 1.4er im Tiguan.
Ich würde auch bedenkenlos den 1.4er TSI im Tiguan wählen.
In unserem Touran leistet er bravouröse Arbeit bei 7L Verbrauch. Wüsste nicht warum im Tiguan plötzlich dieser Motor schlecht sein sollte, zumal ja Tiguan und Touran nicht so sehr auseinander liegen.
Wäre meine Wunschkombination (TSI+4Motion+DSG) bereits im Februar online gewesen, hätte ich zum 1.4 gegriffen.
Die Ruhe beim 1.4 ist beeindruckend (solange man ihn nicht ausdreht)
Hallo liebe VW Freunde,
ich bin Susanne und fahre seit langer Zeit einen Suzuki Swift.
In 5 Monaten gibt es Familienzuwachs und ich suche eine Familienwagen.
Da mein Mann beruflich viel unterwegs ist, hat er keine Zeit sich um ein Auto zu kümmern. Daher ist das nun mein Part.
Gedacht haben wir an einen VW Tiguan. Meine Kollegin erzählte mir jetzt nun das es dort Motorenprobleme gibt, irgendwas mit so einer "Steuerkette" ?!
Wer hat Erfahrungen oder wer kann was gutes empfehlen ?
Danke schonmal und liebe Grüße,
Susanne
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Motortyp soll ich wählen.' überführt.]
Steuerkettenprobleme hatte nur der Tiguan 1 Benziner mit älterem Baujahr...
Dazu gibt es im Nachbarforum Tiguan 1 ausreichend Lesestoff.
Btw: Schon witzig, wenn OpelSusanne einen Suzuki fährt und sich nach einem VW erkundigt (um vermutlich ein Ford-Bobby-Car im Kofferraum unterzubringen) 😁
Scnr 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Motortyp soll ich wählen.' überführt.]
Zitat:
@OpelSusanne schrieb am 7. Januar 2019 um 15:14:07 Uhr:
Wer hat Erfahrungen oder wer kann was gutes empfehlen ?
Es gibt einen Thread "
Welchen Motor im neuen Tiger?". Vielleicht liesst du dich da mal rein und findest Antworten auf deine Fragen?
Leider hast du nichts dazu gesagt in welche Richtung deine/euere Überlegung geht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Motortyp soll ich wählen.' überführt.]
Kurz zusammengefasst.
Die Probleme in der Vergangenheit mit dem VW Benzinern rührten beim 1.4 TSI von der Steuerkette her.
Der Motor wird so nicht mehr imTiguan 2 verbaut..
Wenn’s ein „kleiner „ Benziner werden soll wäre aktuell der 1.5Tsi mit 150PS bspw in einem Neuwagen verbaut.
Dieser Motor hat keine Steuerkette mehr sondern einen Zahnriemen und erfüllt die neueste. Abgasnorm Euro 6d- temp
In gebrauchten Tiguanen findet man den „kleinen“ 1.4TSI mit 150PS mit ACT (Zylinderabschaltung) sowie ohne ACT.
Dieser Motor erfüllt die Abgasnorm Euro 6 und wäre heute nach der WLTP Zertifizierung nicht mehr Zulassungsfähig.
( WLTP ist die Abgasnormmessung auf der Straße , nicht mehr auf dem Prüfstand)
Auch dieser Motor hat keine Steuerkette mehr sondern einen Zahnriemen.
Beide Motoren laufen problemlos, sparsam und leise im Tiguan.
Zu den Dieseln kann Dir sicher jemand anderes weiterhelfen.
WLTP ist natürlich eine neue Prüfstandsmessmethode!
Nicht mit RDE verwechseln, das ist noch kommender Zusatz der mit dem Verbrauch direkt nichts zu tun hat.
Ich hätte gesagt, 1,5l TSI nehmen! Und ehrlich gesagt, ist sicherlich ein Tiguan passend, aber wirklich ideal? Touran, Sportsvan, Golf(Kombi) brauchen weniger Sprit! Ist ja doch nur ein Pampersbomber, oder?
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 7. Januar 2019 um 19:56:20 Uhr:
In gebrauchten Tiguanen findet man den „kleinen“ 1.4TSI mit 150PS mit ACT (Zylinderabschaltung) sowie ohne ACT. Dieser Motor erfüllt die Abgasnorm Euro 6 und wäre heute als NEUwagen nach der WLTP Zertifizierung nicht mehr Zulassungsfähig
Darf ich kurz etwas hinzufügen (bevor Unsicherheiten entstehen). Der von dir genannte Motor ist als Gebrauchter (oder Jahreswagen) durchaus noch zulassungsfähig nur eben NEU (s.o.) nicht mehr aber das ist eh kein Problem weil der in Neuwagen (wie du schon geschrieben hast) durch den 1.5er ersetzt wurde