Welchen Lampentyp hat der A5 in den Nebelscheinwerfern?

Audi A5 8T Coupe

H3? H11? Wer hat Infos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Du bist ja ein ganz Schlauer. Wenn mein A5 in 3 Wochen geliefert ist, werde ich von dem mir gegebenen Vorteil sogar Gebrauch machen.

...kann ich das riechen?

Foto habe ich leider grade keins...aber der Aufwand hält sich ziemlich in Grenzen.
Du musst nur einmal fest an der Plastikabdeckung ziehen, dann ist sie ab. Dann mit einem kleinen TORX-Schraubendreher 2 Schrauben lösen um den Scheinwerfer rauszubekommen. Glühbirne tauschen, wieder festschrauben und gut ist.
Ist wirklich ne Sache von 5-10min.

96 weitere Antworten
96 Antworten

aha, noch einer der vom Seat Leon auf den Audi A5 umsteigt.

Zitat:

Original geschrieben von sms4u


aha, noch einer der vom Seat Leon auf den Audi A5 umsteigt.

Jap und zwar im Feb noch hehe. Mein Audi A5 dürfte schon fertig sein und die Tage beim Händler ankommen (in der Schweiz allerdings). Denke ich bekomme ihn so gegen Ende Feb. Der Leon wird dann noch einmal nach D fahren und hoffentlich recht flott einen neuen glücklichen Leon Fahrer finden 🙂 Der gute TopSport 🙂

Grüße vom Leon Fahrer hehe

Zitat:

Original geschrieben von azza


Wie ist es mit den "OSRAM Night Breaker H11" oder "Xenonlook Superwhite H11"? Die hätten eine E-Zulassung...

Die Osram kenne ich als H7. Ist als Abblendlicht das Beste, was es zur Zeit gibt. Ist jedoch kaum weisser als Standard. Um auf die Xenonfarbtemperatur des A5 zu kommen, ca. 4.500 Grad, muss ein Halogenkolben schon ziemlich blau eingefärbt sein, was immer Lumenverluste bedeutet. Das kann zwar durch Erhöhung der Wendeltemperatur kompensiert werden, geht aber dann immer zu Lasten der Lebensdauer. Das Optimum für H11 ist zur Zeit die

PIAA 4700K H11 Xtreme Force White

. Leider fast nur in USA, sauteuer und auch ohne "E". Von den "Xenonlook" weiss ich nix. Das sind Koreaner. Wenn die aber ein "E" haben, dann muss man mal schauen, welche Farbtermperatur die haben.

Zitat:

Original geschrieben von bigaxl



Zitat:

Original geschrieben von azza


Wie ist es mit den "OSRAM Night Breaker H11" oder "Xenonlook Superwhite H11"? Die hätten eine E-Zulassung...
Die Osram kenne ich als H7. Ist als Abblendlicht das Beste, was es zur Zeit gibt. Ist jedoch kaum weisser als Standard. Um auf die Xenonfarbtemperatur des A5 zu kommen, ca. 4.500 Grad, muss ein Halogenkolben schon ziemlich blau eingefärbt sein, was immer Lumenverluste bedeutet. Das kann zwar durch Erhöhung der Wendeltemperatur kompensiert werden, geht aber dann immer zu Lasten der Lebensdauer. Das Optimum für H11 ist zur Zeit die PIAA 4700K H11 Xtreme Force White. Leider fast nur in USA, sauteuer und auch ohne "E". Von den "Xenonlook" weiss ich nix. Das sind Koreaner. Wenn die aber ein "E" haben, dann muss man mal schauen, welche Farbtermperatur die haben.

Auf der Schachtel steht 4300 Kelvin. Das klingt doch garnicht so schlecht, es geht ja auch wie du bereits sagtest nicht um die Helligkeit sondern die Farbtemperatur. Ich glaube ich werde die einfach mal austesten, mit E-Zulassung ja kein Problem. Ohne Zulassung kommt mir jedenfalls nichts in die Karre.

Danke + Grüsse,
Azza

Ähnliche Themen

Lässt sich die Abdeckung der Nebelscheinwerfer gut entfernen oder ist hier das abbrechen der Klammern schon vorprogrammiert? In der Anleitung sieht das mal wieder so einfach aus, allerdings die Erfahrungen zeigen das solche Bauteile schnell an Materialermüdung leiden! Habt Ihr Tips wie ich sie am besten runter bringe oder ging das bei euch einfach?

Zitat:

Original geschrieben von azza


Auf der Schachtel steht 4300 Kelvin. Das klingt doch garnicht so schlecht, es geht ja auch wie du bereits sagtest nicht um die Helligkeit sondern die Farbtemperatur. Ich glaube ich werde die einfach mal austesten, mit E-Zulassung ja kein Problem. Ohne Zulassung kommt mir jedenfalls nichts in die Karre.

4.300 würde nahezu perfekt passen. Wäre auch toll, wenn du das testen würdest und dann hier berichten könntest. Ein Hinwies noch aus meinen Überlegungen: Kalte Lichtfarben bieten im Dunkeln oder gar bei Regen/Nebel eine subjektiv schlechtere Sicht. Aus diesem Grunde wurden über ewige Jahre so genannte Allweather-Lamen benutzt. Diese sind extrem gelb und bieten bei Regen/Nebel durch Kontrasterhöhung eine viel bessere Sicht. Ich habe somit überlegt, solche Lampen für die Nebler zu benutzen, da dies ein echter Sicherheitsgewinn ist. Auch ist die optische Abgrenzung zu den weissen Xenons und LEDs so extrem, dass es sehr gewollt aussieht und auch bei gemeinsamer Nutzung ein sehr außergewöhnliches Bild ergibt. Allerdings weiss ich nicht, ob es überhaupt Allweather H11 gibt.

Ich habe soeben bei "Xenonlook" per Mail angefragt. Die Antwort kam innerhalb von Minuten 😰. Macht ja einen sehr guten Eindruck.

Guten Tag Herr ...
Wie im Internet angegeben reelle 4300k. Bitte nicht mit den Marketingangaben von manch anderem Hersteller vergleichen. Reell können noch mehr als 4400k bei einer Halogenlampe erreicht werden.
--
Mit freundlichen Grüssen
Dominic Lutz
Xenonlook.com
Hauptstr. 18 Ettenbergstr. 7
CH-9434 Au CH-8907 Wettswil
+41(0)76/343'12'14 +41(0)43/960'12'14
Am 04.02.2008, 13:31 Uhr, schrieb <...@....de>:

> Hallo.
>
> Bitte informieren Sie mich verbindlich über die Farbtemperatur ihrer H11
> Lampe.
>
> Mit freundlichen Grüßen
 

Zitat:

Original geschrieben von bigaxl


4.300 würde nahezu perfekt passen. Wäre auch toll, wenn du das testen würdest und dann hier berichten könntest. Ein Hinwies noch aus meinen Überlegungen: Kalte Lichtfarben bieten im Dunkeln oder gar bei Regen/Nebel eine subjektiv schlechtere Sicht. Aus diesem Grunde wurden über ewige Jahre so genannte Allweather-Lamen benutzt. Diese sind extrem gelb und bieten bei Regen/Nebel durch Kontrasterhöhung eine viel bessere Sicht. Ich habe somit überlegt, solche Lampen für die Nebler zu benutzen, da dies ein echter Sicherheitsgewinn ist. Auch ist die optische Abgrenzung zu den weissen Xenons und LEDs so extrem, dass es sehr gewollt aussieht und auch bei gemeinsamer Nutzung ein sehr außergewöhnliches Bild ergibt. Allerdings weiss ich nicht, ob es überhaupt Allweather H11 gibt.

Meine Erfahrung ist, dass man Nebelleuchten vor allem in Verbindung mit Xenonleuchten eigentlich eh den Hasen geben kann. Wenn es super nebelig ist hilft nur langsam zu fahren. Wenn es ein bisschen nebelt sind die Xenons mit Abblendlicht sowieso top, gerade wegen der sauberen "Lichtkante" nach oben. Mir gehts eigentlich wirklich um die "Coming Home" Optik. Nebelscheinwerfer bei Xenonhauptscheinwerfern braucht meiner Ansicht nach keiner (siehe M5, Z4M usw. 🙂).

Grüsse
Azza

Update: Ich habe die nun bestellt, im schlimmsten Fall sind 18,50 EUR verheizt. Ich mache Bilder, wie die Teile im vgl. zum Original aussehen. Wenn es nicht passt schmeiss ich sie wieder raus.

Zitat:

Original geschrieben von azza


 
Update: Ich habe die nun bestellt, im schlimmsten Fall sind 18,50 EUR verheizt. Ich mache Bilder, wie die Teile im vgl. zum Original aussehen. Wenn es nicht passt schmeiss ich sie wieder raus.

Prima.

So habe eben auch mal in meiner Bedienungsanleitung nachgeschaut.
Da steht die Nebelscheinwerfer sind 55W (H7) also nicht wie hier geschrieben H11!!!
Mal ne kleine Auflistung aller Leuchtmittel die man selbst tauschen kann:
Nebelscheinwerfer 55W (H7)
Blinklicht vorne H21 W
Brems-/Schlusslicht P 21 W
Blinklicht hinten P 21 W
Rueckfahrscheinwerfer W 16 W
Nebelschlussleuchte H 21 W
Kennzeichenleuchte 5 W

Zitat:

Original geschrieben von rytch


So habe eben auch mal in meiner Bedienungsanleitung nachgeschaut.
Da steht die Nebelscheinwerfer sind 55W (H7) also nicht wie hier geschrieben H11!!!
Mal ne kleine Auflistung aller Leuchtmittel die man selbst tauschen kann:
Nebelscheinwerfer 55W (H7)
Blinklicht vorne H21 W
Brems-/Schlusslicht P 21 W
Blinklicht hinten P 21 W
Rueckfahrscheinwerfer W 16 W
Nebelschlussleuchte H 21 W
Kennzeichenleuchte 5 W

Na das ist ja spannend, insbesondere weil:

Zitat:

Original geschrieben von sms4u


Schau mal in die Anleitung, da stehts ausführlich drin!
(Wer lesen kann ist klar im Vorteil!)

Aber es sind H11!

Vielleicht können ja noch weitere User nachlesen. Dann können wir aus den kumulierten Infos ein arthmetisches Mittel bilden. Sollten alle Stricke reissen ermitteln wir das empirisch. 😁

Mit Hoffnung auf endgültige Aufklärung.

also ich kann nur soviel sagen:

- in meiner Anleitung steht für NSW "H11" drin
- ich habe Original "H11" ausgebaut und die MTEC "H11" eingebaut...und es hat sogar gepasst! ;-)

Vielleicht liegt es daran das ich S-Line ext. habe...

Oder der S5 hat nur H7. Sollen mal die anderen S/A5-Fahrer berichten was in deren Bedienungsanleitungen steht.
Bin auch mal gespannt😕

Zitat:

Original geschrieben von rytch


Oder der S5 hat nur H7. Sollen mal die anderen S/A5-Fahrer berichten was in deren Bedienungsanleitungen steht.
Bin auch mal gespannt😕

Ich geh jetzt in der Mittagspause extra ans Auto und schau bei mir nach! Das ist dann von einem A5 1.8 TSFI ohne S-line

Also beim 1.8 TFSI ohne S-line steht 55 W / H11 für dei vorderen Nebelscheinwerfer in der Bedienungsanleitung! Habe gerade nachgeschaut!

Nicht das der Kollege in der Zeile verrutscht ist, denn drüber stehen nämlich zwei mit H7, aber das sind nicht die Nebelscheinwerfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen