Welchen der beiden Golf Plus soll ich nehmen Kaufberatung
Hallo,
ich möchte gerne von meinem BMW Benziner auf einen Diesel Golf PLus umsteigen.
Ich habe 2 Auswahlmöglichkeiten:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Es muss sehr sparsam sein und möglichst weit mit einer tankfüllung kommen.
Was würdet ihr bevorzugen und was haltet ihr von dem Golf PLus, hält er was aus? und der motor?
Danke für eure Erfahrung
Beste Antwort im Thema
2.0 TDI mit 105 PS im Golf+ 😕
Meinst doch den 1.9er TDI oder irre ich 😉
38 Antworten
Halte dich an den Durchschnittsverbrauch aller gelisteter Fahrzeuge dann liegst du richtig. Wie manche so extrem niedrige Verbräuche realisieren ist mir persönlich ein Rätsel. Habe ich bei meinem 2.0 TDI Schalter nicht geschafft. Fahre jeden Tag 60 km zur Arbeit und habe mal aus Spaß 120 km/h den Tempomaten reingehauen. Am Ende der Woche kam ich auf 5,80 Liter (kannst sogar nachschauen 19.07).
Da ich ausserhalb der Stoßzeiten arbeiten fahre war ich wenigsten in der zeit kein rollendes Hindernis. Und Fahrspaß sieht anders aus. Wenn ich das will dann kaufe ich mir bestimmt keinen 2.0 TDI!
Ich habe mittlerweile die Einstellung was mein Auto braucht, brauchts halt. Autofahren ist generell sehr teuer weil wir halt so leicht zu melken sind. Wenn ichs mir zukünftig irgendwann nicht mehr leisten kann muß ich halt umziehen, oder meinen Job aufgeben was auch immer. Aber deswegen verrückt machen und schauen wo ich noch ein zehntel Liter sparen kann? Bestimmt nicht!
Und weil ich Diesel fahre. Ich fahre schon immer Diesel. Ich liebs einfach. Schon zu Zeiten der Saugdiesel wo ich immer belächelt wurde mit "Heizölmaserati". Nur komisch das jene Gesellen nun auch Diesel fahren.
Upps ich werde Off-Topic. Kommt nicht mehr vor...
grüße pagra
Kanst du vielleicht noch schreiben, bei welchen motorkennbuchstaben muss ich aufpassen, dass keine risse im zylinderkopf entstehen
also wenn ich den 2.0 tdi von 2005 nehme.
ab 2005 hat vw/audi nachgebessert.
wage sogar zu behaupten,dass der BKD (16v) und der BMM (8v) sich in bezug auf zuverlässigkeit und zk-schäden die waage halten.
mfg
Tja was soll ich sagen? Und wieder hätte dir die SUFU geholfen. Aber ich will mal nicht so sein. Guggst du zum Beispiel hier Klick Mich
Der BKD war ein 16 Ventiler mit dementsprechend dünnen Ventilstegen. Aber es hat auch Leute mit dem BMM getroffen (sprich 8 Ventiler).
Wenn du bei Mobile oder Autoscout24 schaust gibt es auch durchaus BKD mit für heutige Verhältnisse sehr hoher Laufleistung. Mein Alter Plus der zum VK steht hat weder Wasserverlust noch benötigt er groß ÖL (pro Longlifeintervall 1/4 bis 1/2 Liter). Ich denke es kommt auch drauf an wie das Fahrzeug behandelt wurde. Warm- und Kaltfahren oder Vollgastiraden.
gruß pagra
Ähnliche Themen
Hi,
BKD ist der problematischere Motor. Ich meine, dass ab ca. BJ 06/05 die Probleme mit dem defekten Zylinderkopf soweit behoben wurden. Ausnahmen kann es natürlich immer geben.
Der BKD ist der 2.0 TDI ohne DPF.
Der BMM ist der 2.0 TDI mit DPF. Ich glaub der wurde so ca. 2006 eingeführt. Vom BMM hab ich allerdings noch nichts hier gelesen. Aber hier sind auch Ausnahmen möglich.
Zu deiner Frage welcher Motor besser ist:
Es sind beides sehr gute Motoren. Hab ja auch beide.😁 Den 2.0 TDI allerdings als BMM. Der macht schon Spaß. Wenn ich will kann man den sogar mit 5 Litern fahren.
Der 1.9 TDI ist einfach ein Sparer. Allerdings muss er mehr "getreten" werden, das merkt man dann auch etwas am Verbrauch (auf Dauer gesehen halt, wenn du nur mal kurz Vollgas gibst, dann ist das kein Problem 😛).Das geht mit dem 2.0 TDI schon besser. Aber mit dem 1.9 TDI kommt man genauso ans Ziel wie mit dem 2.0 TDI.
Ich persönlich würde mir keinen 2.0 TDI als BKD kaufen. Aber das musst du für dich persönlich entscheiden. Deswegen sage ich, nimm den 1.9 TDI.
Ich hoffe es hilft dir etwas.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Hi,BKD ist der problematischere Motor. Ich meine, dass ab ca. BJ 06/05 die Probleme mit dem defekten Zylinderkopf soweit behoben wurden. Ausnahmen kann es natürlich immer geben.
Der BKD ist der 2.0 TDI ohne DPF.
Der BMM ist der 2.0 TDI mit DPF. Ich glaub der wurde so ca. 2006 eingeführt. Vom BMM hab ich allerdings noch nichts hier gelesen. Aber hier sind auch Ausnahmen möglich.Zu deiner Frage welcher Motor besser ist:
Es sind beides sehr gute Motoren. Hab ja auch beide.😁 Den 2.0 TDI allerdings als BMM. Der macht schon Spaß. Wenn ich will kann man den sogar mit 5 Litern fahren.
Der 1.9 TDI ist einfach ein Sparer. Allerdings muss er mehr "getreten" werden, das merkt man dann auch etwas am Verbrauch (auf Dauer gesehen halt, wenn du nur mal kurz Vollgas gibst, dann ist das kein Problem 😛).Das geht mit dem 2.0 TDI schon besser. Aber mit dem 1.9 TDI kommt man genauso ans Ziel wie mit dem 2.0 TDI.
Ich persönlich würde mir keinen 2.0 TDI als BKD kaufen. Aber das musst du für dich persönlich entscheiden. Deswegen sage ich, nimm den 1.9 TDI.
Ich hoffe es hilft dir etwas.Gruß
Hey, danke für deine Ratschläge.
Hab ja auf der ersten Seite den Link zum KFZ gepostet, das ein ein Silberner mit 2.0 TDI und BJ 12/2005. Also heisst es für mich, dass ich den ohne probleme kaufen kann, ich weis, es ist ein auto, schäden können immer entstehen, aber das mit dem zylinderköpfen ist ja bei dem 2005er schon erledigt
@Racer4,
der Verbrauch bezieht sich aber auf den normalen 5er und nicht den Plus. Der ist immerhin 100kg schwerer und ungünstiger im Cw-Wert. Weil wie ich schon geschrieben hatte, mit normaler alltäglicher Fahrweise nicht zu schaffen. Im freien Fall vielleicht. 🙂
Aber wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, hol dir den 1.9er. Es ist einfach die vernünftigere Maschine.
gruß pagra
@Viktor966:
Kein Problem. Gern geschehen.
@pagra90:
Ja der Verbrauch bezieht sich auf den "normalen" Ver. Hätte ich dazuschreiben sollen. 😉 Danke.
Gruß
Hi Leute,
echt nett Eure Beiträge hier zu lesen. Was ein unsinniges hin und her.
Ich kann mich nur Diana anschließen. Ich muss wissen was ich will und sollte halt beide Probefahren.
Zu den Motorkennbuchstaben. Ich selbst fahre den 2,0 TDI 140PS (BKD) aus 12/05 seit 20.Mai 2011 da hatte er 70000 km gelaufen. Das Auto war direkt auf das Werk in Wolfsburg zugelassen und wurde vor dem Verkauf an den sogenannten Erstkäufer mit dem DPF nachgerüstet. Mit dem heutigen Tag hat er 82500 km runter und Verbrauchte in dem Zeitraum ca. 5,7 Liter. Wobei er Stadt, Land, Autobahn und im Pferdeanhängerbetrieb gelaufen ist. Deshalb ist es bei mir auch der 140 PSer geworden.
Noch ein Wort zur Anfälligkeit der Motoren. Die Leute mit denen ich darüber gesprochen habe (teilweise im Bekanntenkreis oder einfach auf der Tanke angesprochen) die diese Motoren fahren, egal welche Kennbuchstaben, hatten bis auf einen keine Probleme.Und der eine hatte einen Getriebeschaden🙂.
Es war sogar ein Mitarbeiter der Fa. Hermes dabei der hatte im Juli, ich habe mich im Bordbuch davon überzeugt, glatte 457000 km mit dem ersten Motor runter.
Soviel zu den Kennbuchstaben wobei ich keinem zu nahe treten will den es trotzdem getroffen hat.
Grüße
aus dem Land zwischen den Meeren