Welchen 5er e39?
Hallo, nachdem ich mir verschiedene Meinungen eingeholt habe, würde ich mir gerne einen 5er e39 holen.
Habe an einen Preis von 5000€ gedacht. Das Auto wird wahrscheinlich mehr in der Stadt gefahren (es soll trotzdem ein so "großes" Auto sein)😉
Auf PS steh ich nicht so unbedingt, ein Diesel mit 115PS würden es auch tun, wenn mir der empfohlen wird. Allerdings weiss ich, dass Diesel natürlich klar: mehr auf Langstrecken bevorzugt wird.
Trotzdem wollte ich wissen was das beste Modell für jemanden ist, der nur auf einen billigen Unterhalt / Verbrauch auf ist und nicht unbedingt auf einen großen Motor.
Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar🙂
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Mit dem Thema Betriebstemperatur haben wir uns im E39-Forum schon vor ca. zwei Jahren gründlich auseinandergesetzt, ein Mitglied hat sogar ein paar Daten geloggt.Zitat:
Original geschrieben von Veritas2210
25km! Wo hast du das denn her? Ich glaub nicht, dass die 25km zum warmfahren brauchen im Winter...max 15.
Das wichtigste an der ganzen Geschichte ist, dass erst nach erreich der Betriebstemperatur die Selbstreinigung in Kraft tritt.
Gruß Thomas
Nimms mit nicht übel, aber ich glaube trotzdem nicht das man 25km warmfahren muss bei 10°C.
Der M5 hat ja eine Öltemp. Anzeige, und ich glaub kaum das der 25km warmfahren muss.
Leider kann ich zu der Tabelle nichts sagen, weil meine Wassertemp. wesentlich schneller erreicht wird wie dort protikoliert. Als hier -6°C waren, war meienr trotzdem nach 5km schon in der Mitte. Was nicht heisst das er warm ist, aber allein von den Temp. Angaben zu dem Wasser.
Naja egal ...
Zitat:
Original geschrieben von Veritas2210
Nimms mit nicht übel, aber ich glaube trotzdem nicht das man 25km warmfahren muss bei 10°C.Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Mit dem Thema Betriebstemperatur haben wir uns im E39-Forum schon vor ca. zwei Jahren gründlich auseinandergesetzt, ein Mitglied hat sogar ein paar Daten geloggt.
Das wichtigste an der ganzen Geschichte ist, dass erst nach erreich der Betriebstemperatur die Selbstreinigung in Kraft tritt.
Gruß Thomas
Der M5 hat ja eine Öltemp. Anzeige, und ich glaub kaum das der 25km warmfahren muss.
Leider kann ich zu der Tabelle nichts sagen, weil meine Wassertemp. wesentlich schneller erreicht wird wie dort protikoliert. Als hier -6°C waren, war meienr trotzdem nach 5km schon in der Mitte. Was nicht heisst das er warm ist, aber allein von den Temp. Angaben zu dem Wasser.
Naja egal ...
Hast du Vergleichswerte?
Ich meine von einer subjektiven Meinung werden wir leider auch nicht klüger 😉
Zudem fährst du einen V8 und obendrein hast du auch noch einen Kennfeldthermostat...
Auf die Instrumente des M5 würde ich mich auch nicht unbedingt verlassen, dass variable Vorwarnfeld zum Beispiel, verwendet Parameter vom Wassertemperatursensor.
Und wie wir wissen ist das viel schneller warm als das Motoröl...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Auf die Instrumente des M5 würde ich mich auch nicht unbedingt verlassen, dass variable Vorwarnfeld zum Beispiel, verwendet Parameter vom Wassertemperatursensor.
Und wie wir wissen ist das viel schneller warm als das Motoröl...Gruß Thomas
Öhm und worauf sollte ich mich denn sonst verlassen, wenn nicht auf die Anzeigen in meinem Cockpit, also auf die Öltemp. Anzeige z.B...😕
War etwas überspitzt ausgedrückt, die Öltemperaturanzeige sollte schon genau sein, so schlimm ist es also nicht 😉
Mir ging es jetzt speziell um das Vorwarnfeld welches nur ein nettes Gimmick ist und den eigentlichen Zweck verfehlt...
Wir driften hier auch ordentlich vom Thema ab fällt mir grad auf 😛
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
...Wir driften hier auch ordentlich vom Thema ab fällt mir grad auf 😛
Wenn ich nochmal meine letzte Frage wiederholen darf😁
1.
Also nur noch mal zur Sicherheit: der 520i ist für meine Bedürfnisse (überwiegend Stadtfahrten und keine endlosen Vertreter-Strecken (natürlich auch mal längere Strecken in den Urlaub, aber wie oft fährt man schon in Urlaub) und billige Versicherung, Steuern) genau richtig?
Ich meine nur, wenn ich den 523i zum Beispiel auch bekommen könnte, mit dementsprechend mehr Leistung aber fast gleichbleibender Kosten für den Unterhalt wär das auch ok, aber Leistung ist wirklich nur sekundär. Wenn das jetzt einen signifikanten Unterschied macht, natürlich nicht, aber wenns nur 100€ im Jahr wären....ich vertrau jetzt mal auf das was hier gesagt wird, danke schonmal für die bisherigen Antworten
EDIT: was ich noch fragen wollte, was ist preisgünstiger, einen Diesel zu fahren, der vielleicht keine Zeit bekommt warm gefahren zu werden (dafür aber der Preis für den Liter/Diesel günstiger ist), oder einen Benziner, der schnell warm ist, aber der Liter/Benzin mehr kostet.
Und was ist besser: Automatik oder Schalter in hinsicht auf Haltbarkeit und Spritverbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
...Wir driften hier auch ordentlich vom Thema ab fällt mir grad auf 😛
Richtig, wenn ich nochmal meine letzte Frage wiederholen darf 😁
1.
Also nur noch mal zur Sicherheit: der 520i ist für meine Bedürfnisse (überwiegend Stadtfahrten und keine endlosen Vertreter-Strecken (natürlich auch mal längere Strecken in den Urlaub, aber wie oft fährt man schon in Urlaub) und billige Versicherung, Steuern) genau richtig?
2.
Ich meine nur, wenn ich den 523i zum Beispiel auch bekommen könnte, mit dementsprechend mehr Leistung aber fast gleichbleibender Kosten für den Unterhalt wär das auch ok, aber Leistung ist wirklich nur sekundär. Wenn das jetzt einen signifikanten Unterschied macht, natürlich nicht, aber wenns nur 100€ im Jahr wären....ich vertrau jetzt mal auf das was hier gesagt wird, danke schonmal für die bisherigen Antworten
3.
Was ich noch fragen wollte, was ist preisgünstiger, einen Diesel zu fahren, der vielleicht keine Zeit bekommt warm gefahren zu werden (dafür aber der Preis für den Liter/Diesel günstiger ist), oder einen Benziner, der schnell warm ist, aber der Liter/Benzin mehr kostet.
4.
Und was ist besser: Automatik oder Schalter in hinsicht auf Haltbarkeit und Spritverbrauch?