Welche Spurverbreiterung ist möglich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
Mein neuer soll in ca 3 Wochen kommen. Habe unter anderem 7,5x 18" Salvador Felgen bestellt. Ich möchte gerne wissen welche Spurplatten vorne und hinten möglich sind. Habe auf meinem Golf 6 immer 10mm  auf der Hinterachse pro Seite gefahren, aber ich denke das reicht beim Golf 7 nicht aus. Habt ihr einen Tipp?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

....seit gestern Nogaros 18 Zoll drauf, ET 49 (Reifen: Bridgestone Potenza 225/40 R18 92Y) mit Spurplatten H&R TRAK+/DR VA 16/HA 30mm; inkl. Felgenschlössern als Set über www.cartuningpoint.de gekauft (siehe Bildanhang);
Eintrag in die Papiere über TÜV laut Teilegutachten H&R obligat!!!
(Teilegutachten über H&R-Website aus Internet zu laden, liegt Originalpackung nicht bei.)

Für mich persönlich am unkompliziertesten ist Wechsel der Winter- auf Sommerreifen bei meinem VW- Händler mit gleichzeitiger Montage und TÜV-Abnahme der Distanzringe ohne Probleme erfolgt; TÜV-Gebühren allerdings stolze 54,- €.

Das Gute: die zertifizierte Spurverbreiterungsänderung (von 3 bis 30mm Distanzringbreite pro Rad!) gilt auch für die Dijon-Felgen mit Winterbereifung, da das H&R-Teilegutachten für diese (und weitere) Radgröße/Bereifung/Einpresstiefe die Zulässigkeit einschließt!

Ich bin nicht so vermessen, beurteilen zu wollen, ob ich beim Fahren mit 16mm breiterer Spur an der Vorderachse ein anderes Fahrverhalten spüre...Das Auto liegt ohnehin einfach satt...Für mich zählt die Optik, und die ist stimmig. Ja, wie die Community zurecht schreibt: 20/40mm an VA/HA würden auch passen, aber mit 16/30mm habe ich einen guten Kompromiss gefunden.

Gruß und frohe Ostern!

(Golf 7 GTD Limestone Grey, EZ 02/14, 3-Türer, DSG, ACC/DCC, S&S, Panorama...)

Img-6553
Img-6556
Img-6555
+12
1095 weitere Antworten
1095 Antworten

Kannst mir die vllt mal zukommen lassen?

Zitat:

@SIB6274 schrieb am 10. Juli 2019 um 08:07:27 Uhr:


Schöne Optik, aus meiner Sicht optisch perfekte Höhe. Wie fährt sich das DDC?

Das DDC fährt sich gut. Alle Modi sind etwas straffer, aber nie ungemütlich. Ich fahr meistens im Normalmodus. Allerdings poltert es vorne gerne mal. Ich hab das schon überprüfen lassen. Ohne Ergebnis. Für die Optik und das Fahrgefühl würde ichs wieder einbauen. Aber für den Preis und das undefinierbare Poltern auf keinen Fall. Auch KW sagt dazu nix.

Zitat:

@KSGSXR schrieb am 10. Juli 2019 um 18:18:45 Uhr:


Kannst mir die vllt mal zukommen lassen?

Erst stänkern und dann doch die letzten VW Dokumente noch abstauben wollen, ja, das haben wir gerne! ;-)

bräuchte bitte auch die traglastbescheinigung für die 19“ pretoria 🙄

Ähnliche Themen

@KSGSXR
@Spugi-89

Ich suche die nachher mal raus. Aber die ist FIN gebunden. Nur so hat VW mir damals die Bescheinigung erteilt. Ich musste auch zum VW Partner und habe nur ein gestempeltes Original bekommen.

Te-75, wo liegt genau dein Problem? Kann es sein, dass du eine leicht verzerrte Wahrnehmung hast? Wo bitte hab ich gestänkert?

@Alwin83 danke dir! Ein Scan würde reichen.

Zitat:

@micha6384 schrieb am 10. Juli 2019 um 19:34:51 Uhr:



Zitat:

@SIB6274 schrieb am 10. Juli 2019 um 08:07:27 Uhr:


Schöne Optik, aus meiner Sicht optisch perfekte Höhe. Wie fährt sich das DDC?

Das DDC fährt sich gut. Alle Modi sind etwas straffer, aber nie ungemütlich. Ich fahr meistens im Normalmodus. Allerdings poltert es vorne gerne mal. Ich hab das schon überprüfen lassen. Ohne Ergebnis. Für die Optik und das Fahrgefühl würde ichs wieder einbauen. Aber für den Preis und das undefinierbare Poltern auf keinen Fall. Auch KW sagt dazu nix.

Dann würde ich wohl doch wieder zum Bilstein B16 greifen, da heißt das glaub ich Damp Control. Ich hatte damals zwar kein OEM integriertes, sondern ein "autarkes" Bilstein B16 nur mit Ride Control, aber dafür eine einwandfreie Erfahrung.

@KSGSXR
Ich lege nur die Fakten auf. Ein Scan mag DIR reichen, kannst du dir einrahmen oder sonst was damit tun, jedoch für eine TÜV Eintragung reicht das eben nicht, der TÜV Prüfer besteht auf ein Original unterschriebenes Dokument, sonst trägt er dir die Dinger nicht ein.
Ich möchte dir nix negativ reden, sondern dich nur warnen und im Vorfeld informieren, was der TÜV mit deinem Scan macht. Du kannst dir also eine Eintragung der Pretoria mit 225-er Reifen mit Spurplatten und Tieferlegung schenken, die gibt´s nämlich nicht mehr. Früher ja, doch seit 2019 haben sich die Zeiten leider geändert.

@SIB6274
Darf ich deine einwandfreie Erfahrung erfahren? Gerne auch per PN. Bilstein ist eigentlich für sehr harte Fahrwerk bekannt. Wie war der Comfort Modus im Vergleich zum Comfort Modus des DCC?
B16 Damp Control gibt es immer noch nicht für den Golf, leider nur die B6 Damp Control Dämpfer, die man dann noch mit Federn bestücken muss, idealerweise mit Eibach Pro Kit oder Sportline, je nach Tieferlegungswunsch.
Dann hat man jedoch kein Gewindefahrwerk.

Übrigens das Poltern kommt nicht vom Fahrwerk, sondern von Querlenkerlager. Ein DDC macht also auch keine Geräusche, und ein Street Comfort, dem komfortabelsten Gewindefahrwerk schlechthin ebenso wenig.

Schauen wir mal... hat mir mein Prüfer heute was anderes erzählt. We will see...

OK, dann viel Erfolg, wenn du noch an einen der wenigen Prüfer gelangt bist, die noch milde gestimmt sind, kann man dich nur beneiden und beglückwünschen!

Nicht zu laut schreien, ich hab es noch nicht gefunden 😁

Zitat:

@te-75 schrieb am 11. Juli 2019 um 21:43:21 Uhr:


(...)
@SIB6274
Darf ich deine einwandfreie Erfahrung erfahren? Gerne auch per PN. Bilstein ist eigentlich für sehr harte Fahrwerk bekannt. Wie war der Comfort Modus im Vergleich zum Comfort Modus des DCC?
B16 Damp Control gibt es immer noch nicht für den Golf, leider nur die B6 Damp Control Dämpfer, die man dann noch mit Federn bestücken muss, idealerweise mit Eibach Pro Kit oder Sportline, je nach Tieferlegungswunsch.
Dann hat man jedoch kein Gewindefahrwerk.

Übrigens das Poltern kommt nicht vom Fahrwerk, sondern von Querlenkerlager. Ein DDC macht also auch keine Geräusche, und ein Street Comfort, dem komfortabelsten Gewindefahrwerk schlechthin ebenso wenig.
(...)

Na ja, also für meinen R und wohl diverse andere Gölfe VII gibt es das laut Bilstein Homepage schon. Hier das Gutachten ...

https://shop.bilstein.com/files/Gutachten/E4-WM4-Y720A00.pdf

Die Artikelnummer lautet bei Bilstein

49-255874 - BILSTEIN B16 (DAMPTRONIC)

und ist auf der Homepage über die fahrzeugspezifische "Konfiguration" abrufbar. Für mich gibt es da keinen Zweifel, auch passt die Freigabe der Nummernkreise der EG Typengenehmigungsnummer zu meinem CoC Dokument. Ebenso passen die Achslasten und auch der Verweis auf die Differenzierung zwischen 2WD und 4WD angetriebene Fahrzeuge. Keine Ahnung, wo Du das nachliest bzw. nicht nachlesen oder nicht finden kannst. Hast Du ggf. nicht direkt bei Bilstein geschaut oder ist es länger her?

Die einwandfreie Erfahrung habe ich mit einem Bilstein B16 Ride Control inclusive iRC Modul gemacht. Das hatte aber dann eben keine Integration in OEM verbaute Steuermechanismen. Mit diesem Fahrwerk habe ich meinen A5 3.0 TDI quattro Dickschiff ohne Fehl und Tadel aufrüsten können. Das Wechseln der zuvor konfigurierten Härten-Einstellungen funktionierte mittels Knopf im Cockpit oder auch per App mittels iPhone (Android weiß ich nicht). Ob das Bilstein B16 härter als das KW DDC ist, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls konnte das Fahrzeug wahrnehmbar federn und dämpfen, vorher mit S-Line Dämpfern und progressiven H&R Federn war das eher große Grütze.

Aber bitte nicht vergessen, wir sprechen hier in jedem Fall von einem "Gewindefahrwerk", das sicherlich eine andere Härtenspreizung bereit hält als das OEM Fahrwerk im Golf R. Ob es damit auch gleichzeitig noch souveräner und sportlicher vorangeht, weiß ich nicht, vermute es aber. Die Ring-Rocker hier würden aber wohl direkt zu Clubsport Varianten greifen. ;-)

Ich kenne das Damp Control für den Golf nicht, das habe ich aber auch nicht behauptet. Meine Schlüsse beruhen auf meiner A5 Erfahrungen, die über jeden Zweifel erhaben, aber straff waren.

Aber was ich definitiv auch sagen muss: ich würde aktuell nur wechseln, wenn mein OEM Fahrwerk im Golf R defekt wäre und ich keine Garantie mehr hätte. Ohne Wunsch nach einer moderaten Tieferlegung würde ich gar nicht wechseln, sondern beim OEM bleiben.

Mit Wunsch nach einer moderaten Tieferlegung wären noch - falls verfügbar - KW Gewindefedern eine echte Option, die im A5 Forum einen Super-Ruf hatten, immer in Verbindung mit der Audi Dämpferkontrolle. Dann wäre die Config eine Kombination aus den KW Gewindefedern mit den OEM Dämpfern des R. Das ist bestimmt noch nah am Serien Fahrkomfort des R, aber eben etwas tiefer.

Wundervoll, dass ich im Zweifel diese drei verschiedenen Optionen habe. ;-)

Hallo @SIB6274
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Sorry, hast recht, mittlerweile gibt es das B16 Damp Tronic für den Golf.
Ich habe vor ein paar Tagen noch geschaut, aber im falschen Shop, und unter falscher Kategorie, da war leider nix gelistet.
Im Shop von Bilstein.com wird es für den Golf gelistet. Überall liest man jedoch, dass Bilstein, zwar super Fahrwerke baut, die aber zuerst auf Performance und dann erst auf Komfort ausgelegt sind. Demnach fallen die für mich raus, ich suche zuerst Komfort und dann kommt erst die Performance, mit 43 gelten halt andere Präferenzen als mit ein paar 20 ;-)

Ja Original Fahrwerk mit Federn ist ok, fährt sich gut, allerdings nur eine Weile lang. Nach 2-4 Jahren sind die Dämpfer dann im Eimer, weil sie für die Tiefe nicht ausgelegt sind und einen anderen Arbeitsbereich haben anstatt immer nur "beladen" "tief" zu fahren.
Für Gewindefedern gilt das gleiche, man kann sie halt höher oder tiefer drehen, was natürlich an sich schon mal sehr gut ist, doch für einen Golf 7 GTD gibt es jetzt wirklich, echt jetzt, leider noch keine. Für GTI und R schon, aber für GTD noch nicht.
Doch wie schon gesagt, halten die Original Dämpfer das nur eine begrenzte Zeit aus, je nach Fahrprofil zwischen 2-4 Jahren.
Bin selbst früher mit dem Golf 6 mit Werkssportfahrwerk und H&R Federn 4 Jahre lang optimal und auch relativ komfortabel gefahren, was man echt nicht glaubt, doch die H&R waren echt komfortabel, aber auch sehr tief und das gefällt dem Dämpfer nicht und so war er nach 4 Jahren und 100.000 gefahrenen km durch und dann nur noch hart.
Also lieber gleich ein Gewindefahrwerk, das man individuell in der Höhe und auch im Komfort einstellen kann.
Ich werde wohl zum Street Comfort greifen.

Und sorry für Offtopic.

Jetzt bitte hier weitermachen mit dicken fetten Spurverbreiterungen, die das Fahrgefühl, die Performance und Agilität des Fahrzeugs einfach nur noch schlechter machen als besser.
Dennoch viel Spaß euch, mit der Optik, das ist der einzige Nutzen von diesen unnötigen rotierenden Gewichtsverschlechterer. Nur Optik, aber sonst nix nützliches! ;-)

So, ich hab mich wohl jetzt genügend unbeliebt gemacht, egal, ihr könnt mich ruhig hassen, ich steh da drüber, ihr kommt sicherlich früher oder später ja auch einmal zu diesem Standpunkt wie ich, schließlich bin ich früher ja auch am Golf 4, hinten 45 mm Spurplatten gefahren, pro Rad versteht sich ;-)
Ei das waren noch Zeiten, da war man noch jung, da war die Welt noch in Ordnung ;-)

Bei allem Tuning sollte man immer noch im Auge behalten, Sicherheit geht vor und so wünsche ich euch allzeit gute und sichere Fahrt.

Viele liebe Grüße, schönes Wochenende,
te-75

Zitat:

Ich hab vorn 16mm und hinten 24 mm auf meinem Variant 2.0 TDI. Normales Fahrwerk mit Eibach ProKit. Also vorn würden auch 20 mm und hinten locker 30 mm gehen.
Aber wenn im Sommer die Nogaro drauf sind,wird es auch nochmal anders aussehen 🙂

Edit: Habe die Antwort auf die Frage weiter unten gefunden!

Hallo, das sieht echt gut aus! Was für ein Pro Kit hast du verbaut? Mit Pro Kit meinst du schon die Tieferlegungsfedern von Eibach, oder? Sind das 30/30mm? Und hast du eine normale Karosserie oder R-Line?

Danke! Grüße

Zitat:

@St1ndl schrieb am 1. November 2019 um 12:35:08 Uhr:



Zitat:

Ich hab vorn 16mm und hinten 24 mm auf meinem Variant 2.0 TDI. Normales Fahrwerk mit Eibach ProKit. Also vorn würden auch 20 mm und hinten locker 30 mm gehen.
Aber wenn im Sommer die Nogaro drauf sind,wird es auch nochmal anders aussehen 🙂

Edit: Habe die Antwort auf die Frage weiter unten gefunden!

Hallo, das sieht echt gut aus! Was für ein Pro Kit hast du verbaut? Mit Pro Kit meinst du schon die Tieferlegungsfedern von Eibach, oder? Sind das 30/30mm? Und hast du eine normale Karosserie oder R-Line?

Danke! Grüße

Hey,

ja, das ProKit bezeichnet die Tieferlegungsfedern von Eibach. Es ist kein R-Line, auch kein Sportfahrwerk, sondern das normale Standardfahrwerk. Mittlerweile fahre ich im Winter 7,5x18 ET 49 Cadiz und im Sommer 8x19 ET50 Pretoria. Bei den 19 Zoll sind die 8 mm pro Seite aber das Maximum, sprich ET 42. Mehr geht da nicht. Die obere innere Schraube vom Kotflügel hab ich entfernt und die Kante umgelegt (hat 5 min gedauert). Die Spurplatten fahre ich Sommer wie Winter.

Grüße 🙂

Gtd
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen