Welche Probleme kann Kälte an der Servolenkung verursachen?
Hallo Forum!
Seit gestern, nach der kältesten Nacht dieses Jahres mit -13°C, macht die Hydraulikpumpe der Servolenkung Probleme (jaulen/heulen drehzahl- und lenkabhängig mit gelegentlichem Ausfall der Servounterstützung). Gestern noch gefahren und heute schon in der Werkstatt gewesen. Erste Diagnose:
- Ausgleichsbehälter ist siffig/nass, Hydrauliköl scheint aus dem Deckel herausgedrückt zu werden,
- Öl ist schaumig,
- Pumpe saugt Öl noch an.
Entlüften mit den einschlägigen Tricks (10x nach links und rechts voll einschlagen) hat keine Abhilfe geschafft. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Na klar, Servopumpe und Lenkgetriebe sind Möglichkeiten. Was mich nur stutzig macht, dass alles bis zu dieser saukalten Nacht in Ordnung war.
32 Antworten
Habt ihr es gewusst? Es gibt noch mehr als Jackpot.
Es liegt weder am Lenkgetriebe noch an der Servopumpe. Die Schläuche sind unter Druckluft gesetzt worden und sind durchgängig. Momentan weiß die Werkstatt nicht weiter. Auch Ford nicht, die sie gefragt haben.
Kann es ein elektrischer Fehler sein? Aber am Druckschalter kann es nicht liegen. Der regelt doch nur die Leerlaufdrehzahl und ist per T-Stück angeschlossen. Was könnte denn sonst den Fehler auslösen? Alle Hydraulikschläuche tauschen, weil einer Luft zieht, wäre der Wahnsinn.
Vielleicht der Ausgleichsbehälter, hat der einen Filter?
Und wo sitzt dieser Filter hier: https://www.autoteiledirekt.de/mapco-2034675.html
Kann der es sein?
Wenn es schäumt, muss Luft ins System kommen. Ich würde mal am Druckschalter schauen, ob die Dichtung okay ist. Oder gleich erneuern!
Schläuche und Verschraubungen gründlich säubern und trocknen, System unter Überdruck setzen und schauen, wo es nass wird.
MfG
Nach meinem technischen Verständnis sehe ich das genauso. Das System zieht Nebenluft auf der Unterdruckseite, wo auch immer, und pumpt diese durch das gesamte Lenksystem zurück in den Ausgleichsbehälter. Ich glaube, es leckt auch nichts, außer am Ausgleichsbehälter oben raus. Ist ein Marderbiss in Pumprichtung und vor ihr plausibel?
Hmm, es gibt doch keine Unterdruckseite?! Es handelt sich doch um einen geschlossenen, druckkonstanten Volumenstrom in einem Kreislauf 😕
Vielleicht ist nur der Ausgleichsbehälter defekt?
Ähnliche Themen
Dann würdest du im Betrieb den Deckel vom Behälter nicht abnehmen können, ihne das du in öl geduscht wirst! Dies ist ja nicht der Fall, so wie beim Kühlwasser.
Vielleicht wurde der Deckel etwas zu früh geöffnet, sodass Luft durch den Deckel angesaugt wurde und deshalb aufschäumte.
Zitat:
@FORDsknoten schrieb am 8. März 2018 um 17:10:01 Uhr:
... Und wo sitzt dieser Filter hier: https://www.autoteiledirekt.de/mapco-9445704.html ...
Gibt es den Filter und wo sitzt der?
Mein Auto ist noch immer in der Werkstatt und ich habe einen kostenlosen Leihwagen. Immerhin...
Toll hab seit gestern servoausfall ! Das Öl
Ist ausgelaufen ! Karre jault beim einlenken ! Ich hoffe es ist nichts großes !
Naja, wenn es ausläuft, wird es schon nicht billig. Lenkgetriebe 1400 Euro.....
@Fordsknoten Was ist bei Dir draus geworden?
Die Fehlerquelle wurde nicht wirklich lokalisiert, aber es lag an Ablagerungen in den Öldruckleitungen, die nochmals gelöst, und zum wiederholten Male gespült und mit Druckluft gereinigt wurden. Erst dann lösten sich die Ablagerungen.
Außerdem wurde noch der Ausgleichsbehälter gegen einen neuen getauscht, um eine weitere Fehlerquelle auszuschalten. Die ganze Sache muss unter Beobachtung bleiben, denn wenn der Fehler wieder auftritt, müssten die Schläuche gewechselt werden. Dazu müssen diverse Karosserieteile ab- und später wieder angebaut werden, was weitere erhebliche Kosten nach sich ziehen würde. Momentan macht die Pumpe keine Geräusche mehr und das Servoöl im Ausgleichbehälter ist ruhig.
Die Reparatur hat 1.336,- € gekostet für folgende Arbeiten:
Servopumpe, Lenkgetriebe, Ausgleichsbehälter und Servoöl getauscht. Keilrippenriemen von Klimakompressor und LiMa sowie Spurstangenköpfe ersetzt.
Hallo zusammen ich habe seit neusten ein neues Problem ! Bei mir hat es im Motorraum gelekt , Hydraulikflüssigkeit war auf min . Bin dann in die Werkstatt da sagte man mir es lekt am Drucksensor der müsste neu ! Gesagt, getan ! Eine Woche Später versagte meine Servolenkung mitten in der Fahrt komplett . Wagen fing an zu jauelen wie nichts . Angehalten und Öl kontolliert ! Leider Wieder auf min ! Habe es schnell aufgefüllt und direkt in die Werkstatt ! PRoblem wurde behoben . Grund der Schlauch an der Servopumpe hat sich gelöst ! Heute morgen wieder mitten in der Fahrt selbes Problem ! Kann das Fahrzeug kaum bewegen ! Werde Später wieder Öl nachgiesen damit ich es in die Werkstatt schaf ! Frage : Warum reist jetzt der Schlauch immer ab ? Zu viel Druck ? Warum zu viel Druck `? Was anderes evtl defekt ?
Danke im Vorraus
Ganz einfach, das öl staut sich irgendwo. Da die Pumpe aber immer wieder nachdrückt kann es nicht schnell genug weg und das schwächste Glied ( in dem Fall die schlauchverbindung) gibt nach.
Was der drucksensor original oder Zubehör?
Ich tippe drauf, das mit dem Rücklauf etwas nicht stimmt. Die Pumpe drückt das öl in die Servolenkung obwohl diese es nicht braucht, anstatt das es rückfließt.
Da sitzt ein Ventil, das würde ich tauschen.
Öldruckschalter / Sensor heist das Teil ist dazu dann bei hoher Geschwindigkeit den servo etwas härter zu machen so hab ich das verstanden