Welche optimierenden Maßnahmen habt Ihr vorgenommen, weil euch etwas störte?

VW Passat B8

Hallo Gemeinde,
mich würde interessieren, welche Verbesserungen oder Veränderungen Ihr vorgenommen habt, weil euch etwas störte, nervte oder einfach konstruktiv nicht zu Ende gedacht war.

Bei mir war es z.B.:

- Dämmen kpl. aller 4 Türen und Hecklappe innen mit Schaumstoff

- Ersetzen der Glühbirne im Kofferraum durch eine LED

- Stopper oben an den hinteren Gurten, dass die Ösen unten nicht beim Fahren auf holprigen Untergrund am Kunststoff klappern.

- Abdeckkappen an den Türscharnieren und Verschlussbügeln der Türen dass die Schrauben verdeckt sind.

- Kunststoffabdeckung für die Batterie im Motorraum

- Einsatz Staufach unter Armlehne, da zu tief und unsortiert

- Lackschutzfolie Ladekante und Türeinstiege

Noch auf der Suche:

- Lösung, zur Unterbringung der Sonnenbrille

445 Antworten

Bitte nicht MIB2.5 mit MIB3 verwechseln.

Karten und POIs gehen auf dem MIB2.5 genauso wie auf dem MIB2

Drahtlose Verbindung ist meiner Meinung nach nicht möglich.

Vorteile MIB2.5:
Grösseres Display
Schönere, moderne Menüoptik
POIs auf dem AID

Umsteigen lohnt sich.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 2. Mai 2021 um 13:33:05 Uhr:


Bitte nicht MIB2.5 mit MIB3 verwechseln.
Karten und POIs gehen auf dem MIB2.5 genauso wie auf dem MIB2
Drahtlose Verbindung ist meiner Meinung nach nicht möglich.
...

Unterschiede von MIB2.5 zu MIB3 sind mir schon klar.
Mir geht es lediglich noch darum "Deine Meinung" abzusichern.
Größeres Display, etc. stehen für mich nicht in Relation zum Aufwand.
Bestenfalls noch die Darstellung der eigenen POI's auf dem AID wäre eine nette Zugabe.
Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.

Du hast behauptet, dass man keine manuellen Kartenupdates sowie eigene POIs installieren kann. Das ist einfach nicht korrekt.

Mir war es das Geld wert. Neben den o.g. Aspekten versprüht es eine angenehme, moderne Ambiente.

Wenn es Dir das Geld wert war, dann ist das doch in Ordnung.
Deine Meinung, Deine Kosten, Deine Entscheidung.
Dafür braucht's noch nicht mal eine Rechtfertigung.

Mir ist bewußt, dass bei MIB2 und MIB2.5 manuelle Kartenupdates und eigene POI's aufspielen möglich ist (wie in meiner Signatur zu sehen, habe ich diese Erkenntnis nicht erst seit gestern).
Beim MIB3 sind weder manuelle Kartenupdates, noch das Einspielen persönlicher POI's möglich (daher hege ich keinerlei Interesse an einer möglichen Umrüstung auf MIB3, selbst wenn es denn möglich sein sollte).
Falls mein vorheriger Beitrag da etwas anderes vermittelt hat, dann war das von mir nicht klar formuliert.
Also mein Fehler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 2. Mai 2021 um 13:27:27 Uhr:



Zitat:

@8SoA6 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:27:23 Uhr:


...
-MIB2 discover pro auf MIB 2.5 discover pro
-Aschenbecher und anzünder auf Induktives Laden
...

Ist mit dem MIB2.5 dann auch drahtloses Apple CarPlay bzw. Android Auto möglich?
Das wäre zumindest für mich der einzigste Grund mein MIB2 zu tauschen.
(manueller Kartenupdate und POI's laden will ich mir weiterhin beibehalten)

Und wie zufrieden bist Du mit dem drahtlosen Laden?
Mein Galaxy S20 wird beim Laden so warm, dass das Gerät das Laden aussetzt.
Letztendlich ist ein dauerhafter Betrieb von Google Maps so nicht möglich, weil mehr Energie verbraucht wird, als geladen.
Mit der bisherigen Ladeversion über Kabel gibt es diesbezüglich keine Probleme.

Meine Erkenntnisse mit MIB2.5 und drahtlosem Laden rühren von 4 Wochen Mietwagen.
Daher habe ich eine guten Vergleich zu unserem privaten Passat mit MIB2.

Also Android und Apple gehen weiterhin nur mit Kabel.
Für mich hat es sich gelohnt größeres Display, bessere Auflösung, warum auch immer find ich den Klang von dynaudio besser, ein paar kleine neue Funktionen im aid und im discover pro.
Aber ja muss jeder für sich entscheiden ob er es braucht oder nicht wie bei allem. Ich finde es gut hatte bedenken mit dem ganzen Touch aber funktioniert alles super, versteh auch das Problem mit dem Lautstärke regler nicht, man kann mit einem Tastendruck stumm schalten und man kann am Radio und am Lenkrad lauter und leiser machen aber gut jeder hat sein eigenes empfinden.
Kommt darauf an was ich mit Handy mache, ist es ziemlich leer und ich habe bluethooth an und höre Musik drüber wird es auch nach einiger Zeit sehr heiß und das laden bricht ab bis alles wieder abkühlt. Liegt es nur zum laden drin klappt das reibungslos bisher.
Immer alles wie man es nutzt.
Nutze das vw Navi und kein google schon wegen des AID, hab eine datensim im Auto das ich auch auf verkehrsdaten zugreifen kann und das Handy verbinde ich nur für Musik und Telefonieren.
Finde das Android Auto noch nicht so berauschend, letzten Endes muss ich gerade bei Musik ja trotzdem immer alles übers Handy raussuchen, eigentlich nicht wirklich anders als bei bluethooth, außer man Nutz Google als Navi das ist eigentlich die einzige gut funktionierende Sache bei Android Auto finde ich, der Rest ist nur bis zur Hälfte gedacht.

Zitat:

@8SoA6 schrieb am 2. Mai 2021 um 14:35:04 Uhr:


... Also Android und Apple gehen weiterhin nur mit Kabel. ...

Vielen Dank, damit wäre meine Frage beantwortet.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 2. Mai 2021 um 14:39:43 Uhr:



Zitat:

@8SoA6 schrieb am 2. Mai 2021 um 14:35:04 Uhr:


... Also Android und Apple gehen weiterhin nur mit Kabel. ...

Vielen Dank, damit wäre meine Frage beantwortet.

Das funktioniert dann wirklich erst ab MIB3 leider auch nicht so perfekt wie es sollte, zumindestens hat ein kolleg erst im Passat FL und nun im Tiguan FL nur Probleme damit. Apple carplay

Zitat:

@Frodo_1711 schrieb am 2. Mai 2021 um 12:25:51 Uhr:



Zitat:

@Mirko50 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:36:35 Uhr:


Du nimmst 2mm starkes Alubutyl, Du klebst es auf den Unterboden des Radlaufes , durch die glatte Aluminiumfläche außen läuft auch eventuelles Spritzwasser besser ab .Auf die innenfläche der Radschalenverkleidung klebst Du dort , wo " Spiel " ist , Dämmflies ...Das verhindert knarzen bzw.poltern der Hartplastik. Vorn am Radkasten ( Scheinwerfer) liegt Plastik auf Plastik auf , dort auch mit Flies oder Dichtgummi eventuelle Klappergeräusche unterbinden ...

Nach längerem nachdenken werde ich kein Dämmflies auf die radschalenverkleidung kleben. Das wird nass, saugt sich voll und wird schwer. Das Gericht verxfacht sich dann und ich weiß nicht wie lange die kleinen plastikschrauben das dann aushalten. Außerdem schwingt das ja bei jeder bewegung des Fahrzeugs mit.

Den radlauf mit Alubutyl… keine Ahnung wie haltbar Alubutyl bei Salzwasser ist. Und ob im Radkasten wirklich so viel körperschall entsteht? Die radkästen sind ja gebogen und stabil…
Ich schau erst mal ob man da nicht auch von innen was dämmen kann.

Du sollst ja nicht den ganzen Radlauf bekleben , nur die Kanten .Außerdem ist von Haus aus da oben drauf schon Dämmung drin und bis da hoch kommt kein Wasser .Wer fährt denn eigentlich in Salzwasser , außer mal im Winter bei Lauge ?.Das Zeug hält schon ...., deshalb auch der Aluschutz ....Das ist eher Dein Unterbodenschutz weg wie das ....apropos Schall , das Zeug ist aus Bitumen , das absorbiert schon was . Und wenn Deine Radschalen mitschwingen , dann sind sie nicht richtig fest .

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 2. Mai 2021 um 14:14:35 Uhr:



Beim MIB3 sind weder manuelle Kartenupdates, noch das Einspielen persönlicher POI's möglich (daher hege ich keinerlei Interesse an einer möglichen Umrüstung auf MIB3, selbst wenn es denn möglich sein sollte).

Also ich habe gerade erfolgreich ein manuelles Kartenupdate beim MIB3 durgefeführt. Allerdings beim FL MJ2020. Dort geht es definitiv. Es gibt einen aktuellen Tread dazu.

Mag sein, dass es irgendwelche Facelift oder auch irgendwelche Softwarestände gibt, die das ermöglichen.
Ich habe seit 2 Monaten mittlerweile das 2. MIB3 in Miete (immer relativ junge Fahrzeuge), da geht es eben nicht.
Ist aber hier auch nicht das Thema, somit möchte ich das auch nicht weiter befeuern.
Aufgrund mangelnder Erfahrung halte ich mich aus der Thematik zukünftig raus.

Das manuelle Kartenupdate funktioniert bei einigen, aber bei den meisten nicht. Alles sehr merkwürdig.
Aber laßt uns hier beim eigentlichen Thema bleiben.

Bei meinem MJ20 habe ich schon gemacht:

  • Kofferraum LED statt Sofitte
  • Ladekantenschutz Folie
  • Türausstiegsleuchten hinten
  • Fußraumbeleuchtung hinten
  • matte Schutzfolie DP Display (weniger gegen Kratzer, sondern mehr gegen Spiegelung)
  • ein paar Kleinigkeiten codiert (CH automatisch, TFL mit Rücklicht, Rücklicht wenn Kofferraumklappe offen, ...)

noch auf dem Zettel für irgendwann später:

  • Waschdüsen von Audi
  • elektrisch anklappbare Spiegel (bei der Bestellung übersehen, wird jetzt halt teurer mit dem AreaView)
  • dynamische Blinker Außenspiegel
  • Türen dämmen

Zitat:

@edelpassi schrieb am 2. Mai 2021 um 11:15:42 Uhr:


"Hardware":

- Schriftzug an der Heckklappe vom Fl
- MAM RS4 in 8,5 x 19 in black front polished
- Gummifussmatten und Kofferraumwanne von Azuga
- R- Line Pedale
- Bremssättel in racing- blue
- Kofferraumleuchte auf LED umgebaut
- Ablagefach in der Mittelarmlehne
- NSW- Birnen Osram Cool blue intense
- Einstiegsleisten teilfoliert in schwarz glänzend

habe ich bei "Hardware" ganz vergessen:

- bei allen vier Türen die Einstiegsleuchten / Pfützenlichter mit VW- Zeichen (original VW)
- Felgendecken (original MAM) mit R- Line Logo (Extraanfertigung eines Kumpels von mir)

Hat jemand sich schon mal dem einlegeboden im Kombi gewidmet? Dessen führungsschiene klappert ziemlich wenn man über Löcher fährt oder mal mit der Hand zur Simulation mal draufhaut. Irgendwelche Ideen?

Ich fasse dann mal meins zusammen, wer Fragen hat kann sich gerne melden (wie bereits einge es tun)...

- Umbau auf schwarze glanz Spiegelkappen
- Folierung Trapezblenden Auspuff in Matt schwarz
- Entfernen der Embleme am Heck, im Kühlergrill und an der Seite
- dynamischen Spiegelblinker
- Innenraum LED vorne gegen netural weiß getauscht (muss aus- und eingelötet werden)
- Fußraumbeleuchtung hinten nachgerüstet
- Upgradevon MIB2 auf MIB 2.5 DP
- 40mm Spurplatten pro Achse
- Türbleche innen in Alcantara schwarz foliert
- Türrahmen alle mit zusätzlicher Dichtung versehen
- alle 4 Türen gedämmt (Alub. + Stoffdämmung)
- Heckklappe gedämmt (nur Stoffdämmung) + eletr. Heckklappe nachgerüstet
- Dämmung Innenraum B-Säule, dahinter hat es geklappert
- VW Ventilkappen (eher unerheblich)
- Umbau auf abgedunkelte Rückleuchten
- transparente Schutzfolie Ladekante hinten
- alle 4 Türeinstiegsschwelle Schutzbleche beklebt
- Entfernen des Ausziehgitters für die Gepäcktrennwand (hat geklappert)
- Kilometerweise Filz an die Kunststoffteile im Innenraum geklebt (gegen knarzen und klappern)
- R-Line Emblem ins Lenkrad gepresst
- Alu Rahmen um Lichtschalter Konsole
- Alu Rahmen um Heckdeckel Öffner Taste
- AID Blende + Klima Blende getauscht, haben nach 5 Jahren geknarzt
- Diverse Codierungen
- Stage-1 und DSG Software

Offen:
- Ende Mai Folierung, alles was Chrom/Silber ist außen in Schwarz Glanz
- Bereits bestellt: Frontlogo VW in schwarz / grau folieren, muss ACC fähig bleiben!
- im Sommer erneuter Tausch des Griffs + Fensterbedieneinheit Fahrerseite, knarzt beim Türöffnen

Deine Antwort
Ähnliche Themen