Welche optimierenden Maßnahmen habt Ihr vorgenommen, weil euch etwas störte?
Hallo Gemeinde,
mich würde interessieren, welche Verbesserungen oder Veränderungen Ihr vorgenommen habt, weil euch etwas störte, nervte oder einfach konstruktiv nicht zu Ende gedacht war.
Bei mir war es z.B.:
- Dämmen kpl. aller 4 Türen und Hecklappe innen mit Schaumstoff
- Ersetzen der Glühbirne im Kofferraum durch eine LED
- Stopper oben an den hinteren Gurten, dass die Ösen unten nicht beim Fahren auf holprigen Untergrund am Kunststoff klappern.
- Abdeckkappen an den Türscharnieren und Verschlussbügeln der Türen dass die Schrauben verdeckt sind.
- Kunststoffabdeckung für die Batterie im Motorraum
- Einsatz Staufach unter Armlehne, da zu tief und unsortiert
- Lackschutzfolie Ladekante und Türeinstiege
Noch auf der Suche:
- Lösung, zur Unterbringung der Sonnenbrille
445 Antworten
@Mirko50 danke dafür ! Also mein 1 Projekt werden die Radkästen sein. Und ich werde auf jeden Fall berichten wie sich die Geräuschkulisse verändert hat. Ich muss nur noch bei diversen Firmen anrufen und nachfragen welches Material man für die Radkästen zum dämmen nehmen kann. Werde dann auch Fotos machen vorher nachher für euch !
Hab ein 17er Rline.
Bekommen hat er
-MIB2 discover pro auf MIB 2.5 discover pro
-Klima drehregler auf Klimatouch
-Aschenbecher und anzünder auf Induktives Laden
-schwarze Spiegelkappen und Dynamische Blinker in schwarz von Osram
-LED Kofferraum Beleuchtung
-Kofferraumeinlage
-gelbe Osram Nebelleuchten kein LED (mir ging es hier nicht um Optik sondern um nutzen sind deutlich besser als helle LED bei Schnee Regen und nebel)
Codiert hab ich auch noch einiges.
-CH/LH auf TFL
-TFL am Heck aber nur das äußere C ohne die 2 balken
-3 Farben Ambiente auf 10 Farben
-offroadanzeige, Öltemperaturanzeige, nachtankmenge, pulsierender startknopf, laptimer, Beleuchtung fahrmodi aus
-Layout am AID geändert
-Pano Dach mit komfortöffnung
Geplant
-am Montag kommt eine Leistungssteigerung von 240ps 500nm auf 280ps 560nm
-beheiztes Rline Lenkrad aus dem Arteon FL
-20zoll suzuka felgen
-eventuell die 360grad cam nachrüsten
-eventuell das chrom schwarz folieren lassen aber da bin ich mir noch nicht sicher da ich die dachreling regelmäßig nutze und nicht die billige matt schwarze nachrüsten möchte aber auch nicht nur die chrom Reling behalten möchte bin ich mir noch unschlüssig.
-vielleicht irgendwann noch die Sitze aus dem Arteon Rline mit den festen kopfstützen wenn die passen sollten.
Dann bin ich eigentlich zufrieden mit dem Wagen. 😁
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 2. Mai 2021 um 10:01:54 Uhr:
@Mirko50 danke dafür ! Also mein 1 Projekt werden die Radkästen sein. Und ich werde auf jeden Fall berichten wie sich die Geräuschkulisse verändert hat. Ich muss nur noch bei diversen Firmen anrufen und nachfragen welches Material man für die Radkästen zum dämmen nehmen kann. Werde dann auch Fotos machen vorher nachher für euch !
Du nimmst 2mm starkes Alubutyl, Du klebst es auf den Unterboden des Radlaufes , durch die glatte Aluminiumfläche außen läuft auch eventuelles Spritzwasser besser ab .Auf die innenfläche der Radschalenverkleidung klebst Du dort , wo " Spiel " ist , Dämmflies ...Das verhindert knarzen bzw.poltern der Hartplastik. Vorn am Radkasten ( Scheinwerfer) liegt Plastik auf Plastik auf , dort auch mit Flies oder Dichtgummi eventuelle Klappergeräusche unterbinden ...
Die vorderen Radschalen vorsichtig entfernen , ( Vorsicht bei den Kotflügelkanten ) dann den Karrosserieunterboden Radlauf mit Alubutyl 2mm Stärke bekleben .Durch die Alubeschichtung läuft eventuelles Spritzwasser besser ab .Da wo der Kotflügel innen sitzt , auch über den Dichtgummi kleben.Die Radschalenverkleidung oberhalb und an den Kanten ( zum Kotflügel) mit Dämmflies bekleben , vermeidet Knarzgeräusche .Ebenso vorn ( Scheinwerfer Klappe) wo der Kunststoff sich überlappt , Flies drunter kleben ...ggf.beim Anpassen korrigieren und nochmal nachbessern
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mirko50 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:36:35 Uhr:
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 2. Mai 2021 um 10:01:54 Uhr:
@Mirko50 danke dafür ! Also mein 1 Projekt werden die Radkästen sein. Und ich werde auf jeden Fall berichten wie sich die Geräuschkulisse verändert hat. Ich muss nur noch bei diversen Firmen anrufen und nachfragen welches Material man für die Radkästen zum dämmen nehmen kann. Werde dann auch Fotos machen vorher nachher für euch !Du nimmst 2mm starkes Alubutyl, Du klebst es auf den Unterboden des Radlaufes , durch die glatte Aluminiumfläche außen läuft auch eventuelles Spritzwasser besser ab .Auf die innenfläche der Radschalenverkleidung klebst Du dort , wo " Spiel " ist , Dämmflies ...Das verhindert knarzen bzw.poltern der Hartplastik. Vorn am Radkasten ( Scheinwerfer) liegt Plastik auf Plastik auf , dort auch mit Flies oder Dichtgummi eventuelle Klappergeräusche unterbinden ...
Danke ! Habe folgendes in meinem Keller gefunden, denke sowas meinst du oder ?
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 2. Mai 2021 um 10:46:21 Uhr:
Zitat:
@Mirko50 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:36:35 Uhr:
Du nimmst 2mm starkes Alubutyl, Du klebst es auf den Unterboden des Radlaufes , durch die glatte Aluminiumfläche außen läuft auch eventuelles Spritzwasser besser ab .Auf die innenfläche der Radschalenverkleidung klebst Du dort , wo " Spiel " ist , Dämmflies ...Das verhindert knarzen bzw.poltern der Hartplastik. Vorn am Radkasten ( Scheinwerfer) liegt Plastik auf Plastik auf , dort auch mit Flies oder Dichtgummi eventuelle Klappergeräusche unterbinden ...
Danke ! Habe folgendes in meinem Keller gefunden, denke sowas meinst du oder ?
Das geht auch , super !!!Viel Spaß und maximale Erfolge !!!
"Hardware":
- Schriftzug an der Heckklappe vom Fl
- MAM RS4 in 8,5 x 19 in black front polished
- Gummifussmatten und Kofferraumwanne von Azuga
- R- Line Pedale
- Bremssättel in racing- blue
- Kofferraumleuchte auf LED umgebaut
- Ablagefach in der Mittelarmlehne
- NSW- Birnen Osram Cool blue intense
- Einstiegsleisten teilfoliert in schwarz glänzend
geplant:
- Dach und Aussenspiegel in schwarz folieren
- Zierleisten an der Seite (siehe Bild unten)
- evtl. Eibach Pro Kit (je nach dem was die Regierung sagt ;-) )
"Software" / Codierungen
- Zeigerwischen
- Cockpitdesign vom Golf VII
- pulsierender Startknopf
- CH auf automatisch (ohne Blinkerschalter ziehen zu müssen)
- Panoramadach auf Komfort- öffnen und - schliessen
- Gebläsestufe anzeigen
- Rückleuchten an bei TFL (komplett, soll noch auf das äußere C geändert werden)
- Tränenwischen
- Piepton der Heckklappe deaktiviert
- Fernlichtassistent
Mein Tipp, hol dir die Spiegelkappen bei aliexpress. Tausch dauert 10min. Kappen kosten 20EUR, und sind qualitativ hochwertig.
Ein Foto von den Kappen im Anhang.
Folgerung von solchen Runden Bauteilen ist nicht ohne.
Das ganze Emblem, Schriftzug Zeug würde ich komplett weglassen.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 2. Mai 2021 um 11:42:10 Uhr:
Mein Tipp, hol dir die Spiegelkappen bei aliexpress. Tausch dauert 10min. Kappen kosten 20EUR, und sind qualitativ hochwertig.
Ein Foto von den Kappen im Anhang.Folgerung von solchen Runden Bauteilen ist nicht ohne.
Das ganze Emblem, Schriftzug Zeug würde ich komplett weglassen.
ok danke. ich guck mal!
10 Werktage, kann man mit leben.
Wenn die Kappen schon mal ab sind, kannst dir auch gleich für 20euro die dynamischen Blinker einbauen.
Bei Ausbau sorgsam sein. Nicht die Nasen der Kappen biegen, sondern die nasen von dem schmalen Rahmen am Spiegel.
Die Nasen der Kappen brechen gerne mal ab.
PS.
Der Thread entwicklet sich trotzdem in einen zweiten Optik Thread...
Zitat:
@Mirko50 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:36:35 Uhr:
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 2. Mai 2021 um 10:01:54 Uhr:
@Mirko50 danke dafür ! Also mein 1 Projekt werden die Radkästen sein. Und ich werde auf jeden Fall berichten wie sich die Geräuschkulisse verändert hat. Ich muss nur noch bei diversen Firmen anrufen und nachfragen welches Material man für die Radkästen zum dämmen nehmen kann. Werde dann auch Fotos machen vorher nachher für euch !Du nimmst 2mm starkes Alubutyl, Du klebst es auf den Unterboden des Radlaufes , durch die glatte Aluminiumfläche außen läuft auch eventuelles Spritzwasser besser ab .Auf die innenfläche der Radschalenverkleidung klebst Du dort , wo " Spiel " ist , Dämmflies ...Das verhindert knarzen bzw.poltern der Hartplastik. Vorn am Radkasten ( Scheinwerfer) liegt Plastik auf Plastik auf , dort auch mit Flies oder Dichtgummi eventuelle Klappergeräusche unterbinden ...
Nach längerem nachdenken werde ich kein Dämmflies auf die radschalenverkleidung kleben. Das wird nass, saugt sich voll und wird schwer. Das Gericht verxfacht sich dann und ich weiß nicht wie lange die kleinen plastikschrauben das dann aushalten. Außerdem schwingt das ja bei jeder bewegung des Fahrzeugs mit.
Den radlauf mit Alubutyl… keine Ahnung wie haltbar Alubutyl bei Salzwasser ist. Und ob im Radkasten wirklich so viel körperschall entsteht? Die radkästen sind ja gebogen und stabil…
Ich schau erst mal ob man da nicht auch von innen was dämmen kann.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:27:23 Uhr:
...
-MIB2 discover pro auf MIB 2.5 discover pro
-Aschenbecher und anzünder auf Induktives Laden
...
Ist mit dem MIB2.5 dann auch drahtloses Apple CarPlay bzw. Android Auto möglich?
Das wäre zumindest für mich der einzigste Grund mein MIB2 zu tauschen.
(manueller Kartenupdate und POI's laden will ich mir weiterhin beibehalten)
Und wie zufrieden bist Du mit dem drahtlosen Laden?
Mein Galaxy S20 wird beim Laden so warm, dass das Gerät das Laden aussetzt.
Letztendlich ist ein dauerhafter Betrieb von Google Maps so nicht möglich, weil mehr Energie verbraucht wird, als geladen.
Mit der bisherigen Ladeversion über Kabel gibt es diesbezüglich keine Probleme.
Meine Erkenntnisse mit MIB2.5 und drahtlosem Laden rühren von 4 Wochen Mietwagen.
Daher habe ich eine guten Vergleich zu unserem privaten Passat mit MIB2.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 2. Mai 2021 um 08:29:40 Uhr:
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 1. Mai 2021 um 22:37:32 Uhr:
Mir fällt noch ein kleines Gadget ein, was ich nachgerüstet habe:
Andere Scheibenwaschdüsen.
Mein 2016er Modell hatte 3-Strahl-Düsen für die Frontscheibenreinigung.
Das Nachfolgemodell sogenannte Fächerdüsen.
Beides haben ihre Vor- und Nachteile (je nach gefahrener Geschwindigkeit).
Hier im Forum hat dann jemand mitgeteilt, dass Düsen von einem Audi verwendet werden können.
Diese haben sowohl 3-Strahl-, als auch Fächerdüsentechnik an Board.
Somit sind beide Versionen in einer Düse vereint und nutzbar.
Der Wasserverbrauch ist zwar etwas höher, aber mir geht es in erster Linie um schnelle, freie Sicht.
Dank Baugleichheit ging der Austausch in wenigen Minuten Plug&Play.Klingt ja interessant aber wie können denn gleichzeitig Dreistrahl und Fächer kommen?
Hier der angedrohte Beitrag dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...rahl-faecher-vom-a6-t7026842.html?...