Welche Öle kann ich fahren?
Hey, habe den nächsten ölwechsel anstehens und wollte mal fragen ob es machbar bzw ne gute idee wäre anstatt neues öl zukaufen, sprich: 5w30 mit bmw freigabe, oder ob ich auch liqui moly öl mit vw freigabe fahren kann da ich davon noch nen neuen kanister besitze. danke schonmal im vorraus
mfg FK346l
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FK346L
habe letztes jahr beim ölwechsel auf 5w30 gewechselt weil mein baby mit dem 0w40 sehr öldurstig war...
dann bin ich zu bmw gefahren und die meinten longlife04 wäre rückkompartibel also soll ich 5w30 reinkippen und seid dem alle 3 monate mal en viertwl liter nach gießen
Ölverbrauch wird nicht in Liter/Zeit sondern in Liter/Wegstrecke gemessen!
Zur Rückwärtskompatibilität lass Dir mal einen Auszug aus dem TIS (freigegebene Öle) geben und frage wieso im oberen Abschnitt bei den Otto-Motoren die Fußnote "(2)" dran steht.
... schau auch was diese Fußnote 2 bedeutet, das steht unter der Tabelle.
Hier zum selber nachlesen:
http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf
Da steht, dass LL-04-Öle außerhalb von Europa nicht verwendet werden dürfen, da außerhalb von Europa die Spritqualität nicht so gut ist.
Ein Öl, welches "rückwärtskompatibel" ist sollte doch vollkommen unabhängig von der Spritqualität ebenso funktionieren, oder?
... oder gibt es da doch einen Unterschied in der Additivierung?
Zur Aufklärung:
- In Europa haben wir Sprit mit extrem geringem Schwefelanteil.
- Bei der Verbrennung entsteht Schwefelwasserstoff, der hat uns früher die Abgasanlagen zerfressen.
- Außerhalb Europas ist der Schwefelgehalt größer. Mit den BlowBy-Gasen gelangt das Zeug in den Ölkreislauf.
- Im Öl muss die Säure mit Basen neutralisiert werden
- Dies sagt die "TBN" aus.
... und nun vergleiche die TBN-Werte von LL-04 zu LL-01-Ölen.
Wenn Du nun weißt, dass LL-01-Öle in der Lage sind Säurebestandteile besser zu neutralisieren, sodass diese Säuren nicht so arg am Metall nagen (-> z.B. Pleuellager), dann kannst Du nochmal überlegen ob Du lieber zu einem hochwertigen LL-01-Öl oder zu einem LL-04-Öl greifst.
Und eine weitere Erkenntnis meines Beitrags: Die Viskosität ist gerade sooowas von egal ;-)
Gruß, Frank
37 Antworten
Hallo!
Mag sein, dass dein Fahrzeug öldurstig war, aber - das lag nicht am Öl, denke ich. Ein 30er Öl ist ja bekanntlich dünnflüssiger als ein 40er Öl, demnach müsste er nun noch mehr schlucken 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von FK346L
habe letztes jahr beim ölwechsel auf 5w30 gewechselt weil mein baby mit dem 0w40 sehr öldurstig war...
dann bin ich zu bmw gefahren und die meinten longlife04 wäre rückkompartibel also soll ich 5w30 reinkippen und seid dem alle 3 monate mal en viertwl liter nach gießen
Ölverbrauch wird nicht in Liter/Zeit sondern in Liter/Wegstrecke gemessen!
Zur Rückwärtskompatibilität lass Dir mal einen Auszug aus dem TIS (freigegebene Öle) geben und frage wieso im oberen Abschnitt bei den Otto-Motoren die Fußnote "(2)" dran steht.
... schau auch was diese Fußnote 2 bedeutet, das steht unter der Tabelle.
Hier zum selber nachlesen:
http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf
Da steht, dass LL-04-Öle außerhalb von Europa nicht verwendet werden dürfen, da außerhalb von Europa die Spritqualität nicht so gut ist.
Ein Öl, welches "rückwärtskompatibel" ist sollte doch vollkommen unabhängig von der Spritqualität ebenso funktionieren, oder?
... oder gibt es da doch einen Unterschied in der Additivierung?
Zur Aufklärung:
- In Europa haben wir Sprit mit extrem geringem Schwefelanteil.
- Bei der Verbrennung entsteht Schwefelwasserstoff, der hat uns früher die Abgasanlagen zerfressen.
- Außerhalb Europas ist der Schwefelgehalt größer. Mit den BlowBy-Gasen gelangt das Zeug in den Ölkreislauf.
- Im Öl muss die Säure mit Basen neutralisiert werden
- Dies sagt die "TBN" aus.
... und nun vergleiche die TBN-Werte von LL-04 zu LL-01-Ölen.
Wenn Du nun weißt, dass LL-01-Öle in der Lage sind Säurebestandteile besser zu neutralisieren, sodass diese Säuren nicht so arg am Metall nagen (-> z.B. Pleuellager), dann kannst Du nochmal überlegen ob Du lieber zu einem hochwertigen LL-01-Öl oder zu einem LL-04-Öl greifst.
Und eine weitere Erkenntnis meines Beitrags: Die Viskosität ist gerade sooowas von egal ;-)
Gruß, Frank
...für diejenigen, bei denen ein Ölwechsel ansteht im Raum Düsseldorf:
http://www.bmw-duesseldorf.de/.../...Aktionen_BMW_Oelwechsel_2012.html
Zitat:
Original geschrieben von FK346L
habe letztes jahr beim ölwechsel auf 5w30 gewechselt weil mein baby mit dem 0w40 sehr öldurstig war...
dann bin ich zu bmw gefahren und die meinten longlife04 wäre rückkompartibel also soll ich 5w30 reinkippen und seid dem alle 3 monate mal en viertwl liter nach gießen
wieso saufen eure kisten immer soviel😕
hatte mir für unseren m54 extra noch ne nachfülldose besorgt und nach 10t km und mehr nicht einmal was nachgeschüttet.
zum schwefelgehalt. waren us-m3's nicht sogar gedrosselt, wegen dem schlechten sprit? da brauch man sich hier keine sorgen machen.
Ähnliche Themen
Das gleiche gilt ebenso für die NL-Bonn, Vorgebirgsstrasse
Zitat:
Original geschrieben von 12erpilot
...für diejenigen, bei denen ein Ölwechsel ansteht im Raum Düsseldorf:http://www.bmw-duesseldorf.de/.../...Aktionen_BMW_Oelwechsel_2012.html
was kostet denn eine inspektion ii und inspektion i? die wenigsten hier, werden den ja wohl noch zu bmw bringen.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
was kostet denn eine inspektion ii und inspektion i? die wenigsten hier, werden den ja wohl noch zu bmw bringen.
Verhandlungsache: zwischen 150 und 600 Euro geht alles ...
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Na 150 wäre aber nicht bei bmw 😉
Und wenn doch?
=> http://www.jokin.de/news/188/PICT7749_web.jpg
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Und wenn doch?Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Na 150 wäre aber nicht bei bmw 😉=> http://www.jokin.de/news/188/PICT7749_web.jpg
Gruß, Frank
2005...............
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Allein die 6 zündkerzen kosten bei bmw schon um die 120€.......
kann man mitbringen oder selber wechseln ...
Ich handhabe es so, dass ich alle 25 tkm das Öl wechseln lasse.
Also dann bei 325 tkm, 350 tkm, 375 tkm
Bei 350 tkm mache ich dann die Filter mit (Mikrofilter und Luftfilter)
Und bei 400 tkm geht der Wagen zu BMW für eine "Inspektion I".
Die Zündkerzen wechsel ich wenn sie nötig sind, so ca. alle 70 tkm.
Eine "Inspektion II" lasse ich somit nicht mehr durchführen.
Gruß, Frank