Welche Nocke im 1986 KR

VW Golf 2 (19E)

Moin,

Hab mir im Herbst in der Bucht nen Hartmannfächerkrümmer und Auspuffanlage besorgt für meinen Kr hab jezt alles eingebaut und wollt fragen was für Nocken ich jezt reimachen soll??Er geht jezt schon verdammt gut möchte aber gerne noch mehr haben kann mir da einer helfen???

mfg danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Für 160 PS braucht man in einem KR keine Kopfbearbeitung, keine schärferen Nockenwellen und vor allem keine Vergaser!
Die hier gemachten Vorschläge zum Thema kommen alle von Leuten, die selber keinen KR haben, sich mit der K-Jet nicht auskennen, sie deshalb offensichtlich verachten und bei jeder Gelegenheit ihren persönlichen Fetisch ins Spiel bringen.

Ich für meinen Teil klinke mich hier aus und werde, sobald ich etwas mehr Zeit habe, eine zusammenhängende Darstellung in meinem Blog (derzeit noch leer) einstellen.

Sehr schön! Ich hoffe das wir dann dort

einen von Dir gemachten KR mit Serienwellen

und Leistungsdiagramm vorfinden, und nicht nur Beispiele aus englischen "Showthreads" oder Büchern. 🙂

Danke!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Websi???

Woxi, ich raffs echt nicht. Überleg doch einfach mal selber logisch, wie ist ein Motor aufgebaut und welchen Einfluss hat die Einspritzung? Wie wirken sich darauf die Steuerzeiten aus? Welche Rolle spielt die Nockenwelle? Warum sagen dir zig Leute du musst das anpassen lassen, nur zum Spass?
Parallel dazu verstehe ich nicht was du da noch am überlegen bist, wenn du dir eh nen Chip vom Zoran machen lassen willst...

Zitat:

Original geschrieben von Joschi2cv


Ich spiele nicht einfach daran herum, les mal meine Post!

HAbe 2 Drucksteller d.h. ich würde es mit einem Ausprobieren.

Und was willst du da ohne die richtigen Hilfsmittel ausprobieren? Solange am Drucksteller drehen, bis er so fährt wie du willst?

@Golf CL:
Woxi hat einen KR, da gibt es keinen Chip.
Überhaupt werden hier immer wieder die einzelnen 16V-Motoren lustig durcheinandergeschmissen, obwohl sich die Einspritzungen enorm unterscheiden.

Habe von Sa-Di frei und hoffe, dann ein wenig mehr Zeit für dieses Thema zu finden.

Meinen Standpunkt zum KR nur noch mal zur Erinnerung: ES LOHNT SICH NICHT! Leistungssteigerungen von weniger als 10% sind regelmässig nicht spürbar und werden beim Nockenwellentuning allein durch eine Drehmomentverschiebung nach oben hin erzielt, was wiederum mit Verlusten im unteren und mittleren Drehzahlbereich erkauft wird.

Wenn im Netz immer wieder tolle Tuninggeschichten mit Nocken zu lesen sind, dann hat das regelmässig folgenden Hintergrund:
1.) Aufarbeitung des Wartungsstaus im Zuge des Umbaus und damit Wiedererlangung der zuvor verlorenen PS.
2.) Prüfstandoptimierung des gesamten Konzepts.
3.) Die Fahrzeugeigentümer sind sich und anderen gegenüber nicht ehrlich, da der "Boa-Ehy-Super-Geil-Angebereffekt"-regelmässig im Vordergrund steht und nur sehr selten jemand so ehrlich ist und zugibt, daß er über 1000€ für nichts ausgegeben hat. 😉
Mit den Punkten 1 und 2 alleine wird hingegen oft schon eine Leistungsdifferenz spürbar sein, unabhängig von den weiteren 10 PS, die zB die 268°-Nocken bringen könnten.

Gruß

Ähnliche Themen

@webis: der cl hat den joschi und den woxi verwechselt. ersterer hat 'n 9A, wenn ich nicht irre, aber schon seit ner woche nix mehr geschrieben 😉

dass die motoren durcheinandergeschmissen werden, ist kein wunder: der eine will seinem kr beine machen und der andere an seinem 9a am drucksteller drehen, während der dritte von seinen alltagserfahrungen im pl und kr berichtet. thread-hijacking vom feinsten! fehlt eigentlich nur noch einer mit 'nem abf, dann wär 'mer komplett...

@mo: du hast doch einen abf im passt, wenn ich mich nicht täusche, oder? 😁😁😁

Ja das hat welle gut beobachtet ich habe die beiden Verwechselt 😉
Kann aber auch schnell passieren wenn hier so viel durchn tüddel ist...

Zitat:

Original geschrieben von wellental


@mo: du hast doch einen abf im passt, wenn ich mich nicht täusche, oder? 😁😁😁

So siehts aus Max, das schöne an dem Haufen is allerdings, dass man nix dran einstellen muss und er einem seine Wehwehchen auch noch per Diagnose-Interface mitteilt... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys


So siehts aus Max, das schöne an dem Haufen is allerdings, dass man nix dran einstellen muss und er einem seine Wehwehchen auch noch per Diagnose-Interface mitteilt... 😁

laaaaangweilig 😁 da kanns ja jeder...

Zitat:

Original geschrieben von wellental



Zitat:

Original geschrieben von Kinixys


So siehts aus Max, das schöne an dem Haufen is allerdings, dass man nix dran einstellen muss und er einem seine Wehwehchen auch noch per Diagnose-Interface mitteilt... 😁
laaaaangweilig 😁 da kanns ja jeder...

Zum Spielen habe ich ja noch die anderen beiden... 😉

...wenn man ein 2Y Getriebe bedienen kann und weis, wie man einen Sportmotor fahren sollte, sind 10 PS eine ganze Menge!
Wer Drehmoment bei 1000 Touren wünscht soll Pumpe-Düse TDI oder 2 Liter 8V fahren...

Hi All,

Zitat:

Wer Drehmoment bei 1000 Touren wünscht soll Pumpe-Düse TDI oder 2 Liter 8V fahren...

oder einen Fächer verbauen....🙂

Ich bin auf diesen Thread gestossen und finde ihn herrlich! Kein Wunder, dass sich da alle aufschalten! Sehr lebendig, sehr kontrovers! Man denke nur an den "Fetisch."
Ausserdem sind einige Teile (Nocken) aus anderen Motoren angesprochen worden. Ja, der ABF fehlt noch in der Sammlung! 🙂

Zitat:

Auch wird hier gleich eine Anpassung des Zündkennfeldes mit vorgenommen. Dies ist dem Hobby-Tuner alleine zuhause nicht möglich.

Das würde ich so nicht sagen...

Leider musste ich feststellen, das SLS den ROM-Code auch nicht hat!

Genauso wenig wie andere. Den hat wohl nur das Motorenentwicklungsteam - da sind schon einige nicht mehr unter uns - und ausserdem war das streng gehütetes Betriebsgeheimnis.

Mir wurde schon empfohlen, die Ke-Jet III [Motronic] zu implementieren - da ist das alles einfacher... Naja.

Alles, was SLS an den Steuergeräten ändert, ist der Quarz, damit die Drehzahl erhöht werden kann. Beim PL sind dazu in der Tat alle STG zu modifizieren, da sonst das VEZ weiterdreht, aber der Kat weiterhin mit Sprit versorgt wird.
Dass das nicht gut geht, brauche ich wohl nicht zu sagen.
Übrigens steuert die KE-Jet dann ab...
Eigentlich schade, zumal der alte Hartmann auch eine Erweiterung von Holz-Elektronik verbaute, weil es sonst keine Lösung gab.

Naja - grau ist alle Theorie!
Wobei das Zündkennfeld vom KR sicher auch für "höherere" Nocken nicht schlecht wäre...
Muss aber dem Ohctuner schon Recht geben. Eine Anpassung an die Änderung macht mindestes 50% aus, wenn nicht noch mehr.
Einfach mal etwas einbauen ist nicht!
Wer das nicht versteht, sollte die Finger davon lassen.
Ein Lamdatool wäre das Mindeste, was man einsetzen sollte...
Prüfstand ist zwingend erforderlich.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys



Zitat:

Original geschrieben von Joschi2cv


Ich spiele nicht einfach daran herum, les mal meine Post!

HAbe 2 Drucksteller d.h. ich würde es mit einem Ausprobieren.

Und was willst du da ohne die richtigen Hilfsmittel ausprobieren? Solange am Drucksteller drehen, bis er so fährt wie du willst?

Ich fahre einen 9a der ersten Generation nicht diagnose Fähig!

ZUm anderen will ich wissen wie sich der Motor dann verhält.

Es geht um eine 90° verdrehung der Einstellschraube des Druckstellers.

Er fährt schon fast wie er soll. ;-)
Ich würde einfach gerne wissen was sich dadurch verändert.
Was bewirkt eine Drehung des Druckstellers um 90° genau?
Mehr Bezindruck?
MfG Joschi2cv

@Dodo:
Beim Renneinsatz zahlen sich die 10 PS natürlich aus, da im Zweifel ein Millimeter beim Zielphoto über Sieg und Niederlage entscheidet. Im - auch sportlichen - Straßenbetrieb spürt man die 10 PS jedoch einfach nicht.

Die Drehmomentkurven der KR-Nocken und er 268er überschneiden sich genau bei 5700/min; darunter haben die KR-Nocken den grösseren Vortrieb, darüber die 268er. Befragt man den Getrieberechner, dann beschleunigen mit 195/50 15er Bereifung (fahren die meisten und haben nahezu denselben Abrollumfang wie die 185/60 14er) die 268er besser

im 1ten Gang besser von 49 km/h an,
im 2ten von 80 km/h an,
im 3ten von 117 km/h an,
im 4ten von 157 km/h an und
im 5ten von 185 km/h an.

Unterhalb von 5700/min liegen die KR-Wellen immer vorne!

In der Theorie bedeutet das, daß man beim "gnadenlosen Ausbeschleunigen bis in den Begrenzer" mit den 268ern ein überlegenes Drehzahlband von genau 1500/min hat - gegenüber den 4700/min vom Leerlauf bis zum Schnittpunkt bei 5700/min. Beim Hochbeschleunigen werden von den besagten 1500 genau 1000/min gebraucht, um den Vorsprung aufzuholen, den die KR-Wellen von 2000/min an herausgefahren hatten.

Jetzt ist dein "mystischer" Ausgangspunkt der, daß

"...wenn man ein 2Y Getriebe bedienen kann und weis, wie man einen Sportmotor fahren sollte" ,

woraus man nur schließen kann, daß du empfiehlst, daß man den KR immer schön über 5700/min zu halten hat, um in den "Genuß" der 10 Mehr-PS zu kommen. Daraus folgt laut Getrieberechner, daß Du einen KR/268er/2Y (nach Möglichkeit)
von 50 - 62 (Begrenzer) im 1ten Gang,
von 80 - 101 im 2ten
von 117 - 148 im 3ten
von 150 - 189 im 4ten
bewegen würdest.
Dummer Weise müsstest du im 2ten Gang bei etwa 4400/min wieder dem drehmonentstärkeren Original-KR hinterherrennen, um dich wieder in den günstigen Arbeitsbereich der 268er hochzuarbeiten. Dasselbe beim Wechsel vom 2ten in den Dritten Gang: bei 100km/h macht der Motor im 3ten Gang 4900/min und erst ab 117 km/h fangen die 268er an, besser zu werden - leider haben die KR-Nocken die vorherigen 800/min wiederum genutzt, um den Vorsprung zu vergrößern,
Wenn man sich auch noch vor Augen führt, daß VW für den KR den Bereich oberhalb von 6800/min nur für kurze Überholmanöver freigibt und die hier fraglichen Motoren, Getriebe, etc. einfach nur alt und nicht etwa neu oder zuminest generalübeholt sind, so reduziert sich das dauerhaft nutzbare vorteilhafte Drehzahlband der 268er auf 1100/min.

Und - last but not least - wer fährt bitteschön
in der Stadt bis 60 im 1ten Gang,
auf der Landstraße bis 100 im 2ten,
etc. (den Rest spare ich mir (da einfach zu lächerlich 😉)

Der sportliche Gang für die Landstraße ist der 3te Gang und da kommen die 268er erst ab 117 km/h zur Geltung. Der typische Überholvorgang spielt sich ab zwischen 80 und 120 km/h, also 4000/ - 6000/min, und da sind die KR-Nocken einfach haushoch überlegen.

@Golfer2:
Das mit den Zündkennfeldern ist in der Tat eins der größten Mysterien. Auch ich habe bisher den Eindruck, daß
1.) Das Zündkennfeld auch für milde Tuningstufen nahezu optimal ist und
2.) Die Tuner uns viel Scheiße erzählen und uns dann auch noch dafür satt bezahlen lassen.
Was die Anpassung der Einspritzung angeht, da hoffe ich in kürze ein Stufenmodell für den KR einstellen zu können.

Hasta Pronto!

Auweia, Websifus 😮.

Zitat:

Und - last but not least - wer fährt bitteschön

in der Stadt bis 60 im 1ten Gang,

auf der Landstraße bis 100 im 2ten,

etc. (den Rest spare ich mir (da einfach zu lächerlich )

Netter Text, aber wie so oft (leider) zuviele Buchstaben, Websi, zuviele Buchstaben...

Der erste Gang ist eh nur zum anfahren und innerstädtisch reicht auch ein Kleinwagen. Stadtbetrieb ist keine Diskussionsgrundlage beim Motortuning an diesen Motoren weil Perlen vor die Säue. 🙄

Auf 100 im 2ten Gang..., *Grübelkopfkratz* - hier gibbet Autobahnauffahrten. 🙂 Unmittelbar nach der Auffahrt, kommt der sogenannte Beschleunigungsstreifen. Je nach Auffahrt im zweiten um die Ecke, dann dritter, vierter etc. Was daran lächerlich sein soll, verschließt sich mir.

Wir leben im Gegensatz zu Dir NICHT auf Gran Canaria. Auch bin ich sicher nicht der einzige hier, der keine 5 Gölfe mit hoher Motorleistung rumstehen hat, nur um einmal im Jahr Slalom im 2ten Gang um irgendwelche Dattelpalmen zu fahren. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Joschi2cv


Ich würde einfach gerne wissen was sich dadurch verändert.
Was bewirkt eine Drehung des Druckstellers um 90° genau?
Mehr Bezindruck?
MfG Joschi2cv

Junge, Junge...

http://img178.imageshack.us/img178/194/mengenteilerfu5.jpg

Die Graphik ist eigentlich für den PL, sie gilt aber auch für den 9a. Die Gerade für die vier Schraube für jedes Einspritzventil im Mengenteiler gilt auch für die Schraube im Drucksteller.

Und nochmal empfehle ich, zunächst mal die entsprechende Literatur zu nutzen, ansonsten enden solche Versuche schnell mit Motorschäden und Geheule.

Deine Antwort
Ähnliche Themen