Welche Nocke im 1986 KR
Moin,
Hab mir im Herbst in der Bucht nen Hartmannfächerkrümmer und Auspuffanlage besorgt für meinen Kr hab jezt alles eingebaut und wollt fragen was für Nocken ich jezt reimachen soll??Er geht jezt schon verdammt gut möchte aber gerne noch mehr haben kann mir da einer helfen???
mfg danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Für 160 PS braucht man in einem KR keine Kopfbearbeitung, keine schärferen Nockenwellen und vor allem keine Vergaser!
Die hier gemachten Vorschläge zum Thema kommen alle von Leuten, die selber keinen KR haben, sich mit der K-Jet nicht auskennen, sie deshalb offensichtlich verachten und bei jeder Gelegenheit ihren persönlichen Fetisch ins Spiel bringen.Ich für meinen Teil klinke mich hier aus und werde, sobald ich etwas mehr Zeit habe, eine zusammenhängende Darstellung in meinem Blog (derzeit noch leer) einstellen.
Sehr schön! Ich hoffe das wir dann dort
einen von Dir gemachten KR mit Serienwellenund Leistungsdiagramm vorfinden, und nicht nur Beispiele aus englischen "Showthreads" oder Büchern. 🙂
Danke!
91 Antworten
@Kinexys:
Woher kommt die Grafik mit dem Text, die Du eingestellt hast? Das kann nicht richtig sein. Die Madenschrauben dienen allein der Eichung des Mengenteilers auf gleiche Benzinabgabe an die 4 Zylinder, nicht der Steuerung der Einspritzmenge welches über den Steuerdruck geschieht. Das Verstellen der Madenschrauben gilt als der schnellste Weg, den Mengenteiler (und oft auch den Motor) zu zerstören, da man mit dem Verstellen auch nur einer Schraube das Gleichgewicht zwischen den Membranen unterhalb der Madenschrauben, welche durch Verbindungskanäle miteinander verbunden sind, verschiebt.
http://imageshack.us/photo/my-images/520/jd501138800x600af0.jpg/sr=1
Gruß
Es geht auch nicht darum an diesen Madenschrauben herumzudrehen. Wer das tut ohne zu wissen, was er macht, dem ist eh nich mehr zu helfen. Es ging einzig und allein darum darzustellen, wie die gezeigte Gerade zu beeinflussen ist.
Natürlich übernehme ich keine Verantwortung oder Haftung für jedweden Schaden, den unwissende Menschen an der Einspritzanlage anrichten!
Zitat:
Die Graphik ist eigentlich für den PL, sie gilt aber auch für den 9a. Die Gerade für die vier Schraube für jedes Einspritzventil im Mengenteiler gilt auch für die Schraube im Drucksteller
Diese Grafik wurde mal in einem frühen Beitrag abgebildet und veranschaulicht das Ganze recht gut.
Wobei die Mengendifferenz-Schrauben nur wenig zur Gesamtanreicherung beitragen. Den grössten Anteil übernimmt der Drucksteller. Das Prinzip mit der Anreicherung, veranschaulicht über die Steilheit der Geraden ist aber das Gleiche.
@Joschi2cv
Du kannst ruhig mal die 90° testen! So schnell, wie du den DS abschiesst, kannst du nicht schauen. 🙄
Dann bist du gleich mal mit ca. 270 € dabei!
Warum gehst du nicht zum Boschdienst und lässt dir das auf dem Prüfstand abstimmen? Mehr als zwei Stunden wird er bei dir nicht brauchen. Das Geld ist gut angelegt, der Wagen läuft besser.
Der Verbrauch steigt etwas, wobei man das bei deiner Motronic noch im Kennfeld minimieren könnte. Kostet aber extra.
Ein L-Tool kostet schon 300 € in der Grundausstattung, dann CO-Messgerät...Multimeter für den Steuerstrom etc.
Und nicht zu vergessen, die Messerfahrung!
Das sehe ich bei dir nicht gegeben.
Lass es bitte machen! 😉
Ich werde mir den Zoran Chip holen. Der motor befindet sich zurzeit in Grundeinstellung.
HAbe des öftzernen mit http://www.evolution-tuning.de/ kontackt aufgenommen.
Doch weiß immernoch nicht genau auf welche Werte der Chip einfluss nimmt.
Zündung, co, kennfelder ... ??
Kann mir jemand genauer erläutern was verändert wird.
Hab schon viel rumgefragt auch in anderen Foren. Hab Zoran angeschrieben doch es kam nichts zurück.
MfG Joschi2cv
Ähnliche Themen
Zoran hat einfach keine Lust mehr auf die alten Motoren von vor der Jahrtausenwende, weshalb du all seine Datensätze über andere Tuner beziehen kannst. Diese werden meist mehr oder weniger offen als "custom-chips" vertrieben oder gar als Eigenentwicklungen angepriesen.
http://www.vwcorrado-forum.de/wbb/index.php?...
Sehr günstig und auch kompetent und freundlich gibt es die Datensätze bei dubracers
http://www.dubracers.de/
Gruß
Das ist völliger Blödsinn!!! Wie kommst du darauf? Hast du angerufen?
http://shop.dubracers.de/main_bigware_34.php?...
Thomas hat alle für uns im Bereich Golf2,3,Corrado von Zoran erstellten Chipsätze in allen nur denkbaren Konfigurationen auf der Festplatte und brennt sie bei Nachfrage direkt auf einen Chip. Also direkt anrufen!
Moin,sorry das ich mich erst jezt melde!!!
@Websifus
Da du auf der vohrigen Seite beschrieben hast wie sich die 268 Nocken im vergleich zu den serien Nocken verhalten hätte ich eine bitte an dich, könntest du mir das beschreiben wie sich die 260 Schrick zu den serien Nocken verhalten?
danke
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
?????
...woher soll das einer wissen, der es nicht probiert hat? Dazu müsste man mindestens eine der beiden Wellen gefahren sein um auch nur Ansatzweise eine Aussage treffen zu können nachdem man die Ventilerhebungskurven ermittelt hat. Das ist alles nicht so einfach...
Die wird sich wahrscheinlich ähnlich verhalten, eben nur nicht so stark wie die 268er. Außerdem ist das bei Wellen mit so einer niedrigen Grad-Zahl eh schwer einen großen Unterschied auszumachen.
Fahr doch einfach die Serien-Nocken und spar dir das Geld für eine gescheite Kopfbearbeitung und ne gescheite Abgasanlage. Dabei kannst nämlich nicht viel falsch machen und freiatmiger wird er dadurch auf jeden Fall. Bei nem Motor der so hoch drehen soll ist Freiatmigkeit wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Chevojulius
Die wird sich wahrscheinlich ähnlich verhalten, eben nur nicht so stark wie die 268er. Außerdem ist das bei Wellen mit so einer niedrigen Grad-Zahl eh schwer einen großen Unterschied auszumachen.
...uaaah, da wäre ich vorsichtig. 😉 Nicht nur Gradzahlen spielen eine Rolle. Es gibt auch noch so etwas wie Ventilhübe. 😉 Andere Nocken (zum Serienzustand) werden immer eine Veränderung hervorrufen. Die Frage ist nur, ob der Rest auch angepasst wird bzw. überhaupt in der Lage ist
stetsdie
optimaleMenge an zündfähigem Gemisch bereitzustellen. Daraus folgt, dass die Gemischaufbereitung eine zentrale Rolle spielt. Die K-Jetronik kann konstruktionsbedingt in den unteren Drehzahlbereichen keine optimale Gemischaufbereitung sicherstellen. Obenraus ist das nicht mehr so tragisch wenngleich auch suboptimal. Das ganze Thema steht und fällt mit der Bereitschaft, das System ganzheitlich zu betrachten. Wenn ich der TE wäre würde ich den K-Jet Krempel da runterbauen und 2 Vergaser draufstecken. Allerdings italienische, mit spanischen könnte es leichte Probleme mit Inkontinenz geben 😁.
Ich habe es ja eher auf die 2 Sport-Nocken bezogen. Die werden wahrscheinlich den gleichen Ventilhub haben. Da bemerkt man die 8 Grad Unterschied sicherlich nicht wirklich.
Aber du hast schon recht, wenn man tunen will, braucht man erstmal eine Grundlage dazu. Und wenn die K-Jet eher suboptimal für sowas ist, muss halt was anderes drauf. Für Nostalgiker und Ansauggeräusche-Freaks sind Webers wohl eine gute Wahl.
Wers etwas moderner will kann da auf eine Einzeldrossel gehen, die leistungs- und verbrauchstechnisch den Webers wohl etwas überlegen sein wird.
Allerdings ist für beide Varianten Fachwissen von Nöten, die man sich entweder selbst aneignet oder teuer dafür bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Chevojulius
Ich habe es ja eher auf die 2 Sport-Nocken bezogen. Die werden wahrscheinlich den gleichen Ventilhub haben. Da bemerkt man die 8 Grad Unterschied sicherlich nicht wirklich.
Frage: Warum gibt es dann die beiden Versionen?
@Dodo: Gefällt! 🙂 Wenn man nich die letzten PS rauskitzeln will, wird man aber auch mit einer mechanischen Einspritzung ganz akzeptable Ergebnisse erzielen können.