Welche Nocke im 1986 KR
Moin,
Hab mir im Herbst in der Bucht nen Hartmannfächerkrümmer und Auspuffanlage besorgt für meinen Kr hab jezt alles eingebaut und wollt fragen was für Nocken ich jezt reimachen soll??Er geht jezt schon verdammt gut möchte aber gerne noch mehr haben kann mir da einer helfen???
mfg danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Für 160 PS braucht man in einem KR keine Kopfbearbeitung, keine schärferen Nockenwellen und vor allem keine Vergaser!
Die hier gemachten Vorschläge zum Thema kommen alle von Leuten, die selber keinen KR haben, sich mit der K-Jet nicht auskennen, sie deshalb offensichtlich verachten und bei jeder Gelegenheit ihren persönlichen Fetisch ins Spiel bringen.Ich für meinen Teil klinke mich hier aus und werde, sobald ich etwas mehr Zeit habe, eine zusammenhängende Darstellung in meinem Blog (derzeit noch leer) einstellen.
Sehr schön! Ich hoffe das wir dann dort
einen von Dir gemachten KR mit Serienwellenund Leistungsdiagramm vorfinden, und nicht nur Beispiele aus englischen "Showthreads" oder Büchern. 🙂
Danke!
91 Antworten
Die LUWELLE ist auch nur was für Jungs die mit der Materie vertraut sind und das umsetzen können , seh ich hier nicht gegeben !
Ich bleib bei meiner Empfehlung mit den 262er Nocken von Dbilas , aber ohne Abstimmung machen keine anderen Nocken einen Sinn , das sollte also auch geklärt werden !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Die LUWELLE ist auch nur was für Jungs die mit der Materie vertraut sind und das umsetzen können , seh ich hier nicht gegeben !
Ich bleib bei meiner Empfehlung mit den 262er Nocken von Dbilas , aber ohne Abstimmung machen keine anderen Nocken einen Sinn , das sollte also auch geklärt werden !
was kann man da abstimmen . ohne steuergerät 😕 KR hat keins😁
Na sei doch froh , eine mech. Einspritzung läßt sich leichter und billiger abstimmen als ein elekt. Steuergerät !
Primär gilt es die optimale Luftmenge über die größe der Ansaugung des Luftfilterkastens in verbindung mit der Spritmenge zu optimieren !
Wer das anständig hinkriegt , wird mit einem guten Drehmomentverlauf belohnt !
Die Spritmenge würde ich über den Steuerdruck am Warmlaufregler umsetzen , dazu sollte man einen WLR haben mit noch gängiger Einstellschraube , die man erst durch eine Bohrung unten freilegen muß , also erst mal klären ob so einer vorhanden ist , ansonsten besorgen !
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
Nein am meisten will ich leistung und keinen unruhigen leerlauf!!!mfg
Dann bliebe die Frage, wieviel Du ausgeben kannst oder willst. Bilas bietet einen Umbausatz auf Vergaser mit Nockenwellen an. =>
*hier klicken*. Dann bist Du angezogen 😎. Übrige Zeit kann man dann noch mit einem intensiven Studium des Blogs von Wellental verbringen. Der Kollege beschreibt dort recht ansehlich, wie man einen Zylinderkopf selbst bearbeitet. Das hat bei Ihm alleine 20 PS gebracht. Krümmer hast Du, Auspuff auch. Also fehlt zu den Gasern nur noch eine Benzinpumpe (Facet) und ein einstellbarer Benzindruckregler. Ich schätze da kommen locker 160 PS raus 😁
Egal für was Du Dich entscheidest, Du wirst nicht darum herumkommen dich damit zu befassen. Motortuning fängt bei unseren alten Eimern immer mit einer Nockenwelle und Kopfbearbeitung an. Also bist Du schonmal auf dem richtigen Weg, wenn Du zumindest den Empfehlungen von OHC folgst...
Ähnliche Themen
Für 160 PS braucht man in einem KR keine Kopfbearbeitung, keine schärferen Nockenwellen und vor allem keine Vergaser!
Die hier gemachten Vorschläge zum Thema kommen alle von Leuten, die selber keinen KR haben, sich mit der K-Jet nicht auskennen, sie deshalb offensichtlich verachten und bei jeder Gelegenheit ihren persönlichen Fetisch ins Spiel bringen.
Niemand fragt, wieso der TE das Gefühl hat, daß sein KR zu wenig Leistung hat. Niemand diskutiert Themen wie Leistungsentfaltung, Drehmomentverlauf, Drehmomentlöcher, Drehmomentverschiebungen, die Problematik des Lambda-Fensters und seiner Beeinflussung, Anforderungsprofil, Fahrbarkeit und Nutzbarkeit bei unterschiedlichem Strecken, Alltagstauglichkeit, etc.
Ich für meinen Teil klinke mich hier aus und werde, sobald ich etwas mehr Zeit habe, eine zusammenhängende Darstellung in meinem Blog (derzeit noch leer) einstellen.
Gruß
websifus du bist der Wahnsinn :-D Das meine ich Ernst!
Also die Luwelle kann er frtig kaufen dafür muss keine neue her.
Aber gebe websifus recht, nur die wenigsten kennen die K-jet "wirklich"!
Denke auch das man deen Motor ohne großen aufwand sehr gut weiter optimieren kann.
Viele sind einfach (ich wars auch ohne Know how) von der kleinen "ZIcke" K-jettronic abgewant.
Natürlcih gibts besseres .... aber ein anders Thema.
An den Themenstater ... hast du die 50mm Brücke?
Lg Joschi2cv
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Für 160 PS braucht man in einem KR keine Kopfbearbeitung, keine schärferen Nockenwellen und vor allem keine Vergaser!
Die hier gemachten Vorschläge zum Thema kommen alle von Leuten, die selber keinen KR haben, sich mit der K-Jet nicht auskennen, sie deshalb offensichtlich verachten und bei jeder Gelegenheit ihren persönlichen Fetisch ins Spiel bringen.Ich für meinen Teil klinke mich hier aus und werde, sobald ich etwas mehr Zeit habe, eine zusammenhängende Darstellung in meinem Blog (derzeit noch leer) einstellen.
Sehr schön! Ich hoffe das wir dann dort
einen von Dir gemachten KR mit Serienwellenund Leistungsdiagramm vorfinden, und nicht nur Beispiele aus englischen "Showthreads" oder Büchern. 🙂
Danke!
Das ist ja alles schön und gut , aber es geht dennoch darum dem Motor gute 20 ps mehr zu entlocken und wenn dabei die Luwelle verwendet wird , als was soll man das dann bezeichnen wenn nicht als schärfere Nocke , was sie nun mal als Einlasswelle ist ?!
Und wenn man die fertig umgebaut zu kaufen bekommt , sicherlich eine Option für einen Einsteiger , von mir aus auch noch die 50er Ansaugbrücke , aber wer bringt das Ganze dann gescheit zum laufen ?
Bei allen Tipps nie vergessen wer da an der anderen Tastatur hängt , wer solche Fragen stellt gehört nicht zu den Menschen die das dann so einfach in den Griff kriegen , gilt natürlich auch für meine Tipps trotz der Anmerkungen für das Abstimmen !
Bin lange genug K-JET gefahren , als Zicke hab ich die nie empfunden , das Problem liegt in der Regel immer nur am fehlenden Wissen um diese Einspritzung , das man sich halt aneignen muß !
Websi hat doch recht... Man braucht keine scharfen Nocken, keinen bearbeiteten Kopf, keinen Fächer... nein, das braucht man alles nicht! Alles was man braucht ist eine........
Lachgaseinspritzung!!!
Warum werde ich das Gefühl nicht los , das dieser Thread hier jetzt endgültig den Bach runter geht ?
Das hat nichts mehr mit klassischem Saugertuning zu tun !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Warum werde ich das Gefühl nicht los , das dieser Thread hier jetzt endgültig den Bach runter geht ?
Das hat nichts mehr mit klassischem Saugertuning zu tun !
Right ;-)
Also ... ich selber fahre die KE-Motrinc ne "Erweiterung" Der K-jet ... das prinzip ist jedoch gleich (Mechanisch)
Mit Zicke meine ich einfach das es relativ schwer ist sie perfekt abzustimmen ... alle Faktoren müssen AUfeinander abgestimmt sein.
Sie wird halt schnell zickig ... sei es Falschluft verstellte Stauscheibe schwergäniger Steuerkolben ... es geht schnell und wens einmal verhunst ist, ist es schwer sie wieder perfekt zu justieren. (Meiner Ansicht nach)
Experten ... na gut die können es aber für einen der sich in die Materie einarbeitet ist es nicht einfach.
Es bringt halt nichts wen 90 % der Leute ne Anleitung posten ... jede K-jet läuft bisschen anders und reagiert anders.
Da muss dann einfach erfahrung her und ein "FACHMANN" und den heutzutage zu finden ist schwer ... sehr schwer!!!
Lg Joschi
Zitat:
Original geschrieben von Joschi2cv
Right ;-)Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Warum werde ich das Gefühl nicht los , das dieser Thread hier jetzt endgültig den Bach runter geht ?
Das hat nichts mehr mit klassischem Saugertuning zu tun !Also ... ich selber fahre die KE-Motrinc ne "Erweiterung" Der K-jet ... das prinzip ist jedoch gleich (Mechanisch)
Mit Zicke meine ich einfach das es relativ schwer ist sie perfekt abzustimmen ... alle Faktoren müssen AUfeinander abgestimmt sein.
Sie wird halt schnell zickig ... sei es Falschluft verstellte Stauscheibe schwergäniger Steuerkolben ... es geht schnell und wens einmal verhunst ist, ist es schwer sie wieder perfekt zu justieren. (Meiner Ansicht nach)
Experten ... na gut die können es aber für einen der sich in die Materie einarbeitet ist es nicht einfach.
Es bringt halt nichts wen 90 % der Leute ne Anleitung posten ... jede K-jet läuft bisschen anders und reagiert anders.
Da muss dann einfach erfahrung her und ein "FACHMANN" und den heutzutage zu finden ist schwer ... sehr schwer!!!Lg Joschi
...und Vergaser sind ein "Fetisch" nur weil sie bei katlosen Motoren wie den unseren im Zweifel unproblematischer sind. 🙄 Das, habe ich aus diesem Thread gelernt.
Wenn man ein "Fachmann" auf seinem Gebiet werden möchte ist das in jedem Fall möglich. Aber das setzt voraus, das man sich mit der Materie in Theorie UND Praxis auseinandersetzt.
Ausser OHC hab ich noch keinen in meiner Zeit bei MT "kennengelernt",
der aus praktischer Erfahrungmit der K-Jet detailliert berichtet. Vor meiner Zeit, mag sein...
Nicht übertreiben , wir hatten hier in den letzten Jahren öfters das Thema K-JET auf dem Tisch und selbst ich hab da noch so einiges dazu gelernt und Wege die ich damals gegangen bin , würde ich heute etwas anders angehen , das funktioniert aber nur wenn man vernünftig miteinander sich mit dem Thema auseinander setzt , Erfahrungen austauscht um möglicherweise eine bessere Lösung die allen hilft zu erstellen und da waren so einige interessante Diskusionen dabei ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Nicht übertreiben , wir hatten hier in den letzten Jahren öfters das Thema K-JET auf dem Tisch und selbst ich hab da noch so einiges dazu gelernt und Wege die ich damals gegangen bin , würde ich heute etwas anders angehen , das funktioniert aber nur wenn man vernünftig miteinander sich mit dem Thema auseinander setzt , Erfahrungen austauscht um möglicherweise eine bessere Lösung die allen hilft zu erstellen und da waren so einige interessante Diskusionen dabei ! 😉
alls ich den KR erstes auto, gekauft habe , wahr die K-JET riechtig verhunst , da konnte mir nimant helfen ,
da gab mir mein Onkel einen Tip,
4 stunden brauchten er bis die berfekt lief 😁
und zwischendurch muste ich immer mal ein bar km fahren 😁
und fragte mich dann immer wieder bast es so oder so 😕
dann war er endlich fertig 😁
und beim heimfahren , der motor hörte sich anders an , und hate nicht mehr das Gefühl er bremste ab 6000U
und so ein komisches Summen im Hintergrund , als würde da so ein kleiner turbo Summen ,
weis nicht wie ich das anders erklären soll 😁😁
wollte mit meinen PL mal hinfahren , die Werkstatt gibt es nicht mehr 😰 🙁🙁