Welche Motoren sind empfehlenswert
Grüße euch meine Freunde.
Ich würde mal gerne wissen welche Golf 7 Motoren kaum noch Probleme haben.
Ist der 1,4 TSI 150 PS besser geworden ?
Wie ist der 2,0 TDI 150 PS ?
Und DSG war ja auch nie so der Knaller. Wie siehts jetzt bei Golf 7 aus, hat VW alles richtig gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:14:03 Uhr:
Und was für einen Motor hatte ich dann im Golf 5 GT???
AUf jeden Fall mal nicht den gleichen Motor wie im Golf 7. Mal abgesehen vom Namen und dem Hubraum haben der alte 1,4l 160PS und der neue 1,4l 150 PS nimmer viel miteinander zu tun.
65 Antworten
Zitat:
@Goldwing68 schrieb am 26. Dezember 2015 um 08:34:16 Uhr:
Zum 500ten mal so ein Thema.Gibt Suchfunktionen .Warum wieder zum xten male die FrageZitat:
@Olliver7891 schrieb am 25. Dezember 2015 um 02:26:46 Uhr:
Grüße euch meine Freunde.Ich würde mal gerne wissen welche Golf 7 Motoren kaum noch Probleme haben.
Ist der 1,4 TSI 150 PS besser geworden ?
Wie ist der 2,0 TDI 150 PS ?
Und DSG war ja auch nie so der Knaller. Wie siehts jetzt bei Golf 7 aus, hat VW alles richtig gemacht ?
Zitat:
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 26. Dezember 2015 um 02:31:49 Uhr:
Das weiss ich auch. Und schwups hast Du dem TE schon eine Info gegeben, mit der er bestimmt etwas anfangen kann.Zitat:
@Preile schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:21:06 Uhr:
AUf jeden Fall mal nicht den gleichen Motor wie im Golf 7. Mal abgesehen vom Namen und dem Hubraum haben der alte 1,4l 160PS und der neue 1,4l 150 PS nimmer viel miteinander zu tun.
Zur Info.
Der erste 1.4 mit 170PS und 140PS waren laut VW dieselben Motoren. Ich hatte beide gehabt und bin immer noch voll begeistert von beiden Motoren auch wegen dem Kompressor. Ladedruck schon ab Leerlauf, das hat Spaß gemacht.
Bin mit der 140PS Version über 100tkm gefahren und davon min. 70% Autobahn Langstrecke. Ich hatte nie ein Problem mit ner Steuerkette, nur das Getriebe wurde öfters getauscht.Habe jetzt den 2.0 150PS TDI. Der ist sehr schnell und macht Spaß. Unten rum ist er aber sehr träge und bei normaler anständiger Fahrweise säuft der sehr viel. Bin da bei 5,6l/100km. Der Vorgänger mit 140PS war deutlich sparsamer, aber nicht so schnell und hatte unten raus mehr Dampf.
TDI und gut. Ausserdem lohnt sich kein Benziner bei uns, sollte das mal so sein dann GTI.
Die kleinen 1.4er fand ich nicht so berauschend,
Ähnliche Themen
Naja.....Wobei 5,6 Liter bei schneller und zügiger Fahrweise meiner Meinung nach nicht viel sind ...
Mfg
5,6l bei normaler anständiger Fahrweise. D.h. vorausschauend fahren, lange Schubbetrieb, keine Blitzstarts und wenn Autobahn, dann maximal 130km/h.
Da VW einen Durschnittsverbrauch von 4,3l angibt und immer wieder betont was alles unternommen wurde um den aktuellen 2.0 TDI sparsamer als sein Vorgänger zu machen, finde ich den Verbrauch als zu hoch.
Mein Vorgänger 2.0 140PS TDI war mit 4,9l angegeben und ich lag mit derselben Fahrweise in der selben geografischen Region bei ähnlichen Wetterbedingungen im Schnitt bei 4,4l.
Wenn ich meinen 7er Golf etwas flotter bewege, was aber kein rasen bedeutet, habe ich einen Verbrauch von 7,8l und mehr. Auch hier lag der Vorgänger bei knappen 6l.
VW findet den gegenwärtigen Verbrauch OK...
Selbst meinen 1.4 140PS TSI hatte ich regelmäßig bei knapp 1000km mit einer Tankfüllung. Beweisfotos habe ich auch gemacht und schon mehrfach bei MT gepostet. Sonst glaubt das ja niemand.
Bin auch der Meinung, dass der Diesel nix für Kurzstrecke in der Stadt ist. Sobald ich mal zwei Wochen keine Langstrecke auf der Autobahn hatte, versucht sich der RPF selbst zu reinigen. Anhand der höheren Leerlaufdrehzahl sichtbar. Denke wenn der das öfters so macht und den Vorgang immer wieder abbricht, muß man eher mal zum 🙂 um per Diagnose den RPF frei zu brennen.
Was aber am gegenwärtigen TDI genial ist, ist das System des ruhenden Kühlsystems. Dadurch wird der sehr schnell warm.
Kann das mit dem Verbrauch für den GTD bestätigen. Gestern fast 100km ohne einen Stop gefahren, max 140, hoher Gang, nicht gerast. 6,4l/100km - ist nicht viel, aber gemessen an den Versprechungen dann doch exorbitant.
Motor würde trotzdem empfehlen.
Ich kann das so nicht bestätigen.
Bin gestern mal ca 100 Km gemischt, ca 70kmLandstraße 20 km Autobahn und den Rest Stadt gefahren. Verbrauch lt BC 4 Liter. Was den PDF angeht kenne ich das "Problem " .Wenn viel Stadtverkehr versucht er sich freizubrennen anhand von höherer Drehzahl erkennbar. Dann is halt eine etwas längere Strecke fällig. Kritisch wird es erst wenn der Hinweis im BC .."DPF". Erscheint und auch dann das fahren einer längeren Strecke nichts mehr bring. Bin sonst mit dem Fahrzeug zufrieden ,aber wer wirklich nur Stadtverkehr fährt sollte zum Benziner greifen.
Ich kann nur die beiden Motoren 1,6 TDI 105PS (DSG) aus meinem Golf und den 2,0 TDI 150 PS (Handschalter) aus dem Octavia Combi III vergleichen.
Der 1,6 TDI ist natürlich weniger Power, lässt sich aber selbst im Mix aus 1/3 Stadt, 1/3 Land, 1/3 Autobahn mit 5,2 l/100km fahren. Das DSG macht in diesem Motor Spaß und hält mich auch nicht davon ab 150 km/h auf der Autobahn zu fahren.
Der 2,0 TDI wird hauptsächlich auf Landstraßen und auf Autobahnen bewegt und liegt bei derzeit "nur" 5,4 l/100km. Dafür ist es auch überhaupt kein Problem 170 km/h auf der AB zu fahren. Die 5,4 erzielen wir aber mit max. 140 km/h.
Somit ist der 2,0 TDI der bessere Motor, wenn der Stadtverkehr eher seltener angefahren wird.
Mein GTD hat nun genau 2600km runter.
Hierbei hat ACC selbst beschleunigt, gebremst, angefahren usw.(Fuß war in Reichweite der Bremse, mein weiß ja nie)
Gestern Morgen in der Stadt:
Mit ACC(55km/h) und DSG gefahren
Fahrzeit: 35min
Strecke: 45 km
Außentemp: 12°C
Verbrauch: nur 9,2l. Beweisfoto wurde gemacht.
Fahrstufe: D
Gestern Abend:
Mit ACC(70-100km/h) und DSG gefahren
Fahrzeit: 55 min
Strecke: 106 km
Außentemp: 9,5°C
Verbrauch: 7,2l.
Fahrstufe: D
DPF ist frei und hat sich nicht in der Stadt frei gebrannt.
Wie ist es möglich, eine Strecke von 45 Km in 35 Minuten innerorts zurückzulegen, wenn die GRA auf 55 Km/h eingestellt ist?
und einen Verbrauch von 9,2 L 😰 😕
Leute. Die Diskussion über alle Motoren hatten wir schon x-mal im Forum. Bitte Such-Funktion benutzen.
Zitat:
@cycroft schrieb am 26. Dezember 2015 um 12:02:08 Uhr:
Leute. Die Diskussion über alle Motoren hatten wir schon x-mal im Forum. Bitte Such-Funktion benutzen.
Richtig.
5000 mal wird dasselbe Thema aufgemacht
Zitat:
@turborex schrieb am 26. Dezember 2015 um 11:31:19 Uhr:
Mein GTD hat nun genau 2600km runter.
Hierbei hat ACC selbst beschleunigt, gebremst, angefahren usw.(Fuß war in Reichweite der Bremse, mein weiß ja nie)
Gestern Morgen in der Stadt:
Mit ACC(55km/h) und DSG gefahren
Fahrzeit: 35min
Strecke: 45 km
Außentemp: 12°C
Verbrauch: nur 9,2l. Beweisfoto wurde gemacht.
Fahrstufe: DGestern Abend:
Mit ACC(70-100km/h) und DSG gefahren
Fahrzeit: 55 min
Strecke: 106 km
Außentemp: 9,5°C
Verbrauch: 7,2l.
Fahrstufe: DDPF ist frei und hat sich nicht in der Stadt frei gebrannt.
Das wären dann gut 77 km/h im Durchschnitt mit ACC 55km/h 😕
wow,und das in der Stadt
Zwischen den Ampeln müssen das ja schon 120 km/h gewesen sein
55 min für 106km wären gut 115 km/h im Durchschnitt mit ACC eingestellt auf 70-100 km/h 😕
Ich würde deine Rechnung noch mal überdenken...
oder wenn vom BC abgelesen das nächte mal schauen auf welcher Ebene du bist.Langzeit? Ab Tanken ?
Bei mir ist der Verbrauch ab einen km-Stand von 9000> km weniger geworden.Auch wenn hier immer wieder geschrieben wird das das nicht so ist.Bei mir war es so.Durchschnitt liegt bei 6,3-6,5l