Welche Motor- und Getriebevarianten dürfen wir noch erwarten?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
da hier die meisten ja noch den W/S 204 bewegen und mit dem Gedanken spielen, sich den Nachfolger anzuschaffen, möchte ich hiermit gerne einen Diskussionsthread eröffnen, mit welchen Motor- und Getriebevarianten wir zukünftig noch rechnen dürfen.
Ich weiß, dass es schon einen großen Fred gibt wo unter anderem spekuliert wird, nur geht es dort auch um andere Ausstattungslinien und das macht das ganze etwas undurchsichtig.

Daher hier den Extra Motor- und Getriebefred.
Als Beispiel, wie wird der Hybrid sein und zu welchen Bedingungen würde man diesen kaufen usw.

Persönlich bin ich natürlich etwas enttäuscht, dass es wohl zukünftig nur noch Turboaufgeladenen 6 und 8 Zylinder geben wird, aber die Gesetze machen einen ja da das "Motorleben" schwer :-(

In diesem Sinne
Gruß Chriss

Beste Antwort im Thema

Das geplante und jetzt zum Teil schon bestellbare Motoren Programm für den W/S205:

C 180 Bluetec: 115 PS, 280 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 200 Bluetec: 136 PS, 320 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 220 Bluetec: 170 PS, 400 NM, 2,1 Liter Hubraum, Verbrauch 4,0 Diesel, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 220 Bluetec BlueEfficiency Edition: 170 PS, 400 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec 4matic: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab Juni 2014

C 300 Bluetec Hybrid: 204 PS + 27 E-PS, Verbrauch 3,9 Liter, Bestellfreigabe Juni 2014

C 180 : 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Verbrauch 5,0 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 180 BlueEfficiency Edition: 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Bestellfreigab Juni 2014

C 200 : 184 PS, 300 NM, M274 DE 20 AL, Verbrauch 5,3 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 250 : 211 PS, 350 Nm, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 300 : 238 PS, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe vermutlich nicht vor Juni 2014

C 400 : 333 PS, M276 DE 30 AL, 3,0 Liter V6-BiTurbo, 2. Jahreshälfte 2014

C 63 AMG: 460-500 PS, M177 DE 40 AL, 4,0 Liter V8-BiTurbo, Bestellfreigabe Oktober 2014

C Plug-In-Hybrid: M274 DE 20 AL, 238 PS + 68 E-PS, Bestellfreigabe 2015

Gruß Chriss

P.S. Entschuldigt bitte die bescheidene Formatierung

166 weitere Antworten
166 Antworten

Ja, ich kann hier auch keine wirkliche Nutzungseinschränkung bei dieser Funktion erkennen. In den Grenzen Deutschlands, wo sie verboten ist, kann man sie nicht sinnvoll einsetzen, und dort, wo man sie sinnvoll einsetzen kann, ist sie nicht verboten.

Zitat:

Original geschrieben von Pommesdieb



Zitat:

Original geschrieben von 204er


Zumal hierzulande ja leider die höchst praktische "Remote Start" Funktion des Motors verboten ist. Ich genieße sie jedes Mal, wenn ich in den extremen Jahreszeiten in den USA bin und den Mietwagen vom Hotelfenster bereits laufen lassen kann. Bei -35°C in Minnesota bzw. +45°C in Nevada eine sehr praktische Erfindung.

Wo ist das Problem?
Da wo Du sie bei extremen Temperaturen nützlich findest, darfst Du sie doch nutzen.

Ich kann mich nicht erinnern, wann wir zuletzt einmal -35°C oder +45°C in D hatten....

Auch bei +30 oder -10 wird remote start in den USA gerne genutzt. Und diese Temperaturen gibt es hierzulande sehr wohl. Es ist einfach ein Komfortfeature, das billig in der Anschaffung ist (billiger als beispielsweise eine LiIo Bat mit entsprechendem Steuergerät usw.) und im Winter eine Standheizung ersetzt. Die hat in den USA nämlich kaum jemand. Wozu auch? Parkt man draußen kann man ja sein Auto auf Knopfdruck anmachen.

Einmal abgesehen von der Lärmbelästigung und den Emissionen: Sollten in meiner Nachbarschaft morgens um 7 Uhr plötzlich 12 Fahrzeuge starten um sich auf-, vor- oder wie auch immer zu heizen oder um die Klimaanlage laufen zu lassen, würde ich zum Amokläufer.

Es geht jedoch auch anders und damit dürfte auch Dir geholfen sein:

Zitat:

Für die neue C-Klasse stehen wahlweise Funktionen zur Fernaktivierung von Heiz- und Lüftungssystemen zur Verfügung.
In Kombination mit einer 12V-Lithium-Ionen Batterie erlaubt die Fernaktivierung von Heiz- und Lüftungssystemen eine Vorklimatisierung des Innenraums des abgestellten Fahrzeugs vor Fahrtantritt. In Gang gesetzt wird sie über eine spezielle Taste des Fahrzeugschlüssels.

In Abhängigkeit der Außentemperatur sowie der eingestellten Sollwert-temperatur am Klimabediengerät werden dadurch Heiz- oder Lüftungssysteme aktiviert. Im Heizbetrieb arbeitet die Sitzheizung sowie die Heck- und Außenspiegelheizung für maximal zehn Minuten.

Im Sommer verbessert das Lüften über das Innenraumgebläse den Einstiegskomfort analog dem Lüften bei der Standheizung. Die Funktion kann für bis zu 120 Minuten aktiviert werden; in Kombination mit einer Sitzbelüftung verbessert sie den Einstiegskomfort weiter. Außerdem kann die Lüftung im Sommer die Erwärmung des Innenraums während einer Fahrtunterbrechung reduzieren, wenn sie beim Verlassen des Fahrzeugs aktiviert wird.

Ein Vorteil dieses Systems ist der lautlose und emissionsfreie Betrieb.
Die Fernaktivierung kann jedoch nicht mit Bleibatterien betrieben werden. Denn diese lassen sich nicht hoch genug belasten und würden zudem zwei bis drei Stunden Fahrzeit zum Wiederaufladen benötigen. Bei einer Lithium-Ionen Batterie genügen dafür wenige Minuten. Außerdem vertragen Bleibatterien häufiges Entladen nicht und brauchen lange, bis sie auf Temperatur kommen. Bei Lithium-Ionen Batterien ist dieses Handicap deutlich weniger ausgeprägt. Deshalb sind sie auch im Winter sehr leistungsfähig.

Weiterer Nebeneffekt: Die Lithium-Ionen Batterie ist je nach Motorvariante und Ausstattung sind 5,5 bis 12 Kilogramm leichter als eine Bleibatterie – das wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus.

Vorklimatisierung für Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge und Plug-in Hybridfahrzeuge der neuen C-Klasse sind mit einer Vorklimatisierung ausgerüstet, die den thermischen Komfort im Fahrzeuginnenraum energieeffizient bereits zum Fahrtantritt steigert. Ähnlich wie bei der Fernaktivierung von Heiz- und Lüftungssystemen in Kombination mit dem konventionellen Antrieb aktiviert diese Funktion im Winter die Sitzheizung sowie die Heckscheiben- und Spiegelheizung. Zusätzlich wird beim Plug-in Hybridfahrzeug der Hochvolt-PTC zum Standheizen aktiviert.

Im Sommer kann der Innenraum durch den elektrischen Kältemittelverdichter aktiv gekühlt werden und den Einstiegskomfort erheblich steigern.

Je nach Hybridisierungsgrad kommen unterschiedliche Vorklimatisierungs-stufen zum Einsatz. Im Mild-Hybrid wird die Vorklimatisierung über Schlüssel kurz vor Motorstart aktiviert. Bei einem Plug-in Hybrid hängt die Form der Vorklimatisierung davon ab, ob das Fahrzeug gerade geladen wird. Ist das der Fall, kann bis zu 50 Minuten vorklimatisiert werden. Darüber hinaus kann ein Plug-in Hybrid das System auch mit der Energie aus der Batterie betreiben und auch bei Fahrtunterbrechung weiter klimatisieren.
Die Vorklimatisierung lässt sich auf verschiedene Weisen aktivieren – über den elektronischen Schlüssel, via KEYLESS-GO oder über COMAND Online.

Quelle: JESMB.de

Wer kennt den Motor M104 mit Abgasluftpumpe ?

MfG,
P.B.

Ähnliche Themen

M104 war doch der letzte R6-Benziner, den Mercedes in den 1990er-Jahren gebaut hat. Mit dem W205 hat der nix zu tun. Da gibt es aktuell entweder Varianten des OM651 (220 Bluetec/Blue Efficiency Edition & 250 Bluetec) oder des M274 (180, 200, 250) zu bestellen.

Also im E-Klasse Cabrio & Coupé wird ab dem Modelljahreswechsel der E 300 und E 350 als V6 auslaufen. Ersetzt werden soll dieser Motor durch einen 200kw (272 PS) starken Motor mit der Bezeichnung "E 320". Ob es sich um einen R4 oder V6 handelt kann ich derzeit noch nicht sagen, ebenso ob dieser Motor auch in die C-Klasse kommen soll. Wenn ich weitere Infos habe melde ich mich.

Das sind ja interessante Infos! Es dürfte wohl eher ein 6-Zylinder sein, da der 4-Zylinder bisherigen Angaben zufolge lediglich 238 PS haben soll bzw. das ~ 250 PS-Segment abdeckt.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Das sind ja interessante Infos! Es dürfte wohl eher ein 6-Zylinder sein, da der 4-Zylinder bisherigen Angaben zufolge lediglich 238 PS haben soll bzw. das ~ 250 PS-Segment abdeckt.

Gehe ich ebenfalls von aus. Es wird auf jedenfall ein Euro6. Ich vermute einen 400er statt als Bi-Turbo als Single-Turbo.

Ich finde es etwas verwirrend, dass im Zuge der gestrigen S 205 Vorstellung davon gesprochen wird, dass der C 400 ab Marktstart verfügbar sein soll. Zumindest laß sich dies in dem Artikel so. Für den W 205 war doch bisher die Aussage, dass der C 400 4matic erst ab Oktober bestellbar sein soll.

Gibt es einen klaren "Fahrplan", ab wann welche Motor-/Getriebe-/Antriebskombinationen im W 205 und S 205 bestellbar sein werden?

Und wie viel Co2 die verschiedenen neuen Motoren ausstoßen?

Zitat:

Original geschrieben von bak80


Und wie viel Co2 die verschiedenen neuen Motoren ausstoßen?

Welchen Motor bzw. Motoren meinst du im speziellen? Sollte der Motor noch nicht verfügbar sein, ist in den meisten Fällen nicht mal für viele intern solche Werte verfügbar.

Mein Händler hat mich heute informiert, dass der S 205 ab 30.06. bestellbar sein soll und auch direkt zur Markteinführung als C 400 4matic bestellbar sein soll. In diesem Zuge soll auch die Bestellfreigabe für den C 400 4matic in der Limousine W 205 erfolgen.

Kann dies jemand bestätigen? Das wäre deutlich früher als bisher angenommen....

Zumindest wurde es noch nicht dementiert... 😉

Mein Händler nannte mir Oktober. Kimi hier auf MT ebenfalls.

Hoffe aber mit Dir!!!

Bei Mercedes Passion wird dies gerade auch diskutiert und Markus Jordan wird sich schlau machen. Der Pressetext liest sich nämlich in der Tat so als sei der C 400 zum Marktstart des S 205 bestellbar (Und dann würde es wenig Sinn machen, dass er im W 205 erst später kommt).

Markus Jordan meint:
26.Mai 2014 at 12:51
So: Der C 400 4MATIC wird nicht zur Bestellfreigabe Ende Juni 2014 bestellbar sein, der größte ist der 250er, lt. Aussage von Daimler heute.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../#comment-47651

Dann war die Pressemitteilung von Daimler zum S 205 aber unglücklich....

Also gut, es bleibt dann bei uns dabei, dass es ein W 205 als C 250 BT 4matic wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen