Welche Motor- und Getriebevarianten dürfen wir noch erwarten?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
da hier die meisten ja noch den W/S 204 bewegen und mit dem Gedanken spielen, sich den Nachfolger anzuschaffen, möchte ich hiermit gerne einen Diskussionsthread eröffnen, mit welchen Motor- und Getriebevarianten wir zukünftig noch rechnen dürfen.
Ich weiß, dass es schon einen großen Fred gibt wo unter anderem spekuliert wird, nur geht es dort auch um andere Ausstattungslinien und das macht das ganze etwas undurchsichtig.

Daher hier den Extra Motor- und Getriebefred.
Als Beispiel, wie wird der Hybrid sein und zu welchen Bedingungen würde man diesen kaufen usw.

Persönlich bin ich natürlich etwas enttäuscht, dass es wohl zukünftig nur noch Turboaufgeladenen 6 und 8 Zylinder geben wird, aber die Gesetze machen einen ja da das "Motorleben" schwer :-(

In diesem Sinne
Gruß Chriss

Beste Antwort im Thema

Das geplante und jetzt zum Teil schon bestellbare Motoren Programm für den W/S205:

C 180 Bluetec: 115 PS, 280 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 200 Bluetec: 136 PS, 320 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 220 Bluetec: 170 PS, 400 NM, 2,1 Liter Hubraum, Verbrauch 4,0 Diesel, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 220 Bluetec BlueEfficiency Edition: 170 PS, 400 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec 4matic: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab Juni 2014

C 300 Bluetec Hybrid: 204 PS + 27 E-PS, Verbrauch 3,9 Liter, Bestellfreigabe Juni 2014

C 180 : 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Verbrauch 5,0 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 180 BlueEfficiency Edition: 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Bestellfreigab Juni 2014

C 200 : 184 PS, 300 NM, M274 DE 20 AL, Verbrauch 5,3 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 250 : 211 PS, 350 Nm, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 300 : 238 PS, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe vermutlich nicht vor Juni 2014

C 400 : 333 PS, M276 DE 30 AL, 3,0 Liter V6-BiTurbo, 2. Jahreshälfte 2014

C 63 AMG: 460-500 PS, M177 DE 40 AL, 4,0 Liter V8-BiTurbo, Bestellfreigabe Oktober 2014

C Plug-In-Hybrid: M274 DE 20 AL, 238 PS + 68 E-PS, Bestellfreigabe 2015

Gruß Chriss

P.S. Entschuldigt bitte die bescheidene Formatierung

166 weitere Antworten
166 Antworten

Ein Hybrid kommt für mich grundsätzlich wg. fehlender Anhängelast nicht in Frage.
(Hab ´nen Wohnwagen)

Ich warte auf einen 6-Zylinder-Diesel.

VG Andreas

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI


Ein Hybrid kommt für mich grundsätzlich wg. fehlender Anhängelast nicht in Frage.
(Hab ´nen Wohnwagen)

Ich warte auf einen 6-Zylinder-Diesel.

VG Andreas

Hallo

auf den 6-Zylinder-Diesel müssen wir lange warten. Mein mir langjährig bekannter Verkäufer einer NL antwortete mir letzte Woche auf die Frage nach dem 6-Zylinder, dass der V6CDI nicht eingebaut wird, weil er "nicht die gewünschten Verbrauchswerte erzielt und im engen Motorraum der C-Klasse thermische Probleme hat".

Ich kann das als Nichttechniker nicht einschätzen und kommentieren. Nur Schade, denn mein W203 C320CDI-T mit 180.000 km läuft seit fast 8 Jahren einwandfrei bei Bagatellreparaturen am Motor.

Als ich den Verkäufer auf neue Reihensechser ansprach, bestätigte er, dass diese kommen, aber wann und in welcher Modellreihe, dazu hat er sich nicht geäußert. Vielleicht weiß ers auch nicht.

Bei jesmb.de gibts ausführliche Informationen über die beabsichtigten Motor- u. Getriebevarianten.
Vielleicht stimmen diese Infos ja.

Gruß B-Bernie

Hallo ins Forum,

m.W. soll es folgende Varianten geben:

Benziner:

  • C160
  • C180 (gibt's ja schon)
  • C200 (gibt's ja schon)
  • C250
  • C63AMG

Daher - außer dem AMG - sind's nur R4-Maschinen. Hinsichtlich des C400 (V6-Biturbo) hab' ich noch kein Einführungsdatum für den deutschen Markt gesehen. Der 350iger-Sauger kommt wohl nicht mehr in den 205er.

Diesel:

  • C200 BT
  • C220 BT (gibt's ja schon)
  • C220 Eco
  • C250 BT
  • C300 BT Hybrid

Denkbar ist darüber hinaus noch ein C180 BT. Eine Einführung der großen V6-OM ist im 205er m.W. nicht vorgesehen.

Das Argument mit den thermischen Problemen glaub' ich so nicht. Der AMG-V8 ist a) größer als der OM642LS und wird b) als Benziner auch heißer. Es geht also im engen Motorraum des 205er schon. Allerdings ist die Aussage des engen Motorraums alarmierend. Damit könnte es für die neuen R6 nicht mehr reichen.

Viele Grüße

Peter

Das geplante und jetzt zum Teil schon bestellbare Motoren Programm für den W/S205:

C 180 Bluetec: 115 PS, 280 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 200 Bluetec: 136 PS, 320 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 220 Bluetec: 170 PS, 400 NM, 2,1 Liter Hubraum, Verbrauch 4,0 Diesel, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 220 Bluetec BlueEfficiency Edition: 170 PS, 400 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec 4matic: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab Juni 2014

C 300 Bluetec Hybrid: 204 PS + 27 E-PS, Verbrauch 3,9 Liter, Bestellfreigabe Juni 2014

C 180 : 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Verbrauch 5,0 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 180 BlueEfficiency Edition: 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Bestellfreigab Juni 2014

C 200 : 184 PS, 300 NM, M274 DE 20 AL, Verbrauch 5,3 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 250 : 211 PS, 350 Nm, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 300 : 238 PS, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe vermutlich nicht vor Juni 2014

C 400 : 333 PS, M276 DE 30 AL, 3,0 Liter V6-BiTurbo, 2. Jahreshälfte 2014

C 63 AMG: 460-500 PS, M177 DE 40 AL, 4,0 Liter V8-BiTurbo, Bestellfreigabe Oktober 2014

C Plug-In-Hybrid: M274 DE 20 AL, 238 PS + 68 E-PS, Bestellfreigabe 2015

Gruß Chriss

P.S. Entschuldigt bitte die bescheidene Formatierung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von B-Bernie



Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI


Ein Hybrid kommt für mich grundsätzlich wg. fehlender Anhängelast nicht in Frage.
(Hab ´nen Wohnwagen)

Ich warte auf einen 6-Zylinder-Diesel.

VG Andreas

Hallo
auf den 6-Zylinder-Diesel müssen wir lange warten.

Sollte das stimmen, bin ich mal gespannt, wie sich die Verkäufe des 330d entwickeln werden. Schließlich steht er mit Steptronic für 45.000 in der BMW Preisliste. Der 220 Bluetec mit 38.700. Somit ist es zu erwarten, daß der 250 Bluetec preislich nicht mehr so irrsinnig weit vom BMW 258 PS 6-Zylinder entfernt angesiedelt wird.

Wobei wir uns hier über Marginalien unterhalten. Bei beiden Marken spielen im Neuwagengeschäft die jeweiligen Diesel-Sechszylinder kaum mehr als eine fast schon vernachlässigbare Nebenrolle. Machen wir uns nix vor: Sechszylinder sind in Firmen und Flotten kaum noch genehmigungsfähig. Und für sicher mehr als 90% der Privatkäufer sind Autos jenseits der 20-25.000 Euro Barriere reine Utopie. Wenn man als Single in Deutschland mit 3000 Euro netto schon in die obersten 10% der Einkommenspyramide fällt....

Die Zeit der Sechszylinder-Diesel neigt sich dem Ende entgegen. Leider würde ich sagen.

Zitat:

Original geschrieben von 204er



Die Zeit der Sechszylinder-Diesel neigt sich dem Ende entgegen. Leider würde ich sagen.

Uääähhhh! 😰😮

Sch... CO2-Hype!!!

😉 Andreas

Ich werde es meinem 204er noch nicht verraten, aber das wird jetzt bei diesen Tatsachen noch ein sehr langes Leben für ihn...armer Kerl...das Schicksal eines Diesel-6 Zylinders....nun muss er halten, halten, halten....

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Ich werde es meinem 204er noch nicht verraten, aber das wird jetzt bei diesen Tatsachen noch ein sehr langes Leben für ihn...armer Kerl...das Schicksal eines Diesel-6 Zylinders....nun muss er halten, halten, halten....

Lass uns unsere 6-Ender hegen und pflegen!

Die letzten ihrer Art! 😁

VG Andreas

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI



Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Ich werde es meinem 204er noch nicht verraten, aber das wird jetzt bei diesen Tatsachen noch ein sehr langes Leben für ihn...armer Kerl...das Schicksal eines Diesel-6 Zylinders....nun muss er halten, halten, halten....
Lass uns unsere 6-Ender hegen und pflegen!

Die letzten ihrer Art! 😁

VG Andreas

Yeep sofort auf die Rote Liste mit ihnen .. Washingtoner Artenschutz für Autos....

Zitat:

Original geschrieben von netsurfer


Das geplante und jetzt zum Teil schon bestellbare Motoren Programm für den W/S205:

...

C 250 Bluetec: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

...

Danke für die ausführliche Information.

Wann ist das 9-Gang Getriebe lieferbar? Wie ist der CO2 Ausstoss bei dem C250 Bluetec ? Ab wann sind die T Modelle bestellbar ?

Also soweit ich weiss ist der R6-Turbo definitiv später auch für den W205 geplant. In diversen Berichten über den wagen vor und zur Vorstellung wurde erwähnt, dass die Einplanung des Bauraums für den langen R6 sich jetzt schon nachteilig auf den Platzgewinn durch Größenwachstum niederschlägt.

Mit einem sechzylinderdiesel würde ich auch fest rechnen, aber wahrscheinlich erst der fest geplante R6. Diesel 6er muss es für E- und vor allem S-Klasse noch weiter geben und wenn der W205 für R6- und V8-Benziner ausgelegt ist, dann sollte es auch kein übermäßiger Aufwand sein, den R6-Diesel zu verbauen.
Ich mag mich aber auch irren, es gibt in der Vergangenheit durchaus Beispiele für Fahrzeuge, wo ein R6-Benziner reinpasst, aber kein (höher bauender) R6-Diesel, oder wo zumindest zuvor zwar R6-Benziner zum Einsatz kamen, aber nur R4/R5-Diesel, dann aber später V6-Diesel.
So waren ja der 190er und alle C-Klassen auf R5-Diesel beschränkt, bis im W203 der V6 kam.

Ein bischen armselig finde ich übrigens den C300, passt aber zum aktuellen C250 "Sport". Der M271 mit 204 PS ist schon kein Ruhmesblatt im Vergleich zur Konkurrenz, vor allem VAG schon länger, und der neue M270/274 mit 211PS zieht gerade mal gleich, wirkt aber ggü. 240-250PS aus 2 Litern bei BMW, Ford, Volvo und Opel schon etwas wenig. Bei Volvo gibt es jetzt sogar 306 PS aus 2 Litern in einem ganz normalen Serienmodell.
Die 238PS im C300 sind da auch schon wieder etwas mickrig, vor allem im Vergleich zum CLA/GLA/A 45AMG.

Zitat:

Original geschrieben von Tigerfox


Ein bischen armselig finde ich übrigens den C300, passt aber zum aktuellen C250 "Sport". Der M271 mit 204 PS ist schon kein Ruhmesblatt im Vergleich zur Konkurrenz, vor allem VAG schon länger, und der neue M270/274 mit 211PS zieht gerade mal gleich, wirkt aber ggü. 240-250PS aus 2 Litern bei BMW, Ford, Volvo und Opel schon etwas wenig. Bei Volvo gibt es jetzt sogar 306 PS aus 2 Litern in einem ganz normalen Serienmodell.
Die 238PS im C300 sind da auch schon wieder etwas mickrig, vor allem im Vergleich zum CLA/GLA/A 45AMG.

Das fällt mir bei Mercedes auch auf, die "normalen" 4-Zylinder Turbobenziner scheinen der Konkurrenz hinterherzuhängen. Hier liegt aber ohnehin die VAG mit den neusten Ausbaustufen des EA888 imo weit vor der Konkurenz - da kann auch BMW nur auf dem Papier mit.

🙂 die Frage ist ja auch immer, was kommt von den "guten" Ausbaustufen in der Realität an. Also nicht bei den Autozeitschriften, sondern bei dem realen Nutzer auf der Straße. Viele der Änderungen klingen gut, merkt man aber wenig. Wo m.E. BMW immer noch Spitze ist, beim Verbrauch. VAG ist aktuell bei der Geräuschkulisse vorne. Von den Fahrleistungen, da schenken sich die Autos/Motoren nicht wirklich viel. Das findet, bei ähnlichem Leistungsbereich alles innerhalb der menschlichen Reaktionszeit statt.
MB und BMW haben bei ihren Motoren m.E. Vorteile bei der Vollgasfähigkeit. Sie machen nicht so schnell zu und laufen oben heraus deutlich besser als die VAGs, die im oberen Bereich eher träge wirken.
Nur meine Erfahrung.

VAG hat imho auch mit der neuen Generation bzw. der schon länger bei Audi eingesetzten Valvetronic-Version einen riesen Fortschritt gemacht.
Schon von der ersten Version des 2.0TFSI mit 200PS im Golf GTI V auf die 210PS-Version mit ~ gleichem Drehmoment (also leistungsmäßig keine spürbare Verbesserung) im GTI VI wurde der Verbrauch (laut Angaben) um 1L/100KM gesenkt.
Jetzt im GTI VII (und im Octavia RS) wurde der Verbrauch nochmal um 1L/100KM gesenkt, aber dank Valvetronic erreicht der Motor nun auch 350Nm Drehmoment über ein sehr breites Band (was vorher nur wirklich starke Turbos wie im S3 oder Golf R hatten).

Deine Antwort
Ähnliche Themen