Welche Firma ist der Erstausrüster für Spannrollen?

VW Golf 2 (19E)

Hallöchen!🙂

Die Frage steht ja komplett in der Überschrift:

Ich möchte gern eine gute Spannrolle für den Zahnriemen kaufen, da meine offensichtlich Geräusche macht..und das nach grad mal 3 Monaten Betrieb.

Wenn ich eine Spannrolle bei VW kaufe, von welcher Firma ist diese dann hergestellt worden? (oder Firmen, falls es mehrere geben sollte).

Grüße!

Beste Antwort im Thema

SKF produziert die Lager größtenteils in China und läßt an mehreren Standorten in Südeuropa zusammennieten, INA-Spannrollen für den 827er kommen aus der Slowakei...
Wer's nicht glaubt, sollte die "deutschen Qualitätsprodukte" mal wirklich genau anschauen - zwecks Hersteller- und Provenienzhinweis ;-)

Ich verbau im Jahr bis zu 20 Spannrollen aller coleur hauptsächlich an 827er Dieselblöcken aber auch an vielen anderen Fabrikaten. Da kommt es bei "Marken"rollen sporadisch zu den gleichen Geräuschen wie bei NoName oder Hausmarken wie Topran, Febi & Co. Einzig die Haltbarkeit der Nieten ist noch etwas unterschiedlich. Auflösungserscheinungen hatte ich bislang nur bei NoName (da trennen sich dann die Hälften durch Nietenauszug/-bruch).
Ein plötzlich so defektes Lager, daß der ZR Schaden nahm hatte ich in 20 Jahren bei fest montierten Rollen nie. Nur der 2,5er Tdi war ein Problemkind - wegen schwacher Spanner und dadurch springendem Riemen. Lager hingegen gaben nie total auf.

Bei fast allen Spannrollendefekten bisher (singen nach kurzer Zeit oder geben starke Knurgelgeräusche durch Pittingbildung von sich) lag es nicht an der Marke sondern an zu großer Spannung (bei 8 von 10 kontrollierten Riemen deutlich zu stark gespannt - auch durch Fachwerkstätten!) oder einem schief laufenden Riemen (bzw. verbogenen Anschraubstift).
Hier liegen noch Rollen, die schon spürbar Lose hatten und nicht sangen und andere, die sangen aber bombenfest saßen...

Bei Auffälligkeit: raus damit und 1x neu - egal von wem!

Gruß
Roman

EOT

33 weitere Antworten
33 Antworten

klick

klick

so, hatte den post auf der 1. seite nicht bemerkt🙂

mein geräusch habe ich neulich aufgenommen..moment.

mus dazu sagen: es ist das 3. oder 4. mal, dass ich einen golf mit 827er block besitze..und bei allen hatte besagter kfz-meister meine ZR's erneuert..und nie kam es zu geräuschen..

http://www.file-upload.net/.../das-geheimnisvolle-ger-usch2.mp4.html

ab der mitte des videos wird richtig hörbar (da wo ich dann aussteige und nach vorn laufe😉)

gruß!

Das hört sich nicht nach dem standard Klimpern an. Ich hatte jetzt zwei Golf mit RP und einen 3er mit ADZ alle hatten mit frischem Riemen dieses nervige metallische geklimpere bei Bertiebstemperatur.

Ist die Spannrolle im Uhrzeigersin gespannt oder vielleicht falschrum und schleift ander Abdeckung.

kann ich dir nicht sagen..die spannrolle habe ich selbst nicht montiert..
kann mir aber nur schwer vorstellen, dass "mein" mechaniker da was verkehrt gemacht hat..

muss dazu sagen: frisch ist der riemen nun auch nicht mehr..bin seitdem schon ca. 8-10tkm gefahren.

dass er das nur im leerlauf macht ist dir auch bekannt? (also von den motoren, von denen du das kennst? war das da auch so?)

Ähnliche Themen

Das von mir geschilderte Geräusch fällt auch nur im Standgas und auch beim Abstellen des Motors auf.

Mein 3er GT Spezial hatte auch die Spannrolle falschrum gespannt, die 2 Monate alte Rechnung über den Zahnriemenwechsel bei VW über 200€ war beim Kauf des Wagens dabei, zu stramm war er auch noch😰

Drück mal den Riemen bei heißem aber abgestelltem Motor vorne zwischen NW und Zwischenwelle kräftig ein, oder verschieb ihn auf dem Nockenwellerad mit etwas Kraft dann entsteht das Geräusch welches sich bei Standgas zu diesem Klimpern entwickelt.

ok, das werde ich machen..leider ist der golf nicht in meiner nähe..

wenn ich mich ende der woche wieder in seine nähe begebe, sollte ich dann eine neue spannrolle mitnehmen, oder hälst du das für unnötig?

kann ich dann jetzt generell gegen das geräusch nix weiter machen? (vorausgesetzt die rolle ist richtig herum gespannt)

Ich weiß ja nicht ob es bei dir das Gleiche ist, hört sich eigentlich etwas anders an.
Aber bei dieser Audioqualitäte kann man das schlecht beurteilen.
Da müsste schon ein vernünftiges Mikro benutzt werden.

Ich habe übrigens den Thread zu diesem Thema wiedergefunden:

Zahnriemengräusch

MfG

oh, danke dir!

habe in den letzten tagen zahlreiche threads gelesen, aber diesen nicht.

da meine untere ZR-abdeckung recht ranzig und stellenweise unförmig aussieht, werde ich diese mal in erneuern..

vorher werde ich aber den motor heiß laufen lassen und dann testen, was du beschrieben hattest (riemen eindrücken).

ich danke dir sehr für deine hilfe!!

beste grüße!

Erstausrüster sind z.B.: Bosch, INA, SKF, Contitech, Dayco, Ruville, Optibelt, Gates, etc. alle 1A Qualität.

Wenn du einen original ZR-Satz von VW kaufst, ist der Riemen oft von Gates (made in UK), Spannrolle von INA (made in slovakia) oder auch anderen OEM (Original Equipment Manufacturer = Erstausrüster).

Zur SCHAEFFLER Group gehören: INA, LUK, FAG und andere, sind alle OEM.
Continental wurde von Schaeffler 2008 übernommen, daher sind oft INA Spannrollen in Conti-Zahnriemensätzen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaeffler-Gruppe

SKF ist sicher kein INA Teil, Produktion ist z.B.: in Schweden, auch mehrere Werke in Deutschland, weltweit, etc.
http://de.wikipedia.org/wiki/Svenska_Kullagerfabriken

Ich kaufe und tausche IMMER den ganzen Zahnriemensatz von INA (günstiger wie andere OEM), kostet z.B. für meinen 1996er A4 Avant B5 1.9TDi (AFN) von INA nur € 55,- inkl. Meerschwemmsteuer (VAG 028 198 119 C = INA 530008510).

Der Arbeitsaufwand der Demontage steht nicht dafür, nur Riemen oder nur Rolle zu tauschen, wegen den paar € mehr.

Da ich grade ZR-Satz, KRR mit Spannrolle und Wapu tausche (gleich alles zusammen wegen Arbeitsaufwand Demontage/Servicestellung Front), habe ich u.a. den INA ZR-Satz vor mir liegen und mal auf die Teile geschaut:
Riemen INA (made in UK), Spannrolle LITENS (made in Canada), Umlenkrolle INA (made in Slovakia)...

Im ZR-Satz von SKF für den selben Motor (in dem Fall VAG 028 198 119 C = SKF VKMA 01014) ist dieselbe Spannrolle von LITENS mitdabei!!! (Den SKF ZR-Satz hatte ich neulich in der Hand)

Wie man sieht, wird da munter kreuz und quer zugekauft und in die schöne VW/Audi/INA/SKF/Conti Schachtel gepackt... ist auch ok, da alle OEM Qualität haben.

Conclusio: Günstigstes OEM Teil oder Satz kaufen, ist alles das gleiche Zeugs!

Bei meinem war letztens fast das gleiche Geräusch da wars aber die Wapu. Ich hatte bis jetzt ein mal vor.... Jahren mal das ne Spannrolle nach nem halben Jahr arg Geräusche gemacht war aber nen Produktionsfehler, kam damals aus nem Gates Satz. Um auf Nummer sicher zu gehen wär es am besten den Riemen runter zu nehmen im Video das Geräusch kann Täuschen.

@funksuperstar: Du hast schon gemerkt wie alt der Thread ist? Das Auto vom TE ist schon vor Jahren geschlachtet worden...

SKF produziert die Lager größtenteils in China und läßt an mehreren Standorten in Südeuropa zusammennieten, INA-Spannrollen für den 827er kommen aus der Slowakei...
Wer's nicht glaubt, sollte die "deutschen Qualitätsprodukte" mal wirklich genau anschauen - zwecks Hersteller- und Provenienzhinweis ;-)

Ich verbau im Jahr bis zu 20 Spannrollen aller coleur hauptsächlich an 827er Dieselblöcken aber auch an vielen anderen Fabrikaten. Da kommt es bei "Marken"rollen sporadisch zu den gleichen Geräuschen wie bei NoName oder Hausmarken wie Topran, Febi & Co. Einzig die Haltbarkeit der Nieten ist noch etwas unterschiedlich. Auflösungserscheinungen hatte ich bislang nur bei NoName (da trennen sich dann die Hälften durch Nietenauszug/-bruch).
Ein plötzlich so defektes Lager, daß der ZR Schaden nahm hatte ich in 20 Jahren bei fest montierten Rollen nie. Nur der 2,5er Tdi war ein Problemkind - wegen schwacher Spanner und dadurch springendem Riemen. Lager hingegen gaben nie total auf.

Bei fast allen Spannrollendefekten bisher (singen nach kurzer Zeit oder geben starke Knurgelgeräusche durch Pittingbildung von sich) lag es nicht an der Marke sondern an zu großer Spannung (bei 8 von 10 kontrollierten Riemen deutlich zu stark gespannt - auch durch Fachwerkstätten!) oder einem schief laufenden Riemen (bzw. verbogenen Anschraubstift).
Hier liegen noch Rollen, die schon spürbar Lose hatten und nicht sangen und andere, die sangen aber bombenfest saßen...

Bei Auffälligkeit: raus damit und 1x neu - egal von wem!

Gruß
Roman

EOT

Zitat:

@GLI schrieb am 19. Mai 2015 um 21:08:06 Uhr:


@funksuperstar: Du hast schon gemerkt wie alt der Thread ist? Das Auto vom TE ist schon vor Jahren geschlachtet worden...

Ja, das Datum hab ich gesehen, aber ich wollte allgemein das Thema Erstausruester Spannrollen fuer aktuelle Anfragen/Googler diskutieren und zu Antworten ueber Erfahrungen anregen.

Ich weiß, dass das Thema alt ist.

Leider ohne Lösung und mein ABS macht nun genau die gleichen Geräusche.
Nur bei warmgefahrener Maschine, nur im Leerlauf, mit etwas Gas ist es weg.
Video:
https://m.youtube.com/shorts/kSHum6Kb2IA

WaPu und Lima sind es nicht, ich hatte den Riemen ab und kontrolliert... Geräusch weiter da.
Zahnriemen war soweit i.O. gespannt: Mittig konnte ich mit Daumen und Zeigefinger ca. 80 Grad drehen. Bei warmen Motor kam mir die Spannung höher vor.

@Edition82 Was war es damals bei Dir? Die Spannrolle? Oder tatsächlich die Zahnriemenabdeckung?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 5. Juni 2024 um 00:59:24 Uhr:


Zahnriemen war soweit i.O. gespannt: Mittig konnte ich mit Daumen und Zeigefinger ca. 80 Grad drehen. Bei warmen Motor kam mir die Spannung höher vor.

Kommt mir etwas zu stramm vor.

Ein Werkstattmeister meinte mal zu mir: "lockerer als man meint".

Und dass ein etwas zu strammer Zahnriemen zu Geräuschen der Spannrolle führt, hat man schon öfters gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen