Welche Firma ist der Erstausrüster für Spannrollen?
Hallöchen!🙂
Die Frage steht ja komplett in der Überschrift:
Ich möchte gern eine gute Spannrolle für den Zahnriemen kaufen, da meine offensichtlich Geräusche macht..und das nach grad mal 3 Monaten Betrieb.
Wenn ich eine Spannrolle bei VW kaufe, von welcher Firma ist diese dann hergestellt worden? (oder Firmen, falls es mehrere geben sollte).
Grüße!
Beste Antwort im Thema
SKF produziert die Lager größtenteils in China und läßt an mehreren Standorten in Südeuropa zusammennieten, INA-Spannrollen für den 827er kommen aus der Slowakei...
Wer's nicht glaubt, sollte die "deutschen Qualitätsprodukte" mal wirklich genau anschauen - zwecks Hersteller- und Provenienzhinweis ;-)
Ich verbau im Jahr bis zu 20 Spannrollen aller coleur hauptsächlich an 827er Dieselblöcken aber auch an vielen anderen Fabrikaten. Da kommt es bei "Marken"rollen sporadisch zu den gleichen Geräuschen wie bei NoName oder Hausmarken wie Topran, Febi & Co. Einzig die Haltbarkeit der Nieten ist noch etwas unterschiedlich. Auflösungserscheinungen hatte ich bislang nur bei NoName (da trennen sich dann die Hälften durch Nietenauszug/-bruch).
Ein plötzlich so defektes Lager, daß der ZR Schaden nahm hatte ich in 20 Jahren bei fest montierten Rollen nie. Nur der 2,5er Tdi war ein Problemkind - wegen schwacher Spanner und dadurch springendem Riemen. Lager hingegen gaben nie total auf.
Bei fast allen Spannrollendefekten bisher (singen nach kurzer Zeit oder geben starke Knurgelgeräusche durch Pittingbildung von sich) lag es nicht an der Marke sondern an zu großer Spannung (bei 8 von 10 kontrollierten Riemen deutlich zu stark gespannt - auch durch Fachwerkstätten!) oder einem schief laufenden Riemen (bzw. verbogenen Anschraubstift).
Hier liegen noch Rollen, die schon spürbar Lose hatten und nicht sangen und andere, die sangen aber bombenfest saßen...
Bei Auffälligkeit: raus damit und 1x neu - egal von wem!
Gruß
Roman
EOT
33 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 5. Juni 2024 um 01:11:48 Uhr:
Kommt mir etwas zu stramm vor.Ein Werkstattmeister meinte mal zu mir: "lockerer als man meint".
Die Einstellanweisung ist leider auch schwammig, denn je nach der Handkraft wird auch die Spannung eingestellt.
Ich kann dennoch die Spannung noch etwas lockern, aber die bisherigen weiteren Suchen nach dem Geräusch deuten auf die Zahnriemenabdeckung (unterer Teil) hin.
Ich habe gestern die Zahnriemenabdeckung & auch gleich den Zahnriemen erneuert. Der sah zwar noch passabel aus, aber rein vom Alter her, wäre es an der Zeit. Zumal der Satz mit Spannrolle von Gates keine 30 € gekostet hat.
Jedenfalls tritt dieses periodische Quietsch-/Schabgeräusch bei warmen Motor nicht mehr auf.
Kann man eigentlich die Schwungscheibe versetzt anbauen? Die OT-Markierung ist gut 90° verdreht. Jetzt weiß ich, wieso da "jemand" mit Lackstift eine aufgemalt hat ...
@Edition82 Was war es damals bei Dir? Die Spannrolle? Oder tatsächlich die Zahnriemenabdeckung?
eieiei, 100 Jahre her.
bei mir war es die Spannrolle. War alles zu straff, wenn ich mich recht entsinne.
Das wird wie auch bei den Hydros INA gewesen sein.