Welche Dimension bei Winterreifen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

da mein neuer Golf (105PS TDI) ab Werk mit 205/55/16 auf Alufelgen ausgeliefert wird, brauche ich dafür Winterreifen.

muss ich für diese auch 205/55/16 kaufen oder ist es auch erlaubt 195/65/15 zu montieren? oder gar eine andere Dimension.

mfg
Alois

Beste Antwort im Thema

Habe mich sowohl bei meinem 6R als auch beim 7N für WRs entschieden die nicht der kleinsten vom Werk freigegebenen Dimension entsprechen. Voraussetzung ist denke ich aber dass man keinen Schneekettenbetrieb erwartet.

Die meisten Winterkilometer finden dann ja auf geräumten, nassen oder trockenen Straßen statt, da haben die kleinsten Reifendimensionen den nicht zu unterschätzenden Nachteil des Walgens, das ist dann echt übel wenn das Auto bei 100km/h regelmäßig in Kurven das Rubbeln anfängt.

In diesem Sinn hab ich für den G7 205/50/17 auf 7x17 ET39 her getan (werden montiert und eingetragen wenn er da ist) :-)

Wie gesagt, das entspricht meinem Fahrprofil. Für das Flache Land könnte ich mir sogar die 225/40/18 als WRs vorstellen, die auch inzwischen massenhaft schon vom G6 her angeboten werden. Für den ambitionierten Skiurlauber in Ö mit Schneekettenpflicht sind eben Räder mit kleinerer Dimension pflicht ,-)

Gruß Castro

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

… muss ich für diese auch 205/55/16 kaufen …

Nein.

Zitat:

… oder ist es auch erlaubt 195/65/15 zu montieren?

Wenn die Größe in der COC steht, dann ja.

Zitat:

… oder gar eine andere Dimension.

Bis 19" ist alles möglich.

Wobei ich aus eigener Erfahrung auch im Winter bei den 16" bleiben würde. Sind im Schnee und auf Eis auf dem gleichen Niveau wie die 15", dafür aber ansonst deutlich fahrstabiler. Preislich ist der Unterschied zwischen 15" und 16" auch eher gering.

15" sind besser. Rollen besser ab, haften im Winter besser, brauchen weniger Platz im Keller, wiegen weniger und Schneeketten sind leichter zu montieren. In allen einzelnen Punkten sind die Unterschiede nicht sehr groß, aber in der Summe eben doch.

Conti empfiehlt laut Expertenchat sogar eine Nummer größer als im Sommer, wenn man das gleiche Fahrverhalten haben möchte. Nur Schneeketten gehen dann nicht. Ich würde auch bei den 205 bleiben, nicht kleiner, der Sicherheit wegen. Der breitere Reifen packt mit breiteren Lamellen besser zu, durch den geringeren Querschnitt auch weniger Walkarbeit.
Mehr Platz im Keller ist ja witzig, dass bissl Höhe beim stapeln... Durchmesser ist ja gleich, zudem im Winter eh schon die SR diesem Platzbedarf beanspruchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


15" sind besser. Rollen besser ab, haften im Winter besser, brauchen weniger Platz im Keller, wiegen weniger und Schneeketten sind leichter zu montieren. In allen einzelnen Punkten sind die Unterschiede nicht sehr groß, aber in der Summe eben doch.

Alles nur Stammtischparolen...

Nimmt man z.B. die Testergebnisse des ADAC, so sieht es genau andersherum aus. Bei gleichem Reifenprofil ist der 205/55-16H in allen Disziplinen gleich oder besser als der 195/65-15T

Hier die Vergleichsnoten (15" vs 16"😉 am Beispiel Michelin A4:

Trocken: 2,2 / 2,2
Nässe: 2,5 / 2,4
Schnee: 2,4 / 2,0
Eis: 2,3 / 1,9
Verbrauch: 2,1 / 1,9
Verschleiß: 1,0 / 1,0

Die Abmessungen der Räder sind fast identisch. Die 1cm breitere Lauffläche macht weder bei der Lagerung noch bei der Schneekettenmontage einen Unterschied.

Heutzutage zählt doch die wirksame Anzahl an Lamellen auf dem Untergrund und die ist bei breiteren Reifen nun mal größer, folglich kann auch eine größere Kraft übertragen werden.

Mit dem Verweis auf Testergebnisse macht man sich nur lächerlich. Denn diese haben nur geringe und zum Teil gar keine praktische Relevanz. Im Reifen-Forum finden sich diesbezüglich gründliche Kritiken, nicht nur von mir. Aber wie ich schon schrieb: Beim vorliegenden geringen Größenunterschied sind auch die Eigenschaften nicht weit auseinander und man sollte nicht den Fehler machen, darüber einen Streit anzufangen.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Heutzutage zählt doch die wirksame Anzahl an Lamellen

Nur auf Schnee, also dem im westeuropäischen Winter seltensten Straßenzustand. Hier muss ein Winterreifen in erster Linie ein Regenreifen sein.

Habe mich sowohl bei meinem 6R als auch beim 7N für WRs entschieden die nicht der kleinsten vom Werk freigegebenen Dimension entsprechen. Voraussetzung ist denke ich aber dass man keinen Schneekettenbetrieb erwartet.

Die meisten Winterkilometer finden dann ja auf geräumten, nassen oder trockenen Straßen statt, da haben die kleinsten Reifendimensionen den nicht zu unterschätzenden Nachteil des Walgens, das ist dann echt übel wenn das Auto bei 100km/h regelmäßig in Kurven das Rubbeln anfängt.

In diesem Sinn hab ich für den G7 205/50/17 auf 7x17 ET39 her getan (werden montiert und eingetragen wenn er da ist) :-)

Wie gesagt, das entspricht meinem Fahrprofil. Für das Flache Land könnte ich mir sogar die 225/40/18 als WRs vorstellen, die auch inzwischen massenhaft schon vom G6 her angeboten werden. Für den ambitionierten Skiurlauber in Ö mit Schneekettenpflicht sind eben Räder mit kleinerer Dimension pflicht ,-)

Gruß Castro

Wenn man scharf kalkuliert würde ich nicht sagen, dass der Preis vernachlässigbar ist. Auf die Gesamtkosten am Auto gerechnet ist es egal, jedoch ist ein Reifen ca. 30 Euro teurer. 195/65 R15 so ca. 60-70 Euro, 205/55 R16 so um die 100 Euro für Markenreifen.

Ich habe zu Winterreifen meine ganz eigene Philosophie:

Warum soll ich das Fahrverhalten meines Autos im sog. "Winter" signifikant verändern?
Und, warum soll mein Golf für 5-6 Monate weniger gut aussehen?

Ich fahre daher im Winter die gleiche Dimension wie im Sommer, natürlich auch auf Alufelgen 😉
Bei meinem Golf V bin ich mit 205/55 R16 unterwegs, beim Golf VII werden es dann SO und WI 225/45 R17 sein 🙂

Aus technischer Sicht gibt es keinen Grund im Winter eine kleinere Dimension zu wählen:
http://www.autozeitung.de/michelin-special-breitreifen-im-winter
http://www.autobild.de/.../...fen-245-40-r-18-v-w-im-test-1257425.html
http://www.wissen.de/dicke-puschen-im-winter

Einziger Grund für "kleine" Winterreifen bleiben also die Kosten - aber wenn ich mir schon für knapp 30k€ ein Auto kaufe, sollte es darauf auch nicht ankommen 😉

Grüße aus der Steiermark 😁

Ich fahre im Winter 205/50R17. Dass ich nicht wie Sommer 225/45R17 fahre liegt daran, dass ich beim Kauf der Winterräder noch glaubte dass schmale Reifen im Winter besser wären. 17 Zoll Alus wollte ich für die Optik.

Nachdem ich jetzt an immer mehr Stellen lese dass heutzutage breitere Reifen auf Schnee keine Probleme mehr machen, denke ich dass ich ebensogut die 225er hätte wählen können. Weil die Größe häufiger verkauft wird, wären die nichtmal teurer gewesen als die 205er.

Andererseits bieten schmalere Reifen aber immernoch zwei Vorteile: Weniger Spritverbrauch und weniger Anfälligkeit gegen Aquaplaning. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile...

Gibt auch 205/60 R15, denke mal die Größe ist beim 7er auch zulässig? Da ist man was ganz "Besonders"! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


Gibt auch 205/60 R15, denke mal die Größe ist beim 7er auch zulässig? Da ist man was ganz "Besonders"! 😁

Wird gehen, ist aber nicht in den COCs ---> Eintragen lassen

Gruß Castro

Deine Antwort
Ähnliche Themen