Welche Bremsen Kombination Vorderachse.

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute.

Ich möchte nicht nerven in dem ich einen neuen Thread eröffne aber hab mich durchgelesen und komme auf keine Entscheidung. Seit 2 Tagen leuchtet bei mir sporadisch die Bremsenleuchte "Bremsbeläge". Die jetztigen quietschen auch manchmal, und sind runter. Was nun? ATE ? Brembo? Trw? Welches ist die beste Kombi? Empfehlungen?

Vielen Dank im Voraus.
Grüße

87 Antworten

@Eagle55 :

auf meinem letzten 4F hatte ich ATE Power Desk Scheiben (die mit den ellipsenförmigen Nuten) mit den ATE Ceramic Belägen. Diese Kombination kann ich nicht empfehlen, weil die Beläge hart über die Nuten rappeln und es bei starken Bremsungen laut brummt und bis ins Lenkrad vibriert. Die Bremswirkung war sehr gut, aber das Brummen und Vibrieren nervt. Später habe ich dann normale ATE Beläge montiert und damit war es viel besser, aber nicht komplett weg. Also diese Scheiben würde ich nicht nochmal verbauen, obwohl die optisch sportlich aussehen.

Vom Lesen hier im Forum kann man normalen Scheiben und Beläge von ATE empfehlen, Zimmermann soll auch ganz gut sein oder halt originale von Audi.

Ja, das habe ich auch gelesen, ATE-Scheiben mit ATE-Klötzen habe ich zur Zeit seit 110k drauf. Die Scheiben weisen beidseitig Rillen und schwarze Flecken auf. Außerdem „rappelt“ / „rubbelt“ es beim Bremsen und die ganze Karosse vibriert. Daher vermute ich, dass die Scheiben sich verzogen haben.

Original Audi soll 900€ kosten, nur für die VA und nur Material. Obwohl es die große Bremse ist (347), sehe ich nicht ein soviel Geld dafür zu bezahlen.

Daher wollte ich was anderes als ATE ausprobieren und bin bei Brembo hängen geblieben, aber nichts gelochtes/geschlitztes. Nur bin ich noch unschlüssig, ob Klötze auch von Brembo oder doch ATE oder was anderes

Nach 110.000 km dürfen die Scheiben ruhig fertig sein und rubbeln.

Die 347 mm Bremsscheiben hatte ich auch auf meinen zwei 4F. Die original Bremsscheiben und Beläge wurden bei meinem letzten 4F vorne und hinten bei 156.980 km im März 2016 gegen die erwähnten Teile von ATE ersetzt. Das hatte mich in der freien Werkstatt 840 € gekostet. Bei 198.288 km haben wir Bremsbeläge vorne gegen normale ATE gewechselt, bei 203.100 km waren hinten neue Bremsenbeläge und Scheiben fällig, die Scheibe war total fertig mit tiefen Riefen usw. Mit 217.000 km habe ich 4F dann abgegeben.

Probiere die Brembo Teile doch einfach mal aus. Ich habe zwar seit 03/2021 keinen 4F mehr, aber bisher nur positive Erfahrungen mit Brembo gemacht.

In meiner Jugend waren Brembo Bremsen in Sportwagen oder anderen teuren Edelkarossen verbaut und hatten einen sehr guten Ruf. Die haben also jahrzehntelange Erfahrung, was eigentlich für Qualität sprechen sollte.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Sept. 2024 um 20:10:38 Uhr:


ATE Power Desk Scheiben (die mit den ellipsenförmigen Nuten) mit den ATE Ceramic Belägen. Diese Kombination kann ich nicht empfehlen, weil die Beläge hart über die Nuten rappeln und es bei starken Bremsungen laut brummt und bis ins Lenkrad vibriert. Die Bremswirkung war sehr gut, aber das Brummen und Vibrieren nervt

Kann ich bestätigen, jedoch nicht so relevant, wenn man nicht oft Autobahn fährt und wenn man dann Autobahn fährt, dann muss man es wissen und einfach auf der Bremse bleiben. Ich würde es daher wieder machen, da die Bremse bei Nässe wesentlich besser anspricht.

Ähnliche Themen

Ich kann ebenfalls bestätigen das Brembo Beläge nicht das beste sind was man kaufen kann. In meiner Brembo Bremsanlage hab ich Brembo Beläge. Sie quietschen und machen viel Bremsstaub . Bremsleistung ist ok.
Nach meinen Erfahrungen die letzten 3 Jahre hat ATE nachgelassen in Sachen Qualität , ich hab vorher ATE immer gut befunden

Nun ja, das quietschen ist nicht grundsätzlich auf eine schlechte Qualität des Materials von Bremsscheibe und Belägen zurückzuführen!
In den meisten fällen sind dafür unsaubere Arbeiten beim Einbau die Ursache.
Die Auflagepunkte der Bremsuange nicht ausreichend gereinigt, freigängigkeit der Bolzen nicht geprüft und so belassen, Belagskanten nicht entgratet, Auflagepunkt der Bremsscheibe und Radnabe uneben bzw. auch nicht ausreichend gereinigt.
Letzteres ist übrigens die auch nicht selten die Ursache für Vibration.
Um so größer und massiger die Scheibe, desto stärker die Vibrationen.
Ich kenne Brembo auch nur aus den 90 er Jahren und damals waren jene im Motorsport ein muss bei Hochleistung.
Wie sich das heute qualitätstechnisch darstellt?

Du hast Recht , die Qualität kann man nicht nur am quietschen festmachen aber meist ist es das Erste was auffällt.
Bremsleistung , Verschleiß/Standzeit, Staubentwicklung zählen natürlich auch dazu.

Auf der Seite von https://www.at-rs.de/shop/bremse_service
gibt es eine Tabelle, welche Scheiben sich mit welchem Belag vertragen und welche Kombinationen nicht zu empfehlen sind.

So macht jeder seine eigenen (anderen) Erfahrungen. Ich kann @Schubbie bestätigen, wenn man nicht viel auf der Autobahn unterwegs ist stört das Rubbeln der mit den ATE-Ceramic Belägen kaum. Ich war zu der Zeit aber noch 2-mal arbeitstäglich ab der BAB unterwegs und mich hat es schon gestört.

Irgendwie bin ich zu doof die Tabelle zu finden

@Hoenni07 :
ich kann dort keine Tabelle finden, aber danke für den Link. das ist einer der wenigen Shops, wo man vordere Bremsscheiben für meinen S6 kaufen kann.

@Eagle55 :
ich bin auch zu doof dort eine Tabelle zu finden 😁

Ich such mal.
Vielleicht haben sie die gelöscht, weil zu viele nur nach der Kombination geschaut haben und dann woanders kauften.
Da, bitteschön:

https://www.at-rs.de/.../...msbel%C3%A4ge_kombinieren_sie_richtig.html

https://www.at-rs.de/.../...stabelle-entmystifiziert-und-erklaert.html

alles klar, jetzt sehe ich die Tabbellen. Wenn ich Deinen ersten Link benutze, finde ich gar keinen Menuepunkt "Bremspunkt".

Ashampoo-snap-samstag-21-september-2024-13h42m4s
Ashampoo-snap-samstag-21-september-2024-13h41m25s
Deine Antwort
Ähnliche Themen