Welche Bilstein B8 Stoßdämpfer brauche ich?

BMW 3er E46

Hallo,

ich fahre den 330i Touring, FL mit M-Sportpaket II und habe da die Eibach Pro Tieferlegungsfedern verbaut. Da jetzt die Stoßdämpfer langsam austauschwürdig sind, möchte ich gerne die Bilstein B8 Stoßdämpfer einbauen, damit ich als Gesamtergebnis das Bilstein B12 Pro-Kit habe.

Jetzt ist nur mein Problem, dass ich nicht genau weiß welche B8 Stoßdämpfer ich nehmen soll, es gibt nämlich zwei B8 Varianten.

Artikelnummer Variante 1: 35-115069 vorne links und 35-115076 für rechts (für M-Fahrwerk)
Artikelnummer Variante 2: 35-115106 vorne links und 35-115113 für rechts (für M-Fahrwerk + Tieferlegung)

Laut dem Händler, wo ich sie kaufen würde, muss ich die Variante 1 nehmen um genau die Kombination zu bekommen, in der das B12 Pro-Kit angeboten wird. Habe aber auch mit Bilstein direkt telefoniert und der Techniker meint, dass ich mit Variante 2 besser aufgehoben wäre, weil die Vorspannung dann wohl besser wäre, er konnte mir aber aus dem Kopf nicht sagen, welche der beiden Stoßdämpfer beim B12 Pro-Kit dabei sind.

Soll ich jetzt auf den Techniker von Bilstein vertrauen oder eher die Kombi nehmen, woraus das B12 Pro-Kit besteht?

Für die Hinterachse sind es bei beiden Varianten die gleichen Stoßdämpfer. Nur vorne ist die eine Variante wohl stärker gekürzt als die andere.

Vielen Dank schonmal an alle die mir helfen möchten.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Hier einmal eine Auflistung aller Teile, die ich getauscht habe:

1x 35-115069 - Bilstein B8 VA links
1x 35-115076 - Bilstein B8 VA rechts
2x 24-026987 - Bilstein B8 HA
1x 11-181415 - Bilstein B1 Service Parts
2x 27001.01 - Federbeinstützlager Lemförder VA
2x 31086.01 - Federbeinstützlager Lemförder HA

Gesamtpreis für die oben genannten Teile war 491,28 €

Hier kommen alle Teile, die ich original von BMW gekauft habe:

VA:
6x 31 31 6 769 731 - Bundmutter selbstsichernd
2x 31 33 1 110 196 - Staubschutzmanschette
2x 31 33 6 776 760 - Unterlegscheibe
2x 31 32 6 769 667 - Federteller oben mit Abstandsring
2x 31 33 1 091 867 - Federunterlage oben
2x 31 33 1 096 664 - Federunterlage unten
2x 31 30 6 779 487 - Sechskantschraube mit Scheibe
2x 33 30 6 760 587 - Sechskantmutter mit Flansch

HA:
2x 07 11 9 900 402 - Sechskantschraube
2x 33 52 6 779 398 - Distanzscheibe
2x 33 52 6 762 325 - Teller
4x 07 11 9 904 295 - Bundmutter selbstsichernd
2x 33 52 6 788 999 - Teller
2x 33 53 1 094 518 - Federunterlage unten
2x 33 53 1 091 599 - Federunterlage oben (Schlechtwegepaket vom e36 Touring wegen schwerem Gastank im Kofferraum)

So das müsste es gewesen sein. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern noch was gewechselt zu haben. Wie teuer die Sachen von BMW waren, weiß ich nicht mehr. Aber einiges was ich gewechselt habe, muss nicht unbedingt sein. Aber ich wollte es sofort komplett machen, wenn man schonmal dran ist.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Habe gerade nochmal in den FAQ´s von Bilstein folgendes gelesen:

"...Der Bilstein B6 Sport ist ein Hochleistungsstoßdämpfer für Straßen- und Off-Road-Fahrzeuge."

"Der Bilstein B8 Sprint wurde für tiefer gelegte Fahrzeuge entwickelt. Der eingekürzte Hochleistungsdämpfer ist das Pendant zur Fahrwerksoptimierung."

So wie ich das verstehe sind B8 also generell gekürzt.

Zitat:

Original geschrieben von playboypunk



habe seit 3 tagen auch das b12 sportsline verbaut (mit eibach federn)
in sachen querfugen ist das bilsteinfahrwerk um welten komfortabler, als die SFA. wirklich spürbar sanfter. klar, im gesamten ist es aufjedenfall straffer abgestimmt, gerade bei unebenheiten die nur ein rad betreffen.

auf der bahn war ich noch nicht, werde aber heute abend nach augsburg fahren & es mal beobachten!

Hi,

wollte mal fragen, ob du kurz berichten könntest, wie die Autobahnfahrt gelaufen ist?

hey, gute dass du nachfrägst^^

also, bin circa 30km autobahn gefahren (hin & zurück).
das teilstück (dasing <-> augsburg ost) wurde vor circa 5 jahren neu geteert, also noch sehr gut in schuss und es wurden keinen betonplatten verwendet^^

verbaut sind bei mir b8 dämpfer & eibach federn (35/15), wobei die vorderachse doch ein wenig tiefer aussieht als im vergleich zu meinen orig. dämpfern und den ap-federn an der VA (-40mm).

im vergleich zur SFA werden querfugen schon leicht straffer gedämpft, aber dennoch irgendwie so, dass es einem nicht mit einem lautern "schlag" quittiert wird (vlt waren meine dämfper SFA auch schon relativ verschlissen). dieses hoppeln was man öfters erlebt trat auch nicht auf; ok, vlt lags auch an der recht neuwertigen straße der autobahn.

abschließend ist zu sagen:
-querfugen werden "anders" abgefedert, vom gefühl her vlt ein stückchen komfortorientierter.
-fahrbahnunebenheiten die nur eine seite des fahrwerks beanspruchen werden deutlich sportlicher gedämpft.
-ich denke dass der unterschied hauptsächlich dadurch zu stande kommt, da die b8-dämpfer in der up-side-down (2 rohr technik) gebaut sind. d.h. dass der arbeitende kolben nach unten richtung fahrbahn schaut & der sichtbare richtung dom sozusagen in diesem arbeitet. so ist gewährleistet, dass bei kurzen einseitigen unebenheiten das rad schneller wieder bodenkontakt bekommt. so kommt auch ein anderes fahrgefühl zu stande. (wenn es jemand besser weiß, bitte erklären)

die orig. sachs advantage sind meines wissens keine up-side-down dämpfer.

LG

Also kann man sagen, dass die B8 an sich schon straffer sind als die Sachs Advantage, aber halt duch ihren anderen Aufbau die kurzen harten Stöße anders bzw. nicht so lautstark abfedern. Würdest du sagen, dass die B8 auf jeden Fall besser zu fahren sind oder waren die Advantage ähnlich gut?

Der Bilstein Techniker sagte auch die ganze Zeit was davon, dass die B8 nicht unbedingt komfortabler sind als die Advantage, aber halt anders und ruhiger.

Das Thema ist echt schwer, wenn man die Stoßdämpfervarianten nicht beide gefahren ist und am Besten noch in dem gleichen Alter. Es ist natürlich auch schwer zu sagen, ob die Advantage im Neuzustand mit neuen Domlagern und so nicht auch wieder ruhiger wären oder ob die Bilstein in diesem Punkt wirkilch die Nase vorn haben. Interessant wäre ein Vergleich von Stoßdämpfern, die beide schon paar Kilometer hinter sich haben.

Aber dieses "anders" richtig zu interpretieren ist echt unheimlich schwer für mich. Dumm ist auch, dass ich keinen Menschen persönlich kenne, der die Bilstein im e46 verbaut hat, dass ich die mal probefahren könnte.

Ähnliche Themen

@playboypunk: Die B8 sind "Einrohrdämpfer"! 😉 Bei den anderen Stoßdämpfern - wie z.B. die Sachs Advantage - handelt es sich um Zweirohrdämpfer.

@TE: Woher kommst du denn? Vielelicht findet sich jemand aus deiner Nähe, bei dem du mal die B8 testen kannst.

Scheiß egal ob sachs advantage oder Bilstein, weil es beide klasse dämpfer sind.
Für sachs spricht, das sie von bmw selbst verbaut werden.

Es ist echt egal was man verbaut, das ist einfach ne glaubensfrage 🙂

genau, woher kommt der TE?

ich wohne in 86529 schrobenhausen.
wenn es in deiner gegend ist, dann kannst du gerne mal ne runde drehen oder mitfahren, mir gleich 🙂

also straffer sind die b8 + eibachfedern allemal, da es ja tieferlegunsfedern im klassischen sinne sind.

stimmt, es sind einrohr-stoßdämpfer; danke für die richtigstellung 🙂

das schreibt bilstein über die b8:

-Eingekürzter Hochleistungsdämpfer für nahezu alle Tieferlegungs-Federsätze und Serien-Sportfahrwerke
-Sportlicher Auftritt mit hohem Komfortpotential
-Spürbares Plus an Sicherheit und Sportlichkeit mit zusätzlichen Federwechsel (Tieferlegung)
-Präziseres Handling und optimierte Fahrzeugkontrolle
-Gasdrucktechnologie
-BILSTEIN-Einrohr-/-Upside-Down-Technik made in Germany
-Im BILSTEIN-Fahrversuch individuell abgestimmt

@Tribute: Wohne in Paderborn, arbeite in Bielefeld. Also falls sich da jemand findet, der das B12 Prokit verbaut hat, würde es mich sehr freuen. Aber möchte da auch keinen unnötig mit belästigen.

@tom3012: Was auch noch eindeutig für die Advantage spricht ist der wesentlich niedrigere Preis.

ja, billiger sind sie, das stimmt.
vlt zahlt man bei bilstein auch ein wenig den name, wer weiß^^

die sachs advantage sind ja auch für tieferlegungsfedern vorgesehen.

also ist & bleibt es wirklich eine glaubensfrage..

Zitat:

Original geschrieben von playboypunk


also straffer sind die b8 + eibachfedern allemal, da es ja tieferlegunsfedern im klassischen sinne sind.

Ja die Eibachfedern habe ich ja schon über 100.000km im Einsatz und bin es eigentlich schon seit jetzt 12 Jahren gewohnt "straffe" Fahrwerke zu fahren, wobei dieses bisher das mit Abstand komfortabelste ist. Aber wie du sagtest hast du ja die Sportsline verbaut, die an der Vorderachse ja sogar 50mm Tieferlegung hat. Mit meinen Pro Dämpfern müsste das ganze nochmal komfortabler sein, wobei bei mir die Tieferlegung auch wesentlich stärker ausgefallen ist als von Eibach vorgegeben. Die sagen, dass man mit den Pro Tieferlegungsfedern an der VA von Radnabe bis Kotflügel mit meiner Motorisierung ca. 340mm Abstand haben müsste. Bei mir sind es aber nur 325mm, also schon deutlich tiefer, was ich aber gar nicht so verkehrt finde ;-)

Zitat:

Original geschrieben von playboypunk


ja, billiger sind sie, das stimmt.
vlt zahlt man bei bilstein auch ein wenig den name, wer weiß^^

die sachs advantage sind ja auch für tieferlegungsfedern vorgesehen.

also ist & bleibt es wirklich eine glaubensfrage..

Ich glaube von der UVP sind Bilstein und Sachs gar nicht so weit auseinander, aber Sachs bekommt man speziell bei den Onlinehändlern wesentlich günstiger als Bilstein. Ich denke, dass die einfach größere Mengen davon loswerden und daher auch bessere Preise machen können. Oder Sachs einfach eine andere Vertriebspolitik haben als Bilstein und Bilstein so seine Preise hochhält.

Aber ich glaube auch, dass Bilstein für Upside-Down Technik trotzdem extrem günstig ist, im Vergleich zu anderen Herstellern. Daher ist der B8 schwer mit dem Advantage zu vergleichen, da ganz anderer Aufbau.

mein sportsline hat laut eibach eine tieferlegung von : 35/15 (im gutachten steht: "tieferlegung der karosse um 40mm" mehr nicht^^)
so stand es auch im teilekatalog, als wir in meiner werkstatt das fahrwerk bestellten^^

das prokit sollte 30/20 haben..

ich blick da auch nicht ganz durch 😁

aber du hast recht, die bei mir verbauten eibachfedern sind die tieferen^^ und deshalb auch wahrscheinlich die strafferen/härteren^^

ich denke auch dass es völlig egal ist, ob du bilstein oder sachs nimmst^^

keine ahnung, hab mir halt die bilstein eingebildet 😁
wobei wahrscheinlich die sachs genau das selbe fahrverhalten hervorrufen. (normales fahren, bissl schneller in den kurven etc.)

Zitat:

Original geschrieben von playboypunk


mein sportsline hat laut eibach eine tieferlegung von : 35/15 (im gutachten steht: "tieferlegung der karosse um 40mm" mehr nicht^^)
so stand es auch im teilekatalog, als wir in meiner werkstatt das fahrwerk bestellten^^

das prokit sollte 30/20 haben..

ich blick da auch nicht ganz durch 😁

aber du hast recht, die bei mir verbauten eibachfedern sind die tieferen^^ und deshalb auch wahrscheinlich die strafferen/härteren^^

Ich vermute mal, dass du einen Coupe fährst. Ich glaube da ist das so, dass der Coupe serienmäßig immer schon mindestens 20mm tiefer ist und daher gibt Eibach da unterschiedliche Tieferlegungen an. Das Bilstein B12 Prokit hat beim Coupe eine Tieferleung von 25/10 und beim Touring 30/25. Das B12 Sportline beim Coupe 35/15 und beim Touring 50/30.

Das Ergebnis müsste allerdings sehr ähnlich aussehen, da einfach immer vom Serienfahrwerk ausgegangen wird und da ist das Coupe/Cabrion nunmal serienmäßig schon tiefer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen