1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Welche Bilstein B8 Stoßdämpfer brauche ich?

Welche Bilstein B8 Stoßdämpfer brauche ich?

BMW 3er E46

Hallo,
ich fahre den 330i Touring, FL mit M-Sportpaket II und habe da die Eibach Pro Tieferlegungsfedern verbaut. Da jetzt die Stoßdämpfer langsam austauschwürdig sind, möchte ich gerne die Bilstein B8 Stoßdämpfer einbauen, damit ich als Gesamtergebnis das Bilstein B12 Pro-Kit habe.
Jetzt ist nur mein Problem, dass ich nicht genau weiß welche B8 Stoßdämpfer ich nehmen soll, es gibt nämlich zwei B8 Varianten.
Artikelnummer Variante 1: 35-115069 vorne links und 35-115076 für rechts (für M-Fahrwerk)
Artikelnummer Variante 2: 35-115106 vorne links und 35-115113 für rechts (für M-Fahrwerk + Tieferlegung)

Laut dem Händler, wo ich sie kaufen würde, muss ich die Variante 1 nehmen um genau die Kombination zu bekommen, in der das B12 Pro-Kit angeboten wird. Habe aber auch mit Bilstein direkt telefoniert und der Techniker meint, dass ich mit Variante 2 besser aufgehoben wäre, weil die Vorspannung dann wohl besser wäre, er konnte mir aber aus dem Kopf nicht sagen, welche der beiden Stoßdämpfer beim B12 Pro-Kit dabei sind.
Soll ich jetzt auf den Techniker von Bilstein vertrauen oder eher die Kombi nehmen, woraus das B12 Pro-Kit besteht?
Für die Hinterachse sind es bei beiden Varianten die gleichen Stoßdämpfer. Nur vorne ist die eine Variante wohl stärker gekürzt als die andere.
Vielen Dank schonmal an alle die mir helfen möchten.
Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Hier einmal eine Auflistung aller Teile, die ich getauscht habe:
1x 35-115069 - Bilstein B8 VA links
1x 35-115076 - Bilstein B8 VA rechts
2x 24-026987 - Bilstein B8 HA
1x 11-181415 - Bilstein B1 Service Parts
2x 27001.01 - Federbeinstützlager Lemförder VA
2x 31086.01 - Federbeinstützlager Lemförder HA
Gesamtpreis für die oben genannten Teile war 491,28 €
Hier kommen alle Teile, die ich original von BMW gekauft habe:
VA:
6x 31 31 6 769 731 - Bundmutter selbstsichernd
2x 31 33 1 110 196 - Staubschutzmanschette
2x 31 33 6 776 760 - Unterlegscheibe
2x 31 32 6 769 667 - Federteller oben mit Abstandsring
2x 31 33 1 091 867 - Federunterlage oben
2x 31 33 1 096 664 - Federunterlage unten
2x 31 30 6 779 487 - Sechskantschraube mit Scheibe
2x 33 30 6 760 587 - Sechskantmutter mit Flansch
HA:
2x 07 11 9 900 402 - Sechskantschraube
2x 33 52 6 779 398 - Distanzscheibe
2x 33 52 6 762 325 - Teller
4x 07 11 9 904 295 - Bundmutter selbstsichernd
2x 33 52 6 788 999 - Teller
2x 33 53 1 094 518 - Federunterlage unten
2x 33 53 1 091 599 - Federunterlage oben (Schlechtwegepaket vom e36 Touring wegen schwerem Gastank im Kofferraum)
So das müsste es gewesen sein. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern noch was gewechselt zu haben. Wie teuer die Sachen von BMW waren, weiß ich nicht mehr. Aber einiges was ich gewechselt habe, muss nicht unbedingt sein. Aber ich wollte es sofort komplett machen, wenn man schonmal dran ist.

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

stimmt, deine erklärung klingt plausibel :)

So, ich habe mich so gut wie entschieden. Es werden neue Sachs Advantage. Wenn man etwas im Internet rumsucht, bekommt man die für unter 290 Euro für vorne und hinten komplett. Das sind mal eben 200 Euro weniger als für die Bilstein B8. Und da ich eigentlich sehr zufrieden bin mit dem Fahrwerk, bis auf das Verhalten bei Querfugen, werde ich keine Experimente machen und mir die Advantage in neu reinschmeißen.
Vielen Dank an alle, die mir bei meiner Entscheidung geholfen haben. Ich hoffe ich werde nicht zu sehr darüber nachdenken, ob es doch besser gewesen wäre, wenn ich die B8 genommen hätte usw. Was halt für Gedanken hochkommen könnten, mögen sie für immer schweigen :D

Du wirst es bestimmt nicht bereuen :)
Berichte mal wenn sie verbaut sind.

Ja mache ich. Könnte aber noch eine Weile dauern, weil finanziell noch was großes dazwischen gekommen ist und ich mit dem Auto ja im Moment eigentlich noch gut fahren kann. Aber sobald die neuen drin sind, werde ich berichten.

Hallo,
hier kommt mein versprochener Bericht. Aber ich konnte es nicht aushalten, ich musste die Bilstein B8 probieren um einfach mal diese Erahrung zu machen, ob ich zukünftig Sachs oder Bilstein kaufen werde. Ich habe also im Prinzip jetzt das Bilstein B12 Prokit verbaut, da ich ja die Eibach Federn schon vorher drin hatte. Ich versuche mich mal kurz zu fassen, was sich im Vergleich zu den Sachs verändert hat. Als Hintergrund nur nochmal zur Info, dass ich 18" V72 Felgen habe, mit der Standard Mischbereifung.
Querfugen (war ja mein größtes Problem mit den Advantage):
Hier sind die Bilstein wirklich besser. Die Querfugen spürt man trotzdem noch, aber es ist viel sanfter, bzw. ruhiger. Es knallt halt einfach nicht so wie mit den Sachs. Oft wenn ich so fahre und nicht mehr daran denke, dass ich neue Stoßdämpfer habe und schon so eine üble Querfuge auf der Autobahn sehe und denke gleich knallts, fahre ich drüber und denke: Wow, war ja gar nicht so schlimm. Es ist noch ruhiger (nicht weicher) als mit dem Golf meiner Frau, der Serienfahrwerk drin hat mit 15" Reifen.
Kurvenlage:
Da sind die Bilstein defintiv besser. Das Auto fährt sich viel sportlicher. Ich habe das Gefühl, dass ich mit den Stoßdämpfern jede Kurve wesentlich schneller fahren kann als mit den Sachs. Das Auto bleibt straff und gerade auf der Straße ohne sich groß zu neigen. Da kommt richtig Rennfeeling auf und bringt ein Grinsen ins Gesicht. Fühlt sich fast an wie Gokart. Wenn dann in einer Kurve starke Huckel kommen, werden sie aber trotzdem sehr gut abgefedert und das Auto bleibt ruhig.
Normale Geradeausfahrt:
Schläge die nur ein Rad treffen, werden etwas straffer abgefedert als mit den Sachs, aber auch hier ist es ruhiger, bzw. wird nicht als übler Schlag empfunden. Aber man merkt besonders an der Hinterachse, dass es etwas straffere Stoßdämpfer sind.
Kopfsteinpflaster:
Bei mir auf Arbeit muss ich immer so ein paar Hundert Meter über übelsten Kopfsteinpflaster fahren, wo ich mit den Sachs immer nur mit Schrittgeschwindigkeit drüber gefahren bin, weil alles am Klappern und Poltern war. Jetzt mit den Bilstein ist alles ruhig und komfortabel und man kann zur Not auch mal schneller drüber fahren, was ich aber trotzdem ungerne mache.
Abfahrt vom Boardstein:
Ich muss jeden morgen so einen hohen Boardstein runterfahren, der so im 45 Grad Winkel zur Straße runtergeht und das war mit den Sachs definitiv etwas weicher. Ich muss da rechts abbiegen und wenn ich mit dem linken hinteren Rad runterkomme, ist das mit den Bilstein schon recht hart, wenn der rechte hintere Reifen hinterherkommt gehts aber.
Insgesamt würde ich sagen, dass mir die Bilstein etwas besser gefallen als die Sachs. Ich habe sie jetzt knapp 2500 km gefahren und bin immer wieder aufs neue begeistert wie gut die sind. Ich bin mir aber ganz sicher, dass die Sachs in neu auch besser wären als meine alten ausgenudelten. Ich weiß ja noch wie gut die Advantage waren, als ich das Auto gekauft habe. Wenn ich 10 Punkte vergeben könnte, würde ich für die Sachs 8 vergeben und die B8 würden von mir 9 Punkte bekommen. Besonders gut bei den B8 gefällt mir die extreme Sportlichkeit in Kombination mit der Ruhe bei Straßenunebenheiten. Es ist halt sehr sportlich und gleichzeitig komfortabel.
Wenn ich heute erneut vor der Entscheidung stehen würde, welche Stoßdämpfer ich kaufen sollte, würde ich wahrscheinlich wieder die B8 nehmen, auch wenn sie etwas teurer sind.

Ach ja, es kursiert ja das Gerücht, dass das Auto durch die Bilstein B8 Dämpfer etwas höher kommt. Dieses Gerücht ist wahr. Ich hatte vorher von Kotflügelkante bis zur Radmitte vorne wie hinten ziemlich genau 33mm. Jetzt nach dem Stoßdämpfereinbau und 2500km Fahrt, habe ich vorne und hinten ca. 33,8mm gemessen. Aber im Internet findet man Berichte darüber, dass sich das mit der Zeit noch weiter setzt. Finde es aber überhaupt nicht schlimm, sieht trotzdem noch sehr schön aus und ich freue mich auch über mehr Bodenfreiheit.

Einen Einbauhinweis hätte ich auch noch. Ich habe die Sachen ja alle selber eingebaut und am Anfang war die Hinterachse knüppelhart und es gab richtig heftige Schläge. Habe das sehr stark gehört, weil ich die ersten Tage bewusst noch nicht die Dämmung und Seitenverkleidung eingebaut hatte. Das kam mir halt etwas komisch vor, dass er vorne so gut gedämpft hat und hinten so extrem hart war. Habe dann nochmal im TIS von BMW nachgelesen, was ich falsch gemacht haben könnte und siehe da, ich habe was gefunden.
Und zwar habe ich den Stoßdämpfer im angehobenen Zustand direkt am Achsschenkel festgeschraubt und erst danach den Wagen wieder runtergelassen. Dadurch war es aber so, dass der Stoßdämpfer leicht schief war und somit auch sofort das neue Stützlager schräg belastet hat, dass es da schon Abschürfungen am Gummi oben gab, wo der Teller drauf liegt. Habe dann im TIS gelesen, dass man die Schraube am Achsschenkel erst festschrauben soll, wenn das Auto wieder steht. Also Schraube leicht anziehen, Auto ablassen und dann erst mit 100 Nm festziehen. Da ich das aber nicht machen konnte, weil ich keine Grube habe, habe ich den Achsschenkel mit einem Wagenheber soweit hochgedrückt, dass er ungefähr in der Position ist, wie er halt im Normalzustand ist und habe dann erst die Schraube fest angezogen. Danach war das Fahrverhalten sofort viel besser. Aber jetzt kann ich nachvollziehen, warum einige darüber berichten, dass die B8 knüppelhart sind. Kann mir vorstellen, dass bei denen dieser Einbauhinweis nicht beachtet wurde. Kann mir auch vorstellen, dass dann die hinteren Stützlager auch nicht so extrem lange halten.

Hier einmal eine Auflistung aller Teile, die ich getauscht habe:
1x 35-115069 - Bilstein B8 VA links
1x 35-115076 - Bilstein B8 VA rechts
2x 24-026987 - Bilstein B8 HA
1x 11-181415 - Bilstein B1 Service Parts
2x 27001.01 - Federbeinstützlager Lemförder VA
2x 31086.01 - Federbeinstützlager Lemförder HA
Gesamtpreis für die oben genannten Teile war 491,28 €
Hier kommen alle Teile, die ich original von BMW gekauft habe:
VA:
6x 31 31 6 769 731 - Bundmutter selbstsichernd
2x 31 33 1 110 196 - Staubschutzmanschette
2x 31 33 6 776 760 - Unterlegscheibe
2x 31 32 6 769 667 - Federteller oben mit Abstandsring
2x 31 33 1 091 867 - Federunterlage oben
2x 31 33 1 096 664 - Federunterlage unten
2x 31 30 6 779 487 - Sechskantschraube mit Scheibe
2x 33 30 6 760 587 - Sechskantmutter mit Flansch
HA:
2x 07 11 9 900 402 - Sechskantschraube
2x 33 52 6 779 398 - Distanzscheibe
2x 33 52 6 762 325 - Teller
4x 07 11 9 904 295 - Bundmutter selbstsichernd
2x 33 52 6 788 999 - Teller
2x 33 53 1 094 518 - Federunterlage unten
2x 33 53 1 091 599 - Federunterlage oben (Schlechtwegepaket vom e36 Touring wegen schwerem Gastank im Kofferraum)
So das müsste es gewesen sein. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern noch was gewechselt zu haben. Wie teuer die Sachen von BMW waren, weiß ich nicht mehr. Aber einiges was ich gewechselt habe, muss nicht unbedingt sein. Aber ich wollte es sofort komplett machen, wenn man schonmal dran ist.

Das auto ist vorne höher weil deine neuen domlager stärker sind als die alten.
Wie soll ein Auto was locker 1,5t wiegt nur durch die dämpfer an Höhe gewinnen, wenn man die kolbenstange vom dämpfer mit der bloßen Hand reindrücken kann?
Ausserdem vergleichst du ein nagelneues fahrwerk mit einem alten ausgelutschtem.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Das auto ist vorne höher weil deine neuen domlager stärker sind als die alten.
Wie soll ein Auto was locker 1,5t wiegt nur durch die dämpfer an Höhe gewinnen, wenn man die kolbenstange vom dämpfer mit der bloßen Hand reindrücken kann?
Ausserdem vergleichst du ein nagelneues fahrwerk mit einem alten ausgelutschtem.

Warum ein Auto höher liegt, nur wegen Stoßdämpfern kann ich mir auch nicht so wirklich erklären. Durch die neuen Domlager vorne kommt er alleine schon 5 bis 6mm höher, aber hinten kann ich mir das nicht anders erklären, warum er da auch insgesamt 8mm höher gekommen ist. In Foren liest man sehr oft, dass auch nur Leute von einer Höherlegung sprechen, die nur die B8 eingebaut haben ohne neue Domlager. Der Techniker von Bilstein meinte auch, dass es normal ist, dass das Auto allein durch die Dämpfer etwas hochkommt. Ich habe auf jeden Fall irgendwo eine Erklärung gelesen, warum ein Auto mit neuen B8 oder auch B6 Dämpfern erstmal höher sein kann, aber ich weiß es nicht mehr genau. Andersrum habe ich auch gelesen, dass die Advantage sogar im Neuzustand das Auto förmlich "runterziehen".

Und das ich ein nagelneues Fahrwek mit einem ausgelutschtem vergleiche ist mir klar, aber das habe ich ja auch geschrieben. Die 8 Punkte hat das Sachs Advantage auch nur bekommen, weil ich noch weiß wie es war, als ich es neu hatte. In dem Zustand wie es zuletzt war, hätte ich maximal 5 bis 6 Punkte vergeben.

Zitat:

Original geschrieben von danieloss



Warum ein Auto höher liegt, nur wegen Stoßdämpfern kann ich mir auch nicht so wirklich erklären. Durch die neuen Domlager vorne kommt er alleine schon 5 bis 6mm höher, aber hinten kann ich mir das nicht anders erklären, warum er da auch insgesamt 8mm höher gekommen ist. In Foren liest man sehr oft, dass auch nur Leute von einer Höherlegung sprechen, die nur die B8 eingebaut haben ohne neue Domlager. Der Techniker von Bilstein meinte auch, dass es normal ist, dass das Auto allein durch die Dämpfer etwas hochkommt. Ich habe auf jeden Fall irgendwo eine Erklärung gelesen, warum ein Auto mit neuen B8 oder auch B6 Dämpfern erstmal höher sein kann, aber ich weiß es nicht mehr genau. Andersrum habe ich auch gelesen, dass die Advantage sogar im Neuzustand das Auto förmlich "runterziehen".
Und das ich ein nagelneues Fahrwek mit einem ausgelutschtem vergleiche ist mir klar, aber das habe ich ja auch geschrieben. Die 8 Punkte hat das Sachs Advantage auch nur bekommen, weil ich noch weiß wie es war, als ich es neu hatte. In dem Zustand wie es zuletzt war, hätte ich maximal 5 bis 6 Punkte vergeben.

Der Grund soll bei den B8 sein, dass diese im Inneren einen sehr viel höheren Druck haben mit dem das Auto/die Kolbenstange nach oben gedrückt wird. Andere Dämpfer geben da wohl einfach eher nach.

Die Domlager können da natürlich noch zusätzlich hinzukommen, wenn vorher noch die alten, flacheren verbaut waren.

Da hätte ich gern mal ne technische Erklärung für.
Wenns wirklich so wäre, würde ich so ein scheiß nicht verbauen.
Da wird man doch verarscht was die tieferlegung anbelangt.

Nein wird man nicht verarscht. Es ist eher so, dass die Advantage zu tief sind. Ich habe mal vor dem Stoßdämpfertausch bei Eibach angerufen und dann kamen wir auch auf das Thema, wie tief so ein e46 Touring 330i mit den Pro Tieferlegungsfedern kommen sollte. Laut deren Unterlagen ist das an der VA ganz genau von Kotflügelkante bis zur Radmitte 34 cm. Da war ich mit meinen Advantage deutlich drunter und jetzt mit den B8 mit 33,8cm ziemlich nah dran. Bin sogar immer noch tiefer. Mit den Advantage war der sowas von tief, dass mir viele nicht geglaubt haben, dass ich nur eine 30mm Tieferlegung hatte. Der war so tief wie mein alter e46 mit H&R 55/35 Tieferlegung.
Das war übrigens ein Grund, warum ich so skeptisch war die B8 zu nehmen. Aber ich finde es optisch immer noch total super und sieht überhaupt nicht hoch aus.

Aber wie gesagt, das meiste kommt durch die neuen Domlager. Wenn es wirklich 6mm sind, dann kommt das Auto durch die Stoßdämpfer bei mir 2mm höher. Wenn sich das nicht auch noch mit der Zeit legt.

Habe eben nochmal nach dem Grund gesucht, warum die B8 das Auto etwas höher kommen lassen und die meisten sagen wirklich, dass die einen wesentlich höheren Gasdruck haben als die Sachs. Die drücken das Auto zwar nicht hoch, aber sie lassen es nicht so stark absacken wie die Advantage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen