Welche Bilstein B8 Stoßdämpfer brauche ich?
Hallo,
ich fahre den 330i Touring, FL mit M-Sportpaket II und habe da die Eibach Pro Tieferlegungsfedern verbaut. Da jetzt die Stoßdämpfer langsam austauschwürdig sind, möchte ich gerne die Bilstein B8 Stoßdämpfer einbauen, damit ich als Gesamtergebnis das Bilstein B12 Pro-Kit habe.
Jetzt ist nur mein Problem, dass ich nicht genau weiß welche B8 Stoßdämpfer ich nehmen soll, es gibt nämlich zwei B8 Varianten.
Artikelnummer Variante 1: 35-115069 vorne links und 35-115076 für rechts (für M-Fahrwerk)
Artikelnummer Variante 2: 35-115106 vorne links und 35-115113 für rechts (für M-Fahrwerk + Tieferlegung)
Laut dem Händler, wo ich sie kaufen würde, muss ich die Variante 1 nehmen um genau die Kombination zu bekommen, in der das B12 Pro-Kit angeboten wird. Habe aber auch mit Bilstein direkt telefoniert und der Techniker meint, dass ich mit Variante 2 besser aufgehoben wäre, weil die Vorspannung dann wohl besser wäre, er konnte mir aber aus dem Kopf nicht sagen, welche der beiden Stoßdämpfer beim B12 Pro-Kit dabei sind.
Soll ich jetzt auf den Techniker von Bilstein vertrauen oder eher die Kombi nehmen, woraus das B12 Pro-Kit besteht?
Für die Hinterachse sind es bei beiden Varianten die gleichen Stoßdämpfer. Nur vorne ist die eine Variante wohl stärker gekürzt als die andere.
Vielen Dank schonmal an alle die mir helfen möchten.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hier einmal eine Auflistung aller Teile, die ich getauscht habe:
1x 35-115069 - Bilstein B8 VA links
1x 35-115076 - Bilstein B8 VA rechts
2x 24-026987 - Bilstein B8 HA
1x 11-181415 - Bilstein B1 Service Parts
2x 27001.01 - Federbeinstützlager Lemförder VA
2x 31086.01 - Federbeinstützlager Lemförder HA
Gesamtpreis für die oben genannten Teile war 491,28 €
Hier kommen alle Teile, die ich original von BMW gekauft habe:
VA:
6x 31 31 6 769 731 - Bundmutter selbstsichernd
2x 31 33 1 110 196 - Staubschutzmanschette
2x 31 33 6 776 760 - Unterlegscheibe
2x 31 32 6 769 667 - Federteller oben mit Abstandsring
2x 31 33 1 091 867 - Federunterlage oben
2x 31 33 1 096 664 - Federunterlage unten
2x 31 30 6 779 487 - Sechskantschraube mit Scheibe
2x 33 30 6 760 587 - Sechskantmutter mit Flansch
HA:
2x 07 11 9 900 402 - Sechskantschraube
2x 33 52 6 779 398 - Distanzscheibe
2x 33 52 6 762 325 - Teller
4x 07 11 9 904 295 - Bundmutter selbstsichernd
2x 33 52 6 788 999 - Teller
2x 33 53 1 094 518 - Federunterlage unten
2x 33 53 1 091 599 - Federunterlage oben (Schlechtwegepaket vom e36 Touring wegen schwerem Gastank im Kofferraum)
So das müsste es gewesen sein. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern noch was gewechselt zu haben. Wie teuer die Sachen von BMW waren, weiß ich nicht mehr. Aber einiges was ich gewechselt habe, muss nicht unbedingt sein. Aber ich wollte es sofort komplett machen, wenn man schonmal dran ist.
63 Antworten
Ich bin direkt von den werksseitigen sportlichen Fahrwerksabstimmung auf das B12 Pro Kit umgestiegen und habe dabei festgestellt, dass das B12 sogar etwas komfortabler ist, vor allem bei kurzen Stößen. Aber im Großen und Ganzen ist das Fahrwerk natürlich schon sehr sportlich und straff.
Natürlich hinkt der Vergleich etwas, da die SFA zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr taufrisch war, sondern schon irgendwas bei 140tkm hinter sich hatte.
Das hört sich gut an, das war nämlich auch genau die Aussage des Bilstein Technikers, dass die kurzen harten Stöße besser aufgefangen werden, es insgesamt aber straffer ist. Aber es freut mich, dass das B12 sogar im Vergleich zur SFA nicht so extrem hart ist.
Die SFA hatte ich bei meinem vorherigen e46 und das fand ich sehr komfortabel, aber das war auch in Verbindung mit 17" und 205/50 Bereifung. Dann habe ich die H&R 55/35er Tieferlegungsfedern da rein gebaut und es vom ersten Tag an bereut. Das ging gar nicht. War knüppelhart und die Federn sind manchmal sogar komplett eingefedert und aufeinandergeschlagen. Das ballert ordentlich und fühlt sich nicht sicher an. Man fährt überhaupt die ganze Zeit wie so ein Wackeldackel durch die Gegend.
Aber das ist eine andere Geschichte. Aber das ist der Grund, warum ich diesmal genau recherchiere bevor ich mir irgendwelche Stoßdämpfer einbaue, die ich danach lieber doch sofort wieder raushaben will.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Die b4 entsprechen doch dem e46 Serienfahrwerk, also je nach tieferlegung nicht so empfehlenswert.
Es gibt ja auch noch die B 6. Denke das ist genau de Mitte. Ich habe die B 4 mit Serienfedern drin sind schon so ca. 20 % härter als Serienfahwerk. Die Dämpfer sind aber vom Charakter her Komfortabel abgestimmt.
Wenn kürzere Federn drin sind würde ich die aber nicht nehmen. Dann stimmt die Abstimmung nicht mehr. Dann nimmst Du besser B 6 oder B 8.
Mir persönlich ist eine etwas softere Fahrwerksabstimmung lieber als ein zu hartes Fahrwerk. Das nervt auf Dauer nur.
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Das sind ja die gleichen wie die B8 nur halt nicht gekürzt. Dann doch eher die B8 oder? Wenn dann könnte man überlegen die B4 zu nehmen wegen mehr Komfort. Aber der Bilstein Techniker sagt, wenn dann die B8. B6 nur bei Serienfahrwerk. Selbst mit den originalen M-Federn bzw. sportliche Fahrwerksabstimmung empfiehlt er schon die B8.
Die B 8 gibt es als gekürzte und ungekürzte Version, je nach dem man für Federn verbaut hat werden dann die jeweiligen genommen. Das sind ja auch Upside Down Dämpfer d.h die Konstruktion ist bei solchen Dämpfern spiegelverkehrt zu einem normalen Öl Gasdruck Dämpfer. Die B 6 Sind von der Druck und Zugstufe etwas weicher abgestimmt.
Ähnliche Themen
Die B6 sind auch Upside Down Dämpfer. Die sind komplett identisch zu den B8. B8 sind halt gekürzt, entweder 20mm (da bin ich mir nicht ganz sicher wieviel mm) oder halt 45mm. B6 und B8 sind aber identische Stoßdämpfer auch von der Härte, so habe ich es zumindest gelesen und auch von Bilstein direkt so gesagt bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Die B6 sind auch Upside Down Dämpfer. Die sind komplett identisch zu den B8. B8 sind halt gekürzt, entweder 20mm (da bin ich mir nicht ganz sicher wieviel mm) oder halt 45mm. B6 und B8 sind aber identische Stoßdämpfer auch von der Härte, so habe ich es zumindest gelesen und auch von Bilstein direkt so gesagt bekommen.
Das stimmt nicht nicht. Die B 6 sind weicher abgestimmt als die B 8, diese kosten ja auch einiges mehr als die B6.
Die B 8 gibt es als gekürzte und ungekürzte Version. Das kann man bei Bilstein auf der Homepage auch nachlesen.
Also ich glaube, dass wir beide irgendwie Recht haben. Die B6 gibt es nämlich auch als Zweirohrvariante und da kann ich mir vorstellen, dass die weicher abgestimmt sind. Aber die B6 gibt es auch als Einrohr Upside-Down Dämpfer und die sind laut Techniker identisch zu den B8 und kosten auch nur 5 Euro weniger als B8. Aber zur vollen Verwirrung gibt es die B8 auch noch als Zweirohrvariante, die auch etwas komfortabler sein sollen. Also gibt es drei Versionen vom B8 Stoßdämpfer, das versteh mal einer, warum sie da nicht unterschiedliche Namen für nehmen.
Aber wenn man im Teilekatalog die drei Versionen der B8 begutachtet, steht bei allen drei Versionen unter Details "Shortened high-performance shock absorbers...", aber nur bei einer Version steht ganz klar, dass er um 45mm gekürzt ist. Also gehe ich davon aus, dass alle B8 gekürzt sind, aber nur bei einer steht genau dabei um wieviel mm. Der Bilstein Techniker sagte, dass alle B8 gekürzt sind und darum wundere ich mich, warum es im Katalog nicht direkt steht um wieviel mm, außer bei einer Version.
Was auch darauf hindeutet, dass die Einrohrdämpfer B6 und B8 identisch sind ist, dass die Artikelnummern der vorderen Stoßdämpfer extrem ähnlich sind, nur die letzten beiden Stellen unterscheiden sich. Aber das ist nur eine Vermutung.
Auf das ganze durcheinander hätte ich schon gar kein Bock.
Bei den m-technik dämpfer haben die 50er federn schon genug Vorspannung gehabt, und das auto hat sich angenehm fahren lassen.
Wozu also unbedingt die 45mm gekürzten b8?
Genau dieser Gedanke ist mir auch schon paar mal durch den Kopf gegangen. Einfach die Sachs Advantage kaufen und gar nicht drüber nachdenken. Und da ich die Kombi ja jetzt auch schon fahre, wüsste ich genau, dass es gut funktioniert. Aber diese extrem starken Stöße, wenn man auf der Autobahn mit beiden Rädern einer Achse gleichzeitig über eine Querrille fährt, nerven wirklich sehr. Ich habe echt oft das Gefühl, dass die Stöße komplett ungefedert auf die Lager bzw. Karosserie gehen. Da habe ich die Hoffnung, dass das mit den B8 besser wird, was ja genau einige auch berichten, die die B8 bzw. das B12 fahren.
Bei neuen sachs advantage kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen.
Du mußt entscheiden 🙂
Ja schwere Entscheidung, weil ich wie jetzt noch weiß wie sehr mir das Fahrwerk gefallen hat als ich das Auto gekauft habe und da waren die Dämpfer schon 8 Jahre alt und hatten schon 55.000 km gelaufen. Müsste im Neuzustand mit neuen Domlagern sicherlich noch besser sein und dazu kommt noch, dass man die Advantage im Moment für ca. 30% billiger bekommt als die B8 bzw. sind die B8 ca. 42% teurer als die Advantage. Also je nachdem ob man die 344 Euro für die Advantage oder die 487 Euro für die B8 als 100% nimmt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Genau dieser Gedanke ist mir auch schon paar mal durch den Kopf gegangen. Einfach die Sachs Advantage kaufen und gar nicht drüber nachdenken. Und da ich die Kombi ja jetzt auch schon fahre, wüsste ich genau, dass es gut funktioniert. Aber diese extrem starken Stöße, wenn man auf der Autobahn mit beiden Rädern einer Achse gleichzeitig über eine Querrille fährt, nerven wirklich sehr. Ich habe echt oft das Gefühl, dass die Stöße komplett ungefedert auf die Lager bzw. Karosserie gehen. Da habe ich die Hoffnung, dass das mit den B8 besser wird, was ja genau einige auch berichten, die die B8 bzw. das B12 fahren.
habe seit 3 tagen auch das b12 sportsline verbaut (mit eibach federn)
in sachen querfugen ist das bilsteinfahrwerk um welten komfortabler, als die SFA. wirklich spürbar sanfter. klar, im gesamten ist es aufjedenfall straffer abgestimmt, gerade bei unebenheiten die nur ein rad betreffen.
auf der bahn war ich noch nicht, werde aber heute abend nach augsburg fahren & es mal beobachten!
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Ja schwere Entscheidung, weil ich wie jetzt noch weiß wie sehr mir das Fahrwerk gefallen hat als ich das Auto gekauft habe und da waren die Dämpfer schon 8 Jahre alt und hatten schon 55.000 km gelaufen. Müsste im Neuzustand mit neuen Domlagern sicherlich noch besser sein und dazu kommt noch, dass man die Advantage im Moment für ca. 30% billiger bekommt als die B8 bzw. sind die B8 ca. 42% teurer als die Advantage. Also je nachdem ob man die 344 Euro für die Advantage oder die 487 Euro für die B8 als 100% nimmt ;-)
hä? 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von playboypunk
hä? 😁 😁 😁
Also wenn man von 344 Euro für die Sachs Advantage ausgeht, dann sind die B8 ca. 42% teurer als die Advantage. Wenn man aber von den 487 Euro für die B8 ausgeht, dann sind die Advantage 30% billiger. So kann man sich das halt schöner oder schlechter reden, je nachdem für was man sich entscheidet😁😁
Zitat:
Original geschrieben von playboypunk
habe seit 3 tagen auch das b12 sportsline verbaut (mit eibach federn)
in sachen querfugen ist das bilsteinfahrwerk um welten komfortabler, als die SFA. wirklich spürbar sanfter. klar, im gesamten ist es aufjedenfall straffer abgestimmt, gerade bei unebenheiten die nur ein rad betreffen.auf der bahn war ich noch nicht, werde aber heute abend nach augsburg fahren & es mal beobachten!
Also das wundert mich jetzt, dass sogar das B12 sportsline bei Querfugen komfortabler ist als die SFA. Die Sportsline ist ja nochmal 20mm tiefer als das Prokit. Würde mich mal über eine kurze Info freuen, wie es dir auf der Autobahn mit dem sportsline ergangen ist. In meinem alten e46 fand ich die SFA auf der Autobahn immer extrem komfortabel in Verbindung mit 17 Zöllern, aber halt zu schwammig.