Welche Batteriespannung beim Fahren?

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Hallo,

habe mir einen DataPlug gekauft, da meine Batterie in einem 11/2016ner 190 PS TFSI Quattro mit SSA zu schwächeln scheint. Der DataPlug kann die Batteriespannung auslesen.

Weiß jemand, wie genau die Werte sind, die der DataPlug von Audi liefert?

Folgende Werte werden angezeigt: Während Fahrt 13.9 - 14 V, im Stand: 11.9 V - 12 V

Müssten während der Fahrt nicht 14.4 V anliegen? Die Standwerte sind auch recht niedrig. Deutet das auf eine platte Batterie hin oder eher auf eine defekte Lichtmaschine, dass während der Fahrt keine 14.4V Ladestrom anliegen?

16 Antworten

je nachdem welche Verbraucher an sind, schwankt die Spannung. Maximale Spannung während der Fahrt sind bei mir 2l TDI mit SSA und AGM Batterie 14,7V, vorwiegend bei Beginn einer Fahrt. Wenn die Batterie voll ist geht die Spannung auf 13V runter, um die Batterie nicht zu überladen.
Wenn der Wagen länger Stand und die Zündung an ist, sind 12V normal. Wenn er nach einer Fahrt jedoch abgestellt wird, dann hält er für einige Minuten 12,6V.

solange du keine Probleme beim Anlassen hast, speziell im Winter, würde ich mir keine Gedanken machen.

Ich kam auf die Batterieprobleme, da die SSA erst seit zwei Tagen wieder sauber funktioniert, seitdem es über 20 °C hatte. Habe den Wagen vor 5 Wochen gekauft und die SSA ging manchmal tagelang nicht, auch nach 50 km Fahrt bei AT 15°C nicht. Daher wollte ich mal der Batteriespannung auf den Grund gehen. Möglich, dass sie für die SSA bereits zu schwach ist oder nicht sauber geladen wird.

klingt so, als würde die Batterie schwächeln.
Du kannst mal probieren, mit einem externen Ladegerät die Batterie im Fzg oder ausgebaut zu laden. 50km sind bei einer älteren Batterie noch nicht ausreichend, um sie ggf. voll zu laden.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, wie oft man das noch erklären soll mit der SSA.

Es liegt nicht nur an der Batterie wenn diese nicht abschalten will.
Es gibt X beliebige Parameter, welche einen Wert erfüllen müssen, damit der Motor abgeschaltet wird.

https://www.motor-talk.de/.../...matik-verwirrt-mich-t6634354.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...rtet-nicht-s-tronic-t4618317.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...tioniert-nicht-mehr-t4729109.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...-stopp-fehlfunktion-t5003796.html?...

https://www.motor-talk.de/.../ssa-funktioniert-nicht-t7086921.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ick-blick-net-durch-t6487169.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...hlechter-motorstart-t6600820.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...rtet-nicht-s-tronic-t4618317.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...nktion-auswirkungen-t6879433.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...op-bei-kaltem-motor-t5493371.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...art-stopp-automatik-t7077870.html?...

Ich habe das Gefühl, anhand der Wust von Beiträgen von Dir, dass Du Dir das falsche Auto gekauft hast 😉

Selbst ich mit meinen anfangs großen Softwareprobleme habe nicht so viel gejammert wie Du 🙂

Du musst es halt sportlich sehen und es so hinnehmen wie es ist. Ansonsten verkauf die Karre, dann kannst Du auch ruhiger schlafen 🙂

Zitat:

@Corx schrieb am 11. Mai 2021 um 15:59:09 Uhr:


Müssten während der Fahrt nicht 14.4 V anliegen? Die Standwerte sind auch recht niedrig. Deutet das auf eine platte Batterie hin oder eher auf eine defekte Lichtmaschine, dass während der Fahrt keine 14.4V Ladestrom anliegen?

Nein muss nicht zwingend anliegen.
Fast alles was man mal über Batterie und Generator gelernt hat kann man heute über Bord werfen.
Heute wird alles überwacht und gesteuert.
Im Fall der Batterie überwacht das STG J367 die Batterie und ist über den LIN BUS mit STG 19 verbunden ebenso der Generator.

Suche keine Fehler wo keine vorhanden sind.
Und wenn welche vorhanden sind dann gibt es zur StartStop Anlage und zur Batterie und zum Generator Historiendaten im Diagnose-Interface .

Da werden z.B. so Sachen abgelegt wie:
dauerhaft negative Energiebilanzen
das heißt: Batterie wird entladen da mehr Strom verbraucht wird, als durch Generator geliefert wird
und viele andere Werte mehr.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 11. Mai 2021 um 16:58:17 Uhr:


Ich habe das Gefühl, anhand der Wust von Beiträgen von Dir, dass Du Dir das falsche Auto gekauft hast 😉

Das liegt glaube nicht am Auto.
Im TT Forum war das auch so.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 11. Mai 2021 um 17:18:54 Uhr:



Zitat:

@NeoHazard schrieb am 11. Mai 2021 um 16:58:17 Uhr:


Ich habe das Gefühl, anhand der Wust von Beiträgen von Dir, dass Du Dir das falsche Auto gekauft hast 😉

Das liegt glaube nicht am Auto.
Im TT Forum war das auch so.

Vollkommen korrekt. Ich checke meine Gebrauchtwagen erst einmal auf Herz und Nieren - steckt ja selbst bei einem Gebrauchten viel Kohle drinnen, bei diesem A3 sowieso, da nahezu Vollausstattung.

Bin mit dem neuen Wagen ziemlich zufrieden, gibt aktuell nur zwei Mängel: Das Knarzen beim starken Einschlagen (lässt sich mit TPI) beheben und die SSA bzw. Batterie. Ich weiß, dass es dzd. Parameter gibt, wann und wo sie nicht geht, aber das ist nicht mein erster Wagen mit SSA und daher weiß ich in etwa, wann und wo die SSA greift und wo nicht. Wenn die SSA 3 Tage am Stück bei schönen Wetter auf meiner Pendelstrecke nicht aktiv wird oder während einer 70 km-Fahrt, dann stimmt sehr wahrscheinlich etwas nicht mit der Batterie. Der Wagen stand vor Kauf 4 Monate und wurde 4 Jahre lang zuvor kaum mehr als 6.000 km / Jahr gefahren. Da ist eine tiefenentladene Batterie nicht unwahrscheinlich. Der Wagen muss eh noch mal zum Händler deswegen, ich checke nur gerne im Vorfeld mögliche Fehlerursachen bereits ab. Hat mich schon viel Geld gespart, bei manchen Problemen mehr Infos als die Werkstatt in der Hand zu haben.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 11. Mai 2021 um 17:17:24 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 11. Mai 2021 um 15:59:09 Uhr:


Müssten während der Fahrt nicht 14.4 V anliegen? Die Standwerte sind auch recht niedrig. Deutet das auf eine platte Batterie hin oder eher auf eine defekte Lichtmaschine, dass während der Fahrt keine 14.4V Ladestrom anliegen?

Nein muss nicht zwingend anliegen.
Fast alles was man mal über Batterie und Generator gelernt hat kann man heute über Bord werfen.
Heute wird alles überwacht und gesteuert.
Im Fall der Batterie überwacht das STG J367 die Batterie und ist über den LIN BUS mit STG 19 verbunden ebenso der Generator.

Suche keine Fehler wo keine vorhanden sind.
Und wenn welche vorhanden sind dann gibt es zur StartStop Anlage und zur Batterie und zum Generator Historiendaten im Diagnose-Interface .

Da werden z.B. so Sachen abgelegt wie:
dauerhaft negative Energiebilanzen
das heißt: Batterie wird entladen da mehr Strom verbraucht wird, als durch Generator geliefert wird
und viele andere Werte mehr.

Danke! Das wird die Werkstatt nächste Woche checken.

Zitat:

@Corx schrieb am 11. Mai 2021 um 17:31:53 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 11. Mai 2021 um 17:18:54 Uhr:


Das liegt glaube nicht am Auto.
Im TT Forum war das auch so.

Ich weiß, dass es dzd. Parameter gibt, wann und wo sie nicht geht, aber das ist nicht mein erster Wagen mit SSA und daher weiß ich in etwa, wann und wo die SSA greift und wo nicht.

Und du bist dir sicher ,dass auch die gleichen SSA vergleichst.
Das halte ich für ein Gerücht.
Nach meiner Kenntnis gibt es ja verschiedene je nach Fahrzeug und Mj.
Start Stop 1.0
Start Stop 1.5
Start Stop 1.7
Start Stop 2.0

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 11. Mai 2021 um 18:20:54 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 11. Mai 2021 um 17:31:53 Uhr:


Ich weiß, dass es dzd. Parameter gibt, wann und wo sie nicht geht, aber das ist nicht mein erster Wagen mit SSA und daher weiß ich in etwa, wann und wo die SSA greift und wo nicht.

Und du bist dir sicher ,dass auch die gleichen SSA vergleichst.
Das halte ich für ein Gerücht.
Nach meiner Kenntnis gibt es ja verschiedene je nach Fahrzeug und Mj.
Start Stop 1.0
Start Stop 1.5
Start Stop 1.7
Start Stop 2.0

Keine Ahnung, habe einen Passat MJ 2019 mit SSA z. B.
Aber: Ich glaube das Geheimnis um die SSA ist nicht so groß, wie gemeinhin angenommen. Im Idealfall, wenn Temperaturen über +3 °C, geht sie nach Möglichkeit immer an jeder Ampel. Auffallend ist, wenn sie bei meiner Pendelstrecke 2 Tage hintereinander an jeder Ampel funktioniert und dann zwei Tage hintereinander bei gleichen Temperaturen nicht mehr. Und wenn ich am Wochenende dann 70km unterwegs war und sie kein mal den Motor abschaltet, stimmt sicher auch was nicht. Das lässt sicher den Schluss zu, dass die Batterie nicht mehr gut ist. Beim Passat schaltet sich die SSA nur im Winter aus, sonst läuft die ab einer gewissen Außentemperatur immer, bei jeder Kreuzung, Ampel etc.

Der A3 ist aber kein Passat und wenn die Klima läuft, dürfte die SSA den Motor auch nicht einfach so abschalten.
Wenn der Motor zu heiß ist, macht die SSA auch nicht den Motor aus.
Es gibt zu viele Variablen, die du nicht einsiehst, darauf zu schließen die Batterie wäre nicht mehr gut, ist etwas übertrieben.

Das die SSA bei 3 Grad anspringt halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich. Egal ob die Batterie voll ist oder nicht.

Und wenn Du eh ins Autohaus musst lass die Batterie testen. Anhand eines Langzeittests kann man feststellen wie die Zellen die Spannung halten können usw.
Alles andere ist reine Spekulation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen