Start-Stop Automatic funktioniert nicht mehr
Hallo,
Habe den A3 1.4 TFSI im August neu gekauft.
Bisher funktionierte die SSA immer perfekt. Seit 2 Tagen geht der Motor bei Stop an den Ampeln nicht mehr aus. Angezeigt wird es im Display (SSA) wenn ich an der Ampel halte so wie es immer zuvor auch war, nur der Motor geht nicht aus. Bremspedal wird auch richtig gedrückt und ausgekuppelt.
Bin hier ratlos.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, vielen Dank!
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ja, man kann sich anzeigen lassen welche Kriterien grade eine (oder keine) Stopfreigabe melden. Umgekehrt geht es auch.
Ich schaue mal heute Abend welches STG das war.
39 Antworten
Das gehört zwar nicht hier rein, aber den Effekt kenn ich auch.
Es liegt am Lichtschalter und dem dazugehörigen Sensor.
Der verursacht auch den kurzeitigen Ausfall der Tasten-.u.Schalterbeleuchtung.
Nachdem der gewechselt wurde, waren beide Effekte nicht mehr aufgefallen, dazu bekam ich das neuste Update, was im FIS auch den Laptimer inkl. Öl-Temperatur beinhaltet.
Zitat:
@PaulRaeber schrieb am 5. Januar 2015 um 22:49:18 Uhr:
Sehr interessant Eure beiden Berichte von 2015. Ich habe das Problem auch weiterhin. Jetzt wo es ein,zwei Tage mal kalt war hat die SSA überhaupt nicht funktioniert. Egal, ich bin eine halbe Stunde gefahren und habe meinen berühmten Reset-Versuch gestartet. Auch der hat da nicht geholfen. Ich dachte irgen jemandem von den Komponenten im Auto ist es einfach zu kalt.
@jayjay01
bist Du sicher daß die Elektronik den Ladezustand der Batterie überprüft?
Wenn dann, wer von Euch ist Elektrotechniker?
Wenn das wirklich sein sollte, und das eine Bedingung für die SSA ist, dann wundert mich nichts mehr.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine teure Überwachung mit (Säuregehalt, Wirkungsgrad der einzelnen Batteriezellen mit deren innerem elektrischen Widerstand,.. usw.) verbaut ist.
Und wenn man alleine nur mit dem inneren elektrischen Widerstand der Batterie arbeitet, sind die Streuungen der Messwerte zu groß um eine gute Bedingung für die SSA ableiten zu können. Dann wäre das auch eine Erklärung für unsere Erfahrungen.
Leider:
Wenn der Motor nicht ausgeht; es ist kein sicherheitsrelevantes Detail. Es ist Ärgerlich. Ist halt bei der Entwicklung gepennt worden. Schade eigentlich, weil, unter bestimmten Fahrzyklen es den Verbrauch schon minimiert.
Meine Vermutung, daß Audi dieses Problem in unseren aktuellen Autos nicht lösen kann. Ausser es gibt einen Workaround per Software. Und dann sollten wir alle bei unseren 🙂 vorbeischauen.
Ich bin in drei Wochen wegen Ölwechsel dort. Ich werde das unter anderem auch vorbringen.
Hin und wieder blockiert die Heizung, stelle ich diese auf Off ist er an der folgenden Ampel aus. Liegt es an der Batterie hat dies weniger mit der Steuerung zu tun, als sie durch zahlreiche Starts nicht noch weiter entladen zu wollen. Bei vielen Kurzstrecken hänge ich meinen hin und wieder an ein Batterieerhaltungsgerät. Unterschied ist deutlich zu spüren.
Der Motor geht dann aus, wenn die Grundlast im Leerlauf gering ist. Und diese ist gering, wenn die Lichtmaschine nicht soviel Strom ziehen muss (viele eingeschaltete Verbraucher, leere Batterie zum Laden).
Bei meinem S3SB ist es ebenfalls so. Nach 45 min Fahrt fahre ich an eine Ampel und er geht nicht mehr aus. Wenn man die Grundlast reduziert (Licht aus - Gebläse aus), dann geht er sofort aus.
Entweder hat Audi die Schwelle zu tief gesetzt oder die Batterien nehmen die Ladung echt nicht auf...
Überlege mir, ob ich ebenfalls deswegen zum Händler soll.
Würde mich auch sehr nerven, und so würde ich sicher zur Werkstatt wegen dem.
Ähnliche Themen
Ich hol den Thread mal wieder hoch. Bin eben 35 km gefahren. Licht war natürlich eingeschaltet. Keine Klimaanlage. Es war nur das MMI samt Sd Karte am laufen und die Außenbeleuchtung. Habe die SSA aus Gewohnheit immer deaktiviert und fahre erst seit kurzem dauerhaft mit eingeschalteter SSA. Nun ist mir aufgefallen dass das Start Stop nicht funktioniert. Tagsüber kein Problem. Liegt es vll daran dass das Licht eingeschaltet ist und er deshalb nicht in den Stop geht?
Grüße
Es gibt viele Begründungen. Wenn Du den kompletten Thread liest, wirst du vielleicht eine Antwort erhalten. Sonst beschreibe die Unterschiede bei Dir, zu den bis dahin geposteten Erfahrungen.
Möglicherweise war die Batterie etwas entladen, da das Auto zwei Tage nicht bewegt wurde.
Ich stand an den Ampeln nicht am Hang. Ausgekuppelt, Bremse getreten und frisch geduscht war ich auch noch 😁
Ich werds mal beobachten bei der nächsten Nachtfahrt
Zitat:
@PolarNacht schrieb am 23. August 2015 um 17:33:34 Uhr:
Möglicherweise war die Batterie etwas entladen, da das Auto zwei Tage nicht bewegt wurde.
Ich stand an den Ampeln nicht am Hang. Ausgekuppelt, Bremse getreten und frisch geduscht war ich auch noch 😁
Ich werds mal beobachten bei der nächsten Nachtfahrt
Also die Batterie dürfte sicher nicht nach 2 Tagen leer sein, nur weil du den Wagen nicht bewegt hast. Der müsste auch nach 2 Wochen ohne bewegen anspringen...
Kam eben von ner Fahrt nach Hause, mit eingeschaltetem Licht da es regnet. Heute alles wieder gut und kein Problem gewesen 🙂
Zitat:
Also die Batterie dürfte sicher nicht nach 2 Tagen leer sein, nur weil du den Wagen nicht bewegt hast. Der müsste auch nach 2 Wochen ohne bewegen anspringen...
Springt er auch, habe ich gerade nach 2 Wochen Urlaub selbst erleben dürfen. Auch geht die Start-Stop-Automatik wie bisher.