Welche Aufgabe hat die Abgasklappe beim 335i wirklich??
Welche Aufgabe hat die Abgasklappe beim 335i wirklich???
Welche Technisch versierte Menschen können mir die Aufgabe der od. die Abgasklappe(n) beim BMW 335i genau beschreiben.
🙄
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Es ist mir sch***egal, wer die Abgasanlage "entwickelt" hat. [...] Ist mir das auch sch**egal.
An dieser Stelle muss ich dich schon fragen, ob bei dir noch alle Tassen im Schrank sind.
Ich wollte nur helfen die Hintergründe rund um diese offensichtlich interessante Abgasklappe zu beleuchten.
Wenn dich das derart in Rage bringt, dann hast du offensichtlich noch ein anderes Problem...
72 Antworten
Habe schon so oft hier über diese Abgasklappe gelesen. Welche 3er-Modelle verfügen eigentlich über eine solche Klappe?
Zitat:
Original geschrieben von Jokuli
Habe schon so oft hier über diese Abgasklappe gelesen. Welche 3er-Modelle verfügen eigentlich über eine solche Klappe?
2-flutige Anlagen.
Siehe auch: http://www.eberspaecher.com/servlet/PB/menu/1004086_l1/index.html
Gibts nicht nur bei BMW.
Meine Erfahrung nach einer Woche:
Sound um einiges besser! Bisschen mehr bass hat er schon und heute morgen war
der Sound sogar richtig tief beim Starten....
Spritverbrauch konnte ich leider nicht so beachten aber es wurde ja schon erwähnt das
der gleich ist.
Ende vom Lied: Der Schlauch bleibt weg!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schlubbi
und heute morgen war der Sound sogar richtig tief beim Starten....
Zu Beginn des Kaltstarts wird wohl ein spezielles Programm zur Kat-Erwärmung gefahren - das dauert circa eine Minute. Während dieser Zeit ist der Unterschied wohl am größten. Bei mir ist es das Rückwärts-Rausfahren aus der Garage - macht Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von maino
habe gerade mal den Stecker gezogenSound ist etwas heißer und ich werde ihn draus lassen
Sorry, das ich nochmal diesen Thread aus der Versenkung hervorhole. Dieses Thema hat schon einen langen Bart, ich weiß. Habe gestern bei meinem auch diesen Stecker hinten links unter der Verkleidung gezogen, und der Sound war echt eine Wucht, viel brummeliger und mehr bassiger als vorher. In der Checkcontrol wurde kein Fehler angezeigt. Trotzdem hab ich ein komisches Gefühl dabei, ob es vielleicht doch irgendwo etwas schaden könnte, den Stecker dauerhaft weg zulassen. Oder sind da meine Sorgen unbegründet. Wäre nett wenn jemand der mehr Ahnung von der Materie hat, sich zu Wort melden bzw. was dazu schreiben würde. Danke !
Wo sind denn die Experten in diesem Forum, die sonst auch immer so fleißig schreiben und alles wissen ? Wirklich keiner eine Ahnung in Bezug auf diesen Stecker hinten links unter der Verkleidung, und ob es was ausmacht wenn man ihn dauerhaft weg läßt zwecks besseren Auspuffsound ?
Ich habe die Klappe durch abziehen des Schlauches deaktiviert und seit 20.000km keine Probleme (feststellen können), Meldungen im Fehlerspeicher gibt es auch nicht. Den Stecker würde ich nicht abziehen, weil das evtl. von der Borddiagnose erfasst wird (ist aber nur eine Vermutung).
Ich denke, Zepter, dieses Thema ist hier hinlänglich durchgekaut worden.
Es gibt diejenigen, die in der Deaktivierung keinerlei technischen und keine nennenswerten juristischen Probleme sehen. Dazu gehöre ich. Ich fahre auch den BMW seit mehr als 35 tkm mit defekter Klappe - und find es nur gut.
Und es gibt die Bedenkenträger, die grundsätzlich Bauchschmerzen bekommen, wenn etwas gemacht wird, was ihr Verkäufer nicht versteht. Dann kommen Einwände wie:
- die Klappe klappert
- die ABE geht verloren
- der Kat geht kaputt
- der Motor hat keine Leistung mehr
- der Motor vibriert bei bestimmten Drehzahlen
- der Motor bekommt nicht den richtigen Gegendruck
Außer: "Mir ist das zu aufdringlich!" lasse ich kein Argument gegen die Deaktivierung gelten. Es soll sogar Leute geben, die die komplette Abgasanlage gegen eine andere (Eisenmann, Selbstbau, ...) austauschen. Außerdem verändert sich der Gegendruck in der Abgasanlage auch mit dem Lebensalter, weil die Anlage ja mit der Zeit "freigebrannt" wird.
Am Rande: Ich bevorzuge auch die Variante mit der Madenschraube im Schlauch. Elektrisch/Elektronisch würde ich es nicht machen, aber ein Problem sehe ich da auch nicht. Im Zweifelsfall hat der Stecker sich losgewackelt - und man hats nicht gemerkt.
@ dr_ulrich & Boolide
Danke erstmals für eure Antworten. Wie schon gesagt, die Checkcontrol zeigte keinen Fehler an als der Stecker ab war, und das Auto gestartet wurde. Aber ich werd jetzt mal die von euch bevorzugte Variante mit dem Schlauch und Madenschraube probieren.
Zitat:
Original geschrieben von zepter
Aber ich werd jetzt mal die von euch bevorzugte Variante mit dem Schlauch und Madenschraube probieren.
Der Vorteil ist halt, dass Du den Schlauch wieder draufstecken kannst. Man sieht nichts, auch nicht in der Werkstatt, und es kann nichts verdrecken.
Außerdem könnte man es jederzeit wieder rückgängig machen. Und die Elektronik merkt es nicht.
Aber ich verstehe auch die, denen der Soundgewinn zu viel ist, zu prollig. Das ist halt Geschmacksache.
Hab meinen Neuwagen letzten Monat in Meiner NL in Empfang genommen.
Ab nach Hause Stecker Raus und wieder zum Werkstatt Meister.
Habe ihm mein vorgehen geschildert und gefragt ob es Negative auswirkung auf den Wagen bzw.Motor oder sonstiges haben könnte.
Darauf hin hat er mir geantwortet:
"Die Abgasklappe hat nur die Funktion,bestimmte tiefe Brummelige Geräusche,rauszufiltern weil diese bei längerren Fahrten,einer kleinen Prozentual gesehenen
Personengruppe,auf den Magen schlagen könnten.Sonst hat die Klappe keine andere Technische funktion.Und ich könnte es ohne Probleme lassen."
Hab auch keine Fehlermeldung und/oder Probleme seit nun 2700km.
Lg
Bastian
Trau mich schon fast nicht mehr zu fragen:
Deaktiviert diese Klappe das eine Rohr nur während der ersten warmlaufphase des Motors und ist danach immer offen?
Hintergrund:
Bin gerade in die Garage um mir anzuschauen welche Grösse die Madenschraube zum Schlauchverschliessen haben muss.
Dabei habe ich eine M4 in den nun abgezogenen Schlauch gesteckt. Anschliessend den Motor gestartet.
Ist lauter und ich finde die schon zitierte Beschreibung "Brabbeln" trifft es sehr genau.
Muss ich einfach mal länger ausprobieren.
Da ich jetzt den direkten Vergleich zu vorher wollte habe ich die Schraube aus dem Schlauch und den Schlauch wieder aufgesteckt.
Jedoch die Klappe blieb auch im Motorleerlauf offen.
Habe daraufhin die Zündung ausgemacht und neu gestartet. Jedoch kommen die Abgase aus beiden Rohren (im Leerlauf).
Darum die oben gestellte Frage. Mal schauen wie es morgen Früh nach dem Kaltstart ist. Werde gleich mal hinters Auto gehen.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Trau mich schon fast nicht mehr zu fragen:
Die Beobachtung, wann die Klappe auf bzw. zu ist, gestaltet sich schwierig, weil das ganze wohl nicht nur drehzahl-, sondern auf Temperatur-, Geschwindigkeits- und Gasstellung-abhängig ist.
Aber morgens beim Kaltstart ist der Effekt an größten, deshalb sollte da die Klappenstellung gut erkennbar sein. Ich hab es nie geprüft, weil mir da immer zu viel Mist rauskommt - und mit Atemschutzgerät bzw. Taucheranzug würden mich die Nachbarn wahrscheinlich endgültig abholen lassen.
Ist aber doch eigentlich egal: Schraube rein und nach ein paar Wochen entscheiden, obs so bleiben soll oder nicht.
Beim Kaltstart stellt es einem die Nackenhaare hoch, vorallem wenn der Wagen in der Garage steht. Dieser Sound macht süchtig. Als ich das gestern zum ersten Mal probiert habe bzw. den Stecker gezogen habe, hätte ich nie im Traum gedacht das sich das Teil so geil anhört. Sogar mein Vater der ansonsten bei solchen Dingen erzkonsevativ ist, grinste über beide Ohren hinaus und hob anerkennend den Finger.🙂