Weißer Qualm beim 3.0TDI?

Audi A6 C6/4F

Gestern hatte ich eine etwas längere Tour mit meinem Dicken gemacht (600km). Draußen war es um die -6 bis -7°C kalt. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich aufs Gas trete (Motor war schon längst warm) weeißer Qualm/Rauch aus dem Auspuff kam (sah man eine schöne Wolke hochsteigen im Rückspiegel).

Meine Injektoren wurden vor einem Jahr schon komplett erneuert und die Werte in VCDS weisen auch nicht darauf hin, dass sie wieder defekt wären.

Hat jemand eine Idee, woran das noch liegen könnte bzw. ob das bei den Temperaturen evtl. sogar normal ist? Ist mir die Tage zuvor eigentlich noch nie so aufgefallen.
Oder könnte das mit dem DPF zusammenhängen? Bis mir der Qualm aufgefallen ist, bin ich schon gute 200km am Stück gefahren (mit ca. 100-130 auf der Autobahn).

Beste Antwort im Thema

Weisser Qualm bedeutet das ein neuer Papst gewählt wurde :-D

92 weitere Antworten
92 Antworten

Das qualmen ist seit ein paar Monaten immer sobald er warm ist.

Stimmten tut er direkt nach dem starten

Die Bilder der Messwerte hänge ich als Bild an

Das mit dem AGR werde ich mir mal anschauen danke dafür

Den Fehler von der Drosselklappe habe ich leider grade nicht mehr drin
Den hatte ich gestern gelöscht

Asset.HEIC.jpg

34,8°C nach Kat und 560°C vor DPF... Da stimmt aber etwas nicht, sagt mir mein Bauch.

Im Standgas 34,8°C? Ist zu wenig!

Die 560°C klingen für mich nach einem Defekt, entweder Kabel durch oder Sensor hinüber.

Stimmt das Auto stand übernacht und grade mal ca. 2 Minuten ....
Ich werde mal den Sensor testen und dann ggf. tauschen

Ich habe heute mal Öl kontrolliert er war deutlich überfüllt
Als ich das Öl abgelassen habe waren 9 Liter drin anstatt 8,2 Liter die er eigentlich bekommen soll und da ist das Öl vom Filter noch nicht mitgerechnet
Ich muss meine Freundin nochmal fragen ob sie mal Öl nachgefüllt hat aber das würde für mich dann doch wieder nach einem defekt Injektor deuten der tropft und dann über die Kolbenringe in das Öl fließt .... ich halte euch auf dem laufenden

Ähnliche Themen

Oh weh. Verdünntes Öl. 🙁

ich würde mit dem Öl an Deiner Stelle keine Schnellfahrten auf der BAB machen. Am besten gleich einen Ölwechsel machen und den Ölpegel beobachten.

Ursache kann hier auch zuviel Nacheinspritzung sein, bringe die Sensoren in Ordnung und gucke auch auf weitere Fehlermeldungen. Mein 2.7 verdünnte damals das Öl ganz massiv, da gab es auch Probleme mit der Sensorik des DPF . Nach dem Fehlerabstellen wurde es deutlich besser.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2020 um 03:47:09 Uhr:


Oh weh. Verdünntes Öl. 🙁

ich würde mit dem Öl an Deiner Stelle keine Schnellfahrten auf der BAB machen. Am besten gleich einen Ölwechsel machen und den Ölpegel beobachten.

Ursache kann hier auch zuviel Nacheinspritzung sein, bringe die Sensoren in Ordnung und gucke auch auf weitere Fehlermeldungen. Mein 2.7 verdünnte damals das Öl ganz massiv, da gab es auch Probleme mit der Sensorik des DPF . Nach dem Fehlerabstellen wurde es deutlich besser.

Hänge mich da mal an.

Welche Sensoren des DPF soll man prüfen?

Habe auch das Problem mit der Ölverdünnung.

Mir kommen auch die gefahrenen Km seit letzter Regeneration seltsam vor, da ich keinen Rauch beim Fahren sah, nur kurze Strecke gefahren bin.

Und bevor ich die Injektoren tausche, möchte ich andere Ursachen ausschließen.

Warum tauschen, lies sie doch einfach aus?

Es kann viele Ursachen für deine Probleme geben und es müssen nicht zwingend die Injektoren sein.

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 10. Mai 2020 um 11:23:14 Uhr:


Warum tauschen, lies sie doch einfach aus?

Es kann viele Ursachen für deine Probleme geben und es müssen nicht zwingend die Injektoren sein.

Die injektoren habe ich mit VCDS ausgelesen und die Werte sind alle an der Grenze. Weiters habe ich auf ca. 300 km ca. 0,5 l Ölvermehrung.

Daher die Idee von wegen Tausch.

Aber wenn es auch an dpf Sensoren liegen kann, tausche ich die zuerst.

Allerdings würde ich gerne wissen, welche das sind.

Fehlerspeicher ist auch ausgelesen und kein Fehler in Bezug auf Sensoren hinterlegt. Oder werden die halt auch alt und geben dann nicht mehr korrekte Daten ans MSG weiter?

Zitat:

@sub00 schrieb am 10. Mai 2020 um 06:13:31 Uhr:



Welche Sensoren des DPF soll man prüfen?
Habe auch das Problem mit der Ölverdünnung.

Bitte einmal MWB 102 im Standgas auslesen und einmal den MWB104 gleich mit dazu.

Nach 10 Jahren darf auch mal die Lambdasonde neu.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2020 um 12:09:25 Uhr:



Zitat:

@sub00 schrieb am 10. Mai 2020 um 06:13:31 Uhr:



Welche Sensoren des DPF soll man prüfen?
Habe auch das Problem mit der Ölverdünnung.

Bitte einmal MWB 102 im Standgas auslesen und einmal den MWB104 gleich mit dazu.

Nach 10 Jahren darf auch mal die Lambdasonde neu.

Wagen ist ein 3.0 tdi von 2005 mit dem bmk Motor und hat 305tkm gelaufen, also ist ein Tausch der Lambdasonde sinnvoll?
Welche Werte in MWB 102 weisen auf defekte Sensoren?

Zitat:

@sub00 schrieb am 10. Mai 2020 um 12:28:30 Uhr:


Wagen ist ein 3.0 tdi von 2005 mit dem bmk Motor und hat 305tkm gelaufen, also ist ein Tausch der Lambdasonde sinnvoll?

Auf jeden Fall. Vor allem ist die recht unaufwendig tauschbar und kostet im Fachhandel unter 100,-.

Daher: Machen!

Zitat:

Welche Werte in MWB 102 weisen auf defekte Sensoren?

102 liefert zwei wichtige Abgastemperaturwerte und zwei Infos vom DDS, einmal den Messwert und einmal den Offset-Wert.

Und 104 liefert u.a den Aschewert.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2020 um 12:31:48 Uhr:



Zitat:

@sub00 schrieb am 10. Mai 2020 um 12:28:30 Uhr:


Wagen ist ein 3.0 tdi von 2005 mit dem bmk Motor und hat 305tkm gelaufen, also ist ein Tausch der Lambdasonde sinnvoll?


Auf jeden Fall. Vor allem ist die recht unaufwendig tauschbar und kostet im Fachhandel unter 100,-.

Daher: Machen!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2020 um 12:31:48 Uhr:



Zitat:

Welche Werte in MWB 102 weisen auf defekte Sensoren?

102 liefert zwei wichtige Abgastemperaturwerte und zwei Infos vom DDS, einmal den Messwert und einmal den Offset-Wert.

Und 104 liefert u.a den Aschewert.

Kann die häufige dpf Regeneration von der Lambdasonde kommen? Meines Wissens zwar kaum, aber sicher bin ich mir nicht.

Habe noch einen 2.5 tdi AFB mit 340tkm und 3.0 tdi casa Motor mit 155 tkm im fuhrpark und die sind in allen Bereichen unauffällig. Ölvermehrung und Injektor Probleme hat nur der bmk Motor.

So richtig klar ist mir die Funktion der Messdaten der Lambdasonde auch nicht im CR V6 TDI. Einerseits wird darüber die AGR-Rate geregelt und andererseits könnte bei der DPF-Reg. auch Lambdawerte auf die Nacheinspritzung Einfluss nehmen. Muss es aber nicht.

Aber: Gerade die CR V6 Diesel sind enorm Sensor abhängig. Daher wäre ich als Fahrer stets daran interessiert, dass die Sensorik läuft. Und die Lambdasonde hängt im heißen Abgas, die bekommt sozusagen den Dauerstress ab und sie ist relativ preiswert zu erneuern und nach 300++ tkm und knappen 15 Jahren einfach fällig.

Der 2.5 V6 TDI hat m.M.n. keinen aktiven DPF und auch keine Möglichkeit, die Einspritzzeitdauer zeitlich zu dehnen, um dadurch die Verbrennung bedarfsweise bei geringerem Mitteldruck ablaufen zu lassen (CR V6 macht das zum Temperieren des Abgastrakts, was auch Ölverdünnung bewirken kann).

Zitat:

@sub00 schrieb am 10. Mai 2020 um 12:58:51 Uhr:


Kann die häufige dpf Regeneration von der Lambdasonde kommen? Meines Wissens zwar kaum, aber sicher bin ich mir nicht.

mal ab Seite 35 oder auch komplett durchlesen:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748979

Ah - sehr schön. Danke für den Hinweis auf das 350er SSP. Und da stehts auch schon gleich oben, dass für die berechnete Rußmenge die Lambdasignale herangezogen werden - also auch zum Regenerieren.:

Zitat:

Das eine Rußbeladungsmodell wird aus dem Fahrprofil des Benutzers sowie den Signalen der Abgastemperatursensoren und der Lambdasonde ermittelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen