Wechsel vom GLC zum XC60
Gibt es schon XC60-Fahrer, die vom Mercedes GLC kommen. Ich bin kurz davor zu wechseln und freue mich über jede Entscheidungshilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Familienfuhrpark haben wir einen GLC 250d (MJ2017) und einen GLC 350e Coupe (MJ2018), AMG + Designo usw..)
Gefahren bin ich noch vor dem Kauf den GLC 43AMG.
Den XC60 hatte ich nur kurz zum Probe fahren und ausführlich Probesitzen. Leider nicht zeitlich unmittelbar nacheinander, deshalb meine vorsichtige Einschätzung.
Kurz zu den Auffälligkeiten:
- Beide Benziner (350e und 43AMG) sind (deutlich) lauter als die Benziner im XC60. Vor Allem der 43AMG (trotz 6 Zylinder -da sieht man wieder, die 6er sind genauso laut, nur klingen sie schöner😉)
- 250d ist nicht lauter als D4 / D5. Vielleicht sind im direkten Vergleich mehr Unterschiede feststellbar.
Insgesamt finde ich das Motorengeräusch im GLC für einen Mercedes zu laut. Wenn ich da unsere M-Klasse dagegen sehe, die ist deutlich leiser (Motor als auch sonstige Fahrgeräusche).
- im 350e ist die E- Reichweite im Winter unter 12km - enttäuschend
- Ich sitze im XC60 auf allen Plätzen besser. Das ist jedoch etwas "Geschmackssache". Da empfindet jeder anders. Jedoch empfinde ich gerade auf den hinteren Plätzen den XC60 als deutlich bequemer.
- Kofferraum scheint im XC60 größer zu sein. Zum genauen Nachmessen (was ich sonst immer mache)fehlte mir die Zeit
- Innenraum: Optik ist Geschmackssache, aber es gibt wohl wenige die den MB-Innenraum schöner als den XC60 Innenraum finden😉 Qualität hängt wieder sehr von den Kreuzchen auf der Aufpreisliste ab. Während unser 350e (volle Hütte) sehr wertig rüberkommt, ist der 250d doch "sehr einfach" eingerichtet und macht einen minderen Qualitätseindruck als ein "Standart-XC60".
- Fahrwerk: Normalfahrwerk im GLC 250d ist komfortabler als das XC60 Standartfahrwerk. Jedoch nehmen die Räder enorm Einfluss auf die Fahrdynamik und den Komfort. Während der 350e mit 21 Zoll Rädern ganz schön heftig über kurze Unebenheiten poltert bügelt der 250d mit 18 Zoll Rädern diese sehr gut weg. Ähnlich beim XC60, wobei er sich grundsätzlich etwas straffer anfühlt.
- Zuverlässigkeit: während unsere M-Klasse eine Dauerbaustelle ist, sind beide GLC bisher absolut mängelfrei.
- Werkstatt ist von Werkstätte/Händler zu Händler unterschiedlich. Da ist unsere Volvo-Werkstatt im Vorteil. Was den Vertrieb und die Kundenbindungsbemühungen anbetrifft schlägt unsere MB-Vertretung die Volvo-Vertretung um Längen (was ich sehr schade finde).
Da es kaum noch "schlechte" Autos in diesem Preissegment gibt entscheidet sicherlich das "Bauchgefühl", deshalb: Ab zum Händler und Probefahren
Gruß Daniel
43 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 6. Mai 2018 um 20:45:31 Uhr:
Warum warum warum?
Weil das die individuelle Ausprägung einer Marke ist und diese ausmacht.
Ich weiß nicht, auf was sich Deine Antwort bezieht. Aber ich hoffe, man fängt hier nicht auch noch an wie in den Foren anderer Marken hier an Bord, Dinge, die nicht optimal gelöst sind weil unpraktisch als superdupper zu verkaufen, nur weil sie von der "eigenen" Marke "schlecht" gemacht werden. Das wäre schade. Im Volvo Forum geht's bisher recht vernünftig zu.
Wobei Du natürlich wiederum Recht, hast, dass auch Dinge, die traditionell nicht so gut gelöst sind bei bestimmten Marken eine Marke ausmachen können. Dennoch darf und sollte man immer fragen, warum es nicht besser gemacht wird.
Wenn es gesetzliche Vorgabe ist, kann man dagegen allerdings weniger machen.
Bei anderen Herstellern gibt es ähnliche Eigenheiten. So ist bei Audi das Getriebe beim Starten des Wagens immer in den Normalmodus gestellt, auch wenn das Dynamik-Fahrprofil gewählt ist. Auch dort wird gemutmaßt, dass das daran liegt, dass die Abgastests eben im Normalmodus durchgeführt werden (was auch der Grund dafür ist, dass die Start-Stop-Automatik bei jedem Fahrzeugstart aktiviert wird),
Das ist gut möglich und klingt logisch.
Zumindest ist es die Möglichkeit es uns hier damit Schönzureden. Den genauen Grund dafür werden wir sicher nicht herausbekommen, geben wird es ihn dennoch. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 5. Mai 2018 um 19:06:11 Uhr:
"Die Kombination aus Sportfahrwerk und den sehr üppigen Reifen war negativ. Der 🙂 erklärte mir auch, dass er diese Kombination in puncto Komfort nicht empfehlen würde.
Auf den teilweise sehr mitgenommenen Straßen Kölns war das jedenfalls die falsche Wahl, da zu holprig und den Längsrillen nachlaufend."
Also ich fahre aktuell den X3 mit Sportfahrwerk und NUR 19" Felgen. Ich finde es gut aber das ist sehr, sehr weit weg von Komfort. Fühlt sich ehr wie mein tiefergelegter Golf I GTI von vor 20 Jahren an. Poltern über Bodenwellen gehört da zum gutem Ton :-)
Aus diesem Grund werden werde ich, wenn ich den XC60 nehme (überlege gerade) auf jeden Fall das Sportfahrwerk nehmen. Bei meiner Probefahrt mit Standardfahrwerk und 19" fand ich das Kurvenverhalten deutlich zu weich ausgelegt.
Zitat:
@Sporchtsmann schrieb am 13. Mai 2018 um 22:31:13 Uhr:
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 5. Mai 2018 um 19:06:11 Uhr:
"Die Kombination aus Sportfahrwerk und den sehr üppigen Reifen war negativ. Der 🙂 erklärte mir auch, dass er diese Kombination in puncto Komfort nicht empfehlen würde.
Auf den teilweise sehr mitgenommenen Straßen Kölns war das jedenfalls die falsche Wahl, da zu holprig und den Längsrillen nachlaufend."Also ich fahre aktuell den X3 mit Sportfahrwerk und NUR 19" Felgen. Ich finde es gut aber das ist sehr, sehr weit weg von Komfort. Fühlt sich ehr wie mein tiefergelegter Golf I GTI von vor 20 Jahren an. Poltern über Bodenwellen gehört da zum gutem Ton :-)
Aus diesem Grund werden werde ich, wenn ich den XC60 nehme (überlege gerade) auf jeden Fall das Sportfahrwerk nehmen. Bei meiner Probefahrt mit Standardfahrwerk und 19" fand ich das Kurvenverhalten deutlich zu weich ausgelegt.
Nimm lieber die 21" Felgen - Das bringt mehr Unterschied ;-)
Zumindest find ich bei den 19" WR das Fahrverhalten mit Luftfahrwerk im "Dynamik-Modus" immer noch etwas schwabbelig. Zwar weniger Neigung, aber einfach keine schöne Spurhaltung bei hohem Tempo und man merkt die Walkarbeit. Gut, sind Winterreifen, aber die Tendenz sollte die selbe sein.
Ich komme vom 3er M-Sportfahrwerk und 911 mit PDCC (komfortabler als der 3er 😉 ) - BMW ist seit dem Porsche für mich einfach nur rumpelig gewesen -> So soll wohl Sportlichkeit vorgegaukelt werden?
Ich finde den höheren Komfort im XC60 ehrlich gesagt stimmiger für ein SUV, aber das ist eben Geschmacksache.
Wenn Du gerne sportlich fährst:
Mit den 21" Sommerreifen bin ich eigentlich immer im "normal / Hybrid" Modus unterwegs und habe dabei trotzdem ein deutlich satteres Fahrverhalten bei hohem Tempo und stelle auch bei flotten Kurven fast nie auf "Dynamic".
So, ich hole den Thread mal wieder hoch, da ich ebenfalls vom GLC (250d) zum XC60 wechseln werde. Die Entscheidung ist bereits vor der Probefahrt gefallen, da die Leasingraten für den XC60 T8 so attraktiv waren, dass ich einfach zuschlagen musste 🙂
Für die Probefahrt stand leider auch kein T8, sondern nur ein D4 zur Verfügung. Der hatte auch nicht allzu viel Ausstattung, vor allem leider auch kein Luftfahrwerk.
Heute war es dann soweit. Hier meine Eindrücke:
Innenraum
Der Volvo fühlt sich im Vergleich zum GLC etwas größer an. Bei der Verarbeitungsqualität nehmen sich die beiden nicht viel. Das Metall der Lüftungsdüsen fühlt sie beim Volvo wirklich wie Metall an und nicht wie Plastik. Dafür sieht das glatte Plastik an der Mittelkonsole beim Volvo recht billig aus, mein Mercedes hat hier (Kunst)Leder.
Beim Mercedes knarzen Armaturenbrett und Armauflage beim draufdrücken, hier wirkt der Volvo solider.
Kofferraum
Auf dem Papier hat der GLC den größeren Kofferraum. Das liegt aber anscheinend vor allem am großen Fach unter dem Kofferraumboden. Darüber ist der Volvo klar größer, hat den etwas längeren und bis zur Ladeabdeckung deutlich höheren Koferraum.
Lenkung
Die Lenkung im Volvo ist sehr leichtgängig, aber vermittelt trotzdem genug Gefühl und der Wagen lässt sich damit präzise dirigieren. Was mich stört ist die fehlende Variable Lenkübersetzung. Der GLC fährt sich hier z.B. beim Abbiegen deutlich agiler. Beim Volvo muss man ganz schön kurbeln.
Ansonsten fand ich die Lenkung sehr angenehm. Der Geradeauslauf auf der Autobahn war tadellos. Genau so gut, wie im GLC.
Getriebe
Die Schaltvorgänge der Automatik im Volvo sind bei normaler Fahrweise sehr sanft und kaum zu merken. Die Automatik schaltet auch schnell zurück, war mir aber viel zu nervös. Kaum gibt man etwas mehr Gas, schaltet sie direkt zurück. Das kenne ich eher von kleinvolumigen Benzinern. Bei einem Diesel mit 400nm Drehmoment ist das eigentlich unnötig. Könnte natürlich auch am Fahrstil der vorangegangenen Probefahrer liegen. Die Automatik ist ja vermutlich adaptiv.
Insgesamt macht sie ihre Sache aber gut, wenngleich die 9g-tronic im GLC noch besser ist.
Motor
Der D4 ist ok, aber der 250D fühlt sich deutlich kräftiger an. Würde ich einen Diesel nehmen wäre es wahrscheinlich eher der D5.
Fahrkomfort
Das Geräuschniveau ist bei beiden Autos angenehmen leise. Im direkten Vergleich ist der Volvo Motor unter Last vielleicht etwas lauter. Ansonsten lässt sich in beiden Autos angenehm entspannt dahingleiten. Der GLC federt noch komfortabler, was angesichts des Luftfahrwerks auch nicht überrascht. Der Federungskomfort im Volvo (19 Zoll Räder) war trotzdem in Ordnung.
Fahrdynamik
Das war einer der interessantesten Punkte für mich, da man nach Lesen der Vergleichstest in deutschen Automagazinen den Eindruck gewinnt, der Volvo sei eher ein Opa-Auto.
Ich kann nur sagen in dem fahrdynamischen Bereich in dem ich ein SUV bewegen möchte fährt der Volvo absolut souverän und ich kann nicht wirklich einen Unterschied zum GLC feststellen
Das heißt zügige Landstraßenfahrten sind überhaupt kein Problem und es macht Spaß durch Kurven zu fahren.
Infotainment:
Hier ist der Mercedes ja schon deutlich in die Jahre gekommen. Der volldigitale Tacho im Volvo gefällt mir auf jeden Fall sehr gut. Ich hatte auch absolut keine Probleme mich mit dem Sensus zurechtzufinden. Das lässt sich intuitiver bedienen, als das Comand im Mercedes. Während der Fahrt ist das natürlich nicht ganz so einfach, wobei Klima und Sitzheizung kein Problem war. Die Sprachsteuerung hat auch auf Anhieb meine Adresse erkannt.
Ich konnte jetzt nicht ausführlich alles testen, aber insgesamt sehe ich den Volvo hier vorne.
Sonstiges
Der Kollisionswarner im Volvo ist extrem nervös. Der hat mehrmals wild gepiept und schon leicht gebremst. Das war etwas nervig.
Fazit:
Müsste ich mich zwischen dem Volvo als D5 und mit vergleichbarer Ausstattung wie mein jetziger GLC und dem GLC 250d entscheiden wäre das nicht leicht. Mir gefallen beide Autos sehr gut, sodass lange drüber schlafen müsste. Letztendlich würde ich wahrscheinlich den mit der günstigeren Leasingrate nehmen.
Somit bin ich mit meiner Entscheidung für den Volvo jedenfalls vollauf zufrieden. Der von mir bestellte T8 wird da sicherlich nochmal eine ganz andere Nummer.
Hallo, den Kollisionswarner kann man einfach weniger scharf einstellen. Grüße clubscher
Danke für die Info! Das ist gut zu wissen. So tief hab ich mich noch nicht durchs Menü gewühlt 😁
Zitat:
@clubscher schrieb am 29. September 2018 um 20:00:04 Uhr:
Hallo, den Kollisionswarner kann man einfach weniger scharf einstellen. Grüße clubscher
Wie kann man die Sensibilität einstellen? Im Handbuch finde ich darüber nichts.
Hast du die BDA als App?
Feld "Suche" Eingabe "City Safty" und dann unter "Warnabstand einstellen".
So sieht es beim 90 er aus:
Lieber einmal zu viel, als ...
@SheldonZitat:
@Sheldon Cooper schrieb am 29. September 2018 um 14:11:16 Uhr:
So, ich hole den Thread mal wieder hoch, da ich ebenfalls vom GLC (250d) zum XC60 wechseln werde. Die Entscheidung ist bereits vor der Probefahrt gefallen, da die Leasingraten für den XC60 T8 so attraktiv waren, dass ich einfach zuschlagen musste 🙂Für die Probefahrt stand leider auch kein T8, sondern nur ein D4 zur Verfügung. Der hatte auch nicht allzu viel Ausstattung, vor allem leider auch kein Luftfahrwerk.
Heute war es dann soweit. Hier meine Eindrücke:Innenraum
Der Volvo fühlt sich im Vergleich zum GLC etwas größer an. Bei der Verarbeitungsqualität nehmen sich die beiden nicht viel. Das Metall der Lüftungsdüsen fühlt sie beim Volvo wirklich wie Metall an und nicht wie Plastik. Dafür sieht das glatte Plastik an der Mittelkonsole beim Volvo recht billig aus, mein Mercedes hat hier (Kunst)Leder.
Beim Mercedes knarzen Armaturenbrett und Armauflage beim draufdrücken, hier wirkt der Volvo solider.Kofferraum
Auf dem Papier hat der GLC den größeren Kofferraum. Das liegt aber anscheinend vor allem am großen Fach unter dem Kofferraumboden. Darüber ist der Volvo klar größer, hat den etwas längeren und bis zur Ladeabdeckung deutlich höheren Koferraum.Lenkung
Die Lenkung im Volvo ist sehr leichtgängig, aber vermittelt trotzdem genug Gefühl und der Wagen lässt sich damit präzise dirigieren. Was mich stört ist die fehlende Variable Lenkübersetzung. Der GLC fährt sich hier z.B. beim Abbiegen deutlich agiler. Beim Volvo muss man ganz schön kurbeln.
Ansonsten fand ich die Lenkung sehr angenehm. Der Geradeauslauf auf der Autobahn war tadellos. Genau so gut, wie im GLC.Getriebe
Die Schaltvorgänge der Automatik im Volvo sind bei normaler Fahrweise sehr sanft und kaum zu merken. Die Automatik schaltet auch schnell zurück, war mir aber viel zu nervös. Kaum gibt man etwas mehr Gas, schaltet sie direkt zurück. Das kenne ich eher von kleinvolumigen Benzinern. Bei einem Diesel mit 400nm Drehmoment ist das eigentlich unnötig. Könnte natürlich auch am Fahrstil der vorangegangenen Probefahrer liegen. Die Automatik ist ja vermutlich adaptiv.
Insgesamt macht sie ihre Sache aber gut, wenngleich die 9g-tronic im GLC noch besser ist.Motor
Der D4 ist ok, aber der 250D fühlt sich deutlich kräftiger an. Würde ich einen Diesel nehmen wäre es wahrscheinlich eher der D5.Fahrkomfort
Das Geräuschniveau ist bei beiden Autos angenehmen leise. Im direkten Vergleich ist der Volvo Motor unter Last vielleicht etwas lauter. Ansonsten lässt sich in beiden Autos angenehm entspannt dahingleiten. Der GLC federt noch komfortabler, was angesichts des Luftfahrwerks auch nicht überrascht. Der Federungskomfort im Volvo (19 Zoll Räder) war trotzdem in Ordnung.Fahrdynamik
Das war einer der interessantesten Punkte für mich, da man nach Lesen der Vergleichstest in deutschen Automagazinen den Eindruck gewinnt, der Volvo sei eher ein Opa-Auto.
Ich kann nur sagen in dem fahrdynamischen Bereich in dem ich ein SUV bewegen möchte fährt der Volvo absolut souverän und ich kann nicht wirklich einen Unterschied zum GLC feststellen
Das heißt zügige Landstraßenfahrten sind überhaupt kein Problem und es macht Spaß durch Kurven zu fahren.Infotainment:
Hier ist der Mercedes ja schon deutlich in die Jahre gekommen. Der volldigitale Tacho im Volvo gefällt mir auf jeden Fall sehr gut. Ich hatte auch absolut keine Probleme mich mit dem Sensus zurechtzufinden. Das lässt sich intuitiver bedienen, als das Comand im Mercedes. Während der Fahrt ist das natürlich nicht ganz so einfach, wobei Klima und Sitzheizung kein Problem war. Die Sprachsteuerung hat auch auf Anhieb meine Adresse erkannt.
Ich konnte jetzt nicht ausführlich alles testen, aber insgesamt sehe ich den Volvo hier vorne.Sonstiges
Der Kollisionswarner im Volvo ist extrem nervös. Der hat mehrmals wild gepiept und schon leicht gebremst. Das war etwas nervig.Fazit:
Müsste ich mich zwischen dem Volvo als D5 und mit vergleichbarer Ausstattung wie mein jetziger GLC und dem GLC 250d entscheiden wäre das nicht leicht. Mir gefallen beide Autos sehr gut, sodass lange drüber schlafen müsste. Letztendlich würde ich wahrscheinlich den mit der günstigeren Leasingrate nehmen.Somit bin ich mit meiner Entscheidung für den Volvo jedenfalls vollauf zufrieden. Der von mir bestellte T8 wird da sicherlich nochmal eine ganz andere Nummer.
Cooper
sauberer Vergleich, für mich kaufentscheidend. Ich hätte (beinahe) zum MB-GLC tendiert und habe es mir, nach einigen Kontakten zu den Händlern, doch überlegt und werde vss. wieder bei Volvo bleiben, im Vergleich scheint mir bei Volvo die Technik moderner, innovativer, zukunftsweisender.
Bezüglich einiger Bewertungen in deutschen Automagazinen, lese hier mal weiter : https://www.motor-talk.de/.../...nationalen-journalismus-t6447948.html 🙄, dort findest Du viele Antworten zu diesem Thema 😉.